Italien Serie A Tipps & Quoten 2024/2025

Dirk Gamblino
Letztes Update: 04.01.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Die neue Saison 2024/2025 der italienischen ersten Liga, Serie A, geht an den Start. Sie startet in ihre 93. Saison.

In diesem Artikel stelle ich dir alle Vereine der ersten Liga in Italien, Serie A, vor. Es handelt sich also um eine gute Vorschau gepaart mit guten Prognosen und dazu noch den besten Wettanbietern für Fußball.

Prognosen und Quoten für die Serie A Langzeitwetten

Italien Serie A

ITA Serie A WettiGo-Quoten, Stand: 12.03.2025
VereinMeisterTop 4Abstieg
Inter1,60--
SSC Neapel2,751,01-
Atalanta7,001,04-
Juventus70,01,52>100
Lazio Rom>1002,35>100
Bologna>10015,0>100
AC Mailand>10035,0>100
AS Rom>10025,0>100
Florenz>10040,0>100
Parma->1001,90
US Lecce->1004,00
Cagliari->10012,0
Hellas Verona->1007,00
Empoli->1002,50
AC Monza--1,02
Venedig--1