Super League 2022/23, 31. Spieltag – Tipps und Prognose

In der letzten Runde der Super League wurde der neue Meister dennoch nicht bestätigt. Dies wird vielleicht in der 31. Runde passieren, die von zwei Samstagsspielen eröffnet wird. Lugano und Grasshopper treffen aufeinander und weisen beide sehr gute Spielformen vor. Beide Teams holten jeweils zwei Siege in Folge. Beide Teams haben auch 11 Siege in dieser Saison. Lugano hat aber drei Punkte mehr. Servette stoppte die Serie von drei sieglosen Spielen mit einem eindeutigen Heimsieg. Jetzt empfangen die Genfer ihre Gäste aus St. Gallen. Die Gallener weisen eine heftig absteigende Formkurve vor. Sie kassierten drei Niederlagen in Folge.

Das erste Sonntagsspiel ist ein Kellerduell. Zürich empfängt Sion und beide Teams befinden sich in der unteren Tabellenhälfte. Beide Teams spielen auch unbeständig. Punkte aus diesem Aufeinandertreffen sind für beide Mannschaften somit sehr wichtig. Winterthur ist eins der Teams, das um den Klassenerhalt kämpft. Die letzte Tabellenposition möchten die Aufsteiger so gut wie möglich vermeiden. Diesmal empfangen sie Basel. Die Basler spielen in Europa sehr gut. In der Liga sind sie allerdings unbeständig. Jetzt kommen wir zum Spiel, in dem vielleicht der neue Meister bekanntgegeben wird. Young Boys wird ganz sicher der neue Meister. Die Young Boys könnten mit einem Sieg gegen Luzern den Meistertitel aber gleich feiern. Die Luzerner kämpfen um europäische Tabellenpositionen. Sie werden versuchen, die etwas schlechtere Spielform der Gastgeber aus Bern zu nutzen.

Ansetzungen 31. Spieltag Credit Suisse Super League:

Samstag 29.04.

20:30 Lugano – Grasshopper

20:30 Servette – St. Gallen

Sonntag 30.04.

14:15 Zürich – Sion

16:30 Winterthur – Basel

16:30 Young Boys – Luzern

Die besten 5 Wettanbieter Schweizer Super League


bet365

Bet365

4.85


Super-Bonus von 100€ in Credits
sehr viele Livestreams verfügbar
mehr als 35 Sportarten
100€ Wettcredits*Direkt zum Bonus!

bahigo

Bahigo

4.8


Bonus nur 3x umsetzen
Cash-Out Option
Über 60 Ligen
100% bis zu 400CHFDirekt zum Bonus!

22bet

22Bet

4.8


Super Quoten mit Payout von 97%
Fairer Bonus mit Quote 1,40
37 Kryptowährungen
100% bis zu 122CHFDirekt zum Bonus!

Playzilla

Playzilla

4.7


9 virtuelle Sportarten und 8 eSports
Über 30 verschiedene Sportarten
Alle Arten von Casinospielen
100% bis zu 150CHFDirekt zum Bonus!

betathome

Bet at Home

4.7


Lizenzen aus De., Malta und GB
24.000 Wetten täglich
Bonus von 200€
50% bis zu 200CHFDirekt zum Bonus!

FC Lugano – Grasshopper Club Zürich, Tipp und Prognose – 29.04.2023 20:30

Diese zwei Teams trafen nur 22 Mal in der Super League aufeinander. Lugano ist mit neun Siegen etwas erfolgreicher. Grasshopper gewann sechsmal. Sieben Direktduelle endeten unentschieden. Fünf dieser sieben Remis erspielten sie in den letzten zehn Direktduellen. In diesem Zeitraum waren die Grasshoppers mit drei Siegen etwas erfolgreicher. Lugano gewann andererseits zweimal. In drei direkten Saisonduellen holten die Grasshoppers zwei Siege. Beide Male gewannen sie zuhause und zwar beide Male 2:1. Bei Lugano endete das Aufeinandertreffen 1:1.

FC LuganoFC Lugano ist so richtig in Fahrt gekommen. Die Tessiner könnten jetzt auch auf internationale Tabellenpositionen hoffen. Ihre neue Serie ohne Niederlagen beträgt jetzt vier Spiele. In den letzten 11 Ligaspielen kassierte Lugano nur eine Niederlage. Die Tessiner schafften auch den Einzug ins Pokalfinale. In dieser Serie von vier Spielen ohne Niederlagen erspielten sie zuerst zwei Remis. Das waren zwei torarme Spiele. Zuerst erspielten sie ein 1:1-Heimremis gegen St. Gallen. Danach folgte das torlose Auswärtsremis bei Servette. Vor zwei Runden holten sie dank Toren kurz vor dem Spielende einen 2:0-Heimsieg gegen Sion. Sie hatten Glück und Tore erzielten Spieler von der Ersatzbank. Noch ein Ersatzspieler Mahmoud bekam einen Platzverweis. Somit konnte er in der letzten Runde nicht auflaufen. Auswärts bei St. Gallen starteten sie schlecht und kassierten schon bald ein Gegentor. Wieder erzielten sie in der zweiten Halbzeit zwei Tore. Wieder traf auch Amoura und zwar diesmal für das 1:1. Wie auch gegen Sion haben sie den Sieg einem Spieler von der Ersatzzbank zu verdanken. Bislimi traf nur zwei Minuten nachdem er ins Spiel geschickt wurde. Somit holten die Tessiner drei wertvolle Punkte in diesem Spiel. Sie sind voller Selbstbewusstsein. Das konnte man vor allem in den letzten zwei Spielen bemerken.

Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich kämpfte zuerst um den Klassenerhalt. Jetzt kämpfen die Grasshoppers um internationale Tabellenpositionen. Nur zwei Siege in Folge genügten, um alles zu verändern. Natürlich dürfen sie sich jetzt aber nicht entspannen. Alles ändert sich sehr schnell wegen den kleinen Punkteunterschieden. Die Grasshoppers sind aber momentan so richtig in Fahrt gekommen. Den ersten der zwei Siege holten sie auswärts bei Winterthur. Die Aufsteiger sind im Abstiegskampf vor allem gefährdet. Somit ist es klar, wie wichtig Punkte aus diesem Aufeinandertreffen sind. Schon früh kamen sie in Führung. Etwas hat ihnen aber vor allem geholfen. Der Gastgeber blieb Mitte der ersten Halbzeit mit einem Spieler weniger auf dem Spielfeld. In der letzten Runde folgte die wahrscheinlich beste Saisonpartie der Grasshoppers. Sie haben den Tabellenführer und wahrscheinlich neuen Meister Young Boys empfangen. Mit einem Sieg aus diesem Spiel konnten die Young Boys den Meistertitel schon damals feiern. Die Grasshoppers machten den Gästen aber einen Strich durch die Rechnung. Sie holten nämlich einen 4:1-Sieg. Es brillierten Stürmer Demhasaj und Pusic. Sie trafen und lieferten Torvorlagen. Kein Team erzielte gegen die Young Boys in dieser Saison vier Tore. Der Angriff der Grasshoppers ist eindeutig in brillanter Spielform. Das kann man für die Abwehr allerdings nicht sagen.

Lugano ist in guter Spielform. Das bezeugen auch ihre Ergebnisse in letzter Zeit. In den letzten zwei Spielen erzielten die Tessiner jeweils zwei Tore. Somit spielen auch ihre Stürmer also immer besser. Grasshopper ist offensiv allerdings noch besser. Die Grasshoppers erzielten sechs Tore in den letzten zwei Spielen. Ihr Problem ist die Abwehr. Schon lange lieferten sie nämlich keine Partie ohne Gegentore ab. Auch in den letzten fünf Direktduellen trafen beide Teams. Darauf tippen wir auch jetzt.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: beide treffen. Beste Quote ist 1,67 bei betwinner!

BetWinner im großen Test

Servette Genf – FC St. Gallen, Tipp und Prognose – 29.04.2023 20:30

Dies ist das 35. Aufeinandertreffen von Servette und St. Gallen in der Super League. St. Gallen ist viel erfolgreicher. Die Gallener gewannen nämlich genau die Hälfte dieser Direktduelle. Das waren insgesamt 17 Siege. Servette gewann erst siebenmal. Zehn Aufeinandertreffen endeten unentschieden. In den letzten zehn Direktduellen endeten aber nur zwei unentschieden. St. Gallen gewann auch damals genau die Hälfte der abgelegten Aufeinandertreffen. Insgesamt waren das also fünf Siege. Servette holte drei Siege, einen davon im ersten direkten Saisonduell. Zuhause gewannen sie 1:1. Das zweite Aufeinandertreffen wurde bei St. Gallen ausgetragen und endete 1:1. Im letzten Direktduell holte St. Gallen einen eindeutigen 3:0-Heimsieg.

FC ServetteServette Genf hat die Serie schlechter Ergebnisse auf die bestmögliche Weise gestoppt. Die Genfer holten nämlich einen sehr überzeugenden Sieg gegen den noch immer aktuellen Meister Zürich. Jetzt können sie sich somit auch etwas entspannen. Nach zwei Remis in Folge kassierten sie von den Young Boys eine heftige 1:6-Auswärtsniederlage. Man erwartete natürlich, dass dies die Genfer so richtig aus der Bahn werfen wird. Anstatt dessen, ein ganz anders Bild in der letzten Runde. Es erwies sich noch einmal, dass die Genfer dennoch zuhause viel besser spielen. Nach sechs kassierten Gegentoren gaben sie nicht auf. Gegen Zürich kamen sie nämlich schon in der ersten Spielminute in Führung. Das hat ihnen die Arbeit natürlich umso leichter gemacht. Letztendlich holten sie nach der überzeugendsten Niederlage den eindeutigsten 4:0-Sieg. Es störte sie auch nicht, dass viele Spieler verletzt waren. Stürmer Bedia brillierte mit zwei Toren. Auch Stevanovic ist zurückgekehrt. Da sich auch Rodelin erholt hat, ist die Situation jetzt viel besser.

FC St. GallenFC St. Gallen weist momentan die schlechteste Spielform in der Super League vor. Die sieglose Serie beträgt nämlich acht Spiele. In den letzten drei wurden die Gallener bezwungen. Anfangs konnten sie auf internationale Tabellenpositionen hoffen. Jetzt könnten sie um den Klassenerhalt bangen. Den letzten Sieg holten die Gallener vor zwei Monaten. Danach erspielten sie in den darauffolgenden fünf Runden sogar vier Remis. Dank dessen befanden sie sich in der oberen Tabellenhälfte. Das dauerte bis zur aktuellen Serie von drei Niederlagen. Das waren keine überzeugenden Niederlagen. Alle Niederlagen kassierten sie nämlich mit jeweils einem Tor Unterschied. Zweimal verloren sie zuhause und zwar nachdem sie in Führung gekommen sind. Gegen Winterthur kassierten sie drei Gegentore schon in der ersten Halbzeit. In der letzten Runde lagen sie gegen Lugano 1:0 in Führung. In der ersten Halbzeit kassierten sie keine Gegentore. Dafür ging es in der zweiten Halbzeit bei den Gallenern so richtig bergab. Sie kassierten nämlich zwei Gegentore und wurden somit bezwungen. Es scheint, als hätten sie ihr Selbstbewusstsein verloren. Vor diesem sehr unangenehmen Auswärtsspiel ist das aber gar nicht gut.

Servette war in einer Serie schlechter Ergebnisse. In der letzten Runde gewannen die Genfer aber. Der sehr eindeutige Sieg könnte für die Genfer in diesem Spiel jetzt ein großes Motiv sein. Bei den Gästen aus St. Gallen ist die Situation ganz anders. Die Gallener sind nämlich in einer Serie von drei Siegen. Acht Runden sind sie sieglos. Seit dem Saisonstart spielen sie auswärts schlechter. Servette kassierte nur eine Heimniederlage. Die Gallener werden wahrscheinlich diesmal Servette nicht schlagen können.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: AHC 0 Servette. Beste Quote ist 1,81 bei 22bet!

22bet im großen Test

FC Zürich – FC Sion, Tipp und Prognose – 30.04.2023 14:15

Bis jetzt trafen diese zwei Teams 66 Mal in der Super League aufeinander. Zürich ist mit 29 Siegen ziemlich erfolgreicher. Interessanterweise endeten sogar 23 Aufeinandertreffen unentschieden. Sion holte 14 Siege. In den letzten zehn Direktduellen war Zürich viel erfolgreicher. Die Züricher holten nämlich fünf Siege. Vier dieser zehn Direktduelle waren Remis. Sion gewann nur einmal. Diesen einen Sieg holten die Sittener im ersten direkten Saisonduell. Das war ein 3:0-Auswärtssieg. In den darauffolgenden zwei Spielen revanchierten sich die Züricher mit zwei 1:0-Auswärtssiegen.

FC ZürichFC Zürich zeigt in letzter Zeit zwei Gesichter. Zuhause spielen die Züricher nämlich nicht schlecht. Schon lange kassierten sie keine Heimniederlage. Diese Serie beträgt acht Spiele. Sie erspielten in dieser Serie vier Siege und vier Remis. Auswärts ist das aber ganz anders. In den letzten vier Gastauftritten holten sie keine Siege. Sie kassierten drei Niederlagen und ein Spiel endete unentschieden. Besonders schlecht waren sie in den letzten zwei Gastauftritten bei Luzern und Servette. In beiden Gastauftritten kassierten sie jeweils vier Gegentore. Auch wurden sie ganz überspielt. In der Zwischenzeit holten sie einen 1:0-Sieg gegen St. Gallen. Dank diesen Punkten sind die Züricher dennoch entspannt über der Abstiegszone. Sie hofften, in der letzten Runde auswärts bei Servette die schlechte Spielform ihrer Gastgeber nutzen zu können. Das in der ersten Minute kassierte Gegentor warf sie allerdings ganz aus der Bahn. Sie wurden eindeutig bezwungen. Der Druck steigt somit von Spiel zu Spiel. Mit Sion werden sie eventuell auch um den Klassenerhalt kämpfen müssen. Wegen gelben Karten fehlen Innenverteidiger Simic und Innenverteidiger Aliti. Das größte Problem ist aber die Verletzung des Torschützenkönigs Tosin.

FC SionFC Sion hatte eine gute Positivserie von drei Spielen ohne Niederlagen. Die Sittener sind dank dessen von der letzten Tabellenposition aufgestiegen. Diese Serie konnten sie allerdings nicht fortsetzen. Jetzt kassierten sie wieder zwei Niederlagen in Folge. Die erste Niederlage kassierten sie auswärts bei Lugano. Das war eine 0:2-Niederlage. Das Ergebnis deutet darauf hin, dass sie nicht mal Chancen auf ein Remis hatten. Beide Gegentore kassierten sie aber in der Nachspielzeit. Außer Punkten verloren sie auch einige wichtigen Spieler für das Spiel der letzten Runde gegen Basel. Zagre und Diouf bekamen rote Karten und konnten somit nicht auflaufen. Auch Mittelfeldspieler Cyprien war wegen gelben Karten außer Gefecht. Stürmer Balotelli und Itaitinga sind andererseits verletzt. Alles das musste man spüren und Basel nutzte das zu eigenen Gunsten. Sion wurde zuhause 1:2 bezwungen. Somit kämpfen die Sittener auch weiterhin um den Klassenerhalt. Es steht ihnen dieses schwere Auswärtsspiel bevor. Gut ist, dass Cyprien, Zagre und Diouf wieder da sind. Schlecht ist, dass sie auch weiterhin mit Verletzungen und Sperren zu kämpfen haben.

Für Zürich ist es am besten, dass dieses Team zuhause spielt. In den letzten zwei Auswärtsspielen wurden die Züricher nämlich schwer bezwungen. Zuhause sind sie aber schon lange unbezwungen. Sie kassierten nämlich in den letzten neun Heimspielen keine Niederlagen. Sion weist wieder eine absteigende Formkurve vor. Die Sittener verloren die letzten zwei Spiele. Sie haben auch mit Ausfällen zu kämpfen. Zürich gewann drei der letzten vier Direktduelle. Somit erwarten wir auch diesmal einen Sieg von Zürich.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: Zürich gewinnt. Beste Quote ist 1,62 bei bet365!

Bet365 im großen Test

FC Winterthur – FC Basel, Tipp und Prognose – 30.04.2023 16:30

Dies ist das insgesamt zehnte Aufeinandertreffen dieser zwei Teams. Von insgesamt neun Aufeinandertreffen wurden sechs im Pokal ausgetragen. Basel holte fünf Siege. Im letzten Direktduell im Pokal holte Winterthur sogar einen 6:2-Sieg. In der Super League trafen sie dreimal aufeinander. Alle dieser Direktduelle wurden in der aktuellen Saison ausgetragen. Das erste Direktduell wurde bei Winterthur ausgetragen und endete 1:1. In den darauffolgenden zwei Aufeinandertreffen holte Basel Heimsiege. Zuerst war das ein 3:1-Heimsieg und dann Anfang April ein 2:0-Heimsieg.

WinterthurFC Winterthur lässt allmählich im Abstiegskampf nach. Die Aufsteiger haben aber dennoch reale Chancen für den Klassenerhalt. Sie haben nur einen Punkt Rückstand auf das vorletzte Sion. Auch Zürich ist nicht weit entfernt. Sie können sich auf jeden Fall noch retten. Das größte Problem der Aufsteiger ist aber ihre aktuelle Spielform. Sie verloren vier der letzten fünf Spiele. In dieser Saison holten sie hauptsächlich Heimsiege. In den letzten zwei Heimspielen wurden sie aber bezwungen. Den letzten Sieg holten sie auswärts bei St. Gallen. Alle drei Tore aus diesem Spiel erzielten sie in der ersten Halbzeit. Danach folgte die 1:2-Heimniederlage von Grasshopper. In diesem Spiel haben alle viel mehr erwartet. Eine schwierigere Arbeit erwartete sie in der letzten Runde auswärts bei Luzern. Die Luzerner weisen eine hervorragende Spielform vor. Winterthur ist in Führung gekommen. Das war aber alles, was man von diesem Team gesehen hat. Bis zum Spielende kassierten sie nämlich drei Gegentore. Dies war ihre insgesamt 15. Saisonniederlage. In letzter Zeit trifft Winterthur in jedem Spiel. Die Abwehr dieses Teams ist aber sehr undicht. Der linke Außenspieler Diaby war in Luzern gesperrt. Jetzt kehrt er aber zurück.

FC BaselFC Basel spielt auch weiterhin unbeständig und unvorhersehbar. Man kann schon sagen, dass die Basler praktisch seit dem Saisonstart so spielen. Vor allem gilt das für die Liga. Zu einem Zeitpunkt konnten sie um internationale Tabellenpositionen kämpfen. Nach einigen schlechten Ergebnissen ist ihnen jetzt aber auch der Klassenerhalt nicht sicher. Gerade das geschah nach der Serie von drei sieglosen Spielen. Alles das kulminierte nach der Heimniederlage von Luzern. Nach diesem Spiel wurde auch ihr Klassenerhalt fraglich. In der letzten Runde sind die Basler aber wieder in Fahrt gekommen. Sie holten einen Auswärtssieg bei Sion. Man könnte meinen, dass dies ein routinemäßiger Sieg war. Bis zum Ende der ersten Halbzeit lagen sie nämlich 2:0 in Führung. Sie kassierten ein Gegentor. Dies war das siebte Spiel in Folge in allen Wettbewerben, in dem sie ein Gegentor kassiert haben. Am wichtigsten ist aber, dass sie gewonnen haben. Jetzt sind sie wieder nicht weit von internationalen Tabellenpositionen entfernt. Mittelfeldspieler Males und Stürmer Augustin sind nicht mehr gesperrt. Sie kehren diesmal zurück.

Winterthur steckt wieder in Problemen. Jetzt ist für die Aufsteiger jedes neue Spiel sehr wichtig. Sie verloren die letzten zwei Spiele, wie auch vier der letzten fünf. Schlecht für sie ist auch, dass sie die letzten zwei Heimspiele verloren haben. Basel ist in einer unbeständigen Spielform. Wenn die Basler das nötig haben, dann spielen sie auch gut. Nach dem Sieg gegen Sion sind sie jetzt entspannter. Wir erwarten eine Fortsetzung dieser Serie auch in diesem Spiel.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: Basel gewinnt. Beste Quote ist 2,00 bei bet365!

Bet365 im großen Test

Young Boys Bern – FC Luzern, Tipp und Prognose – 30.04.2023 16:30

Dies ist das 70. Jubiläums-Direktduell von Young Boys und Luzern in der Super League. Young Boys ist mit sogar 39 Siegen eindeutig besser. Die Young Boys gewannen also mehr als die Hälfte der Aufeinandertreffen. Luzern gewann andererseits nur 12 Mal. 18 Direktduelle endeten unentschieden. Im Einklang mit dieser Bilanz sind auch die Ergebnisse aus den letzten zehn Direktduellen. Young Boys holte fünf Siege. Fünf Direktduelle endeten unentschieden. Luzern holte den letzten Sieg Anfang Februar 2020. In drei direkten Saisonduellen holten die Young Boys Siege in den ersten zwei. Das letzte endete 1:1.

Young Boys BernYoung Boys Bern verpasste die erste Chance, auch mathematisch den Meistertitel zu sichern. Das konnten die Young Boys in der letzten Runde gegen Grasshopper erreichen. Anstatt dessen kassierten sie eine schwere Niederlage. Genauer gesagt war das die schwerste Niederlage der Young Boys in dieser Saison. In dieser Saison haben sie aber absolut die Oberhand. Das war ihre erst dritte Niederlage. Die ersten zwei waren 1:2-Niederlagen. Diesmal wurden sie aber sogar 1:4 geschlagen. Diese Niederlage war nicht vorherzusehen. Eine Runde davor holten sie nämlich ihren eindeutigsten Saisonsieg. Sie deklassierten den damals ersten Verfolger, Servette, mit 6:1. Vielleicht haben sich die Young Boys auch etwas entspannt. Sie sind sich nämlich bewusst, dass sie neuer Meister sind. Vielleicht wollten sie aber den Meistertitel zuhause bestätigen und feiern. Zuhause spielen sie nämlich viel besser als auswärts. Das zeigte auch das Spiel gegen Servette. Jetzt werden sie ebenfalls gegen ein Team aus der oberen Tabellenhälfte spielen. Wahrscheinlich wird auch Trainer Wicky nicht mehr experimentieren. Er wird vermutlich die stärkste Aufstellung auflaufen lassen. Für den Sieg und die Bestätigung des Meistertitels.

FC LuzernFC Luzern setzt seine Positivserie fort. Die Luzerner holten jetzt schon vier Siege in Folge. Vor der letzten Runde erreichten sie die zweite Tabellenposition. Auch jetzt sind sie immer noch zweitplatziert. Die Luzerner spielen momentan definitiv den besten und torreichsten Fußball in der Super League. Die Serie startete mit dem 2:1-Auswärtssieg gegen Winterthur. Ein Gegentor kassierten sie auch zuhause gegen Zürich. Sie erzielten aber sogar vier für den sehr sicheren Sieg. Auswärts bei Basel haben sie ihr Tor saubergehalten. Dank zwei erzielten Toren gewannen sie letztendlich. In der letzten Runde der vierte Sieg in Folge. Diesmal erzielten sie drei Tore. Winterthur kam in Führung, was die Luzerner nicht aus der Bahn geworfen hat. Sie sind nämlich voller Selbstbewusstsein und holten letztendlich ihren 12. Saisonsieg. Stürmer Sorgic bestätigte seine tolle Spielform und traf wieder. Insgesamt war das das vierte Spiel in Folge, in dem er getroffen hat. Gegen Winterthur war auch Mittelfeldspieler Schürpf sehr gut gelaunt. Genannt werden sollten noch Meyer und Dorn. Die Luzerner stört es momentan auch nicht, dass viele Spieler verletzt sind. Jetzt wollen sie dem neuen Meister einen Strich durch die Rechnung ziehen und ihre Feier prolongieren.

Young Boys hat das besondere Motiv in diesem Spiel. Die Young Boys können diesmal nämlich ihren Meistertitel bestätigen. Sie sollten offensiv auf dem schon üblichen Niveau sein. Ihr Problem ist die Abwehr. In letzter Zeit kassieren sie nämlich leicht Gegentore. Luzern ist in Spitzenform und erzielt problemlos Tore. Auch bei den Gästen ist die Abwehr nicht besonders dicht. Vier der letzten fünf Direktduelle in Bern waren torreich. Auch diesmal tippen wir auf ein torreiches Aufeinandertreffen.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: über 2,5 Tore. Beste Quote ist 1,46 bei betwinner!

BetWinner im großen Test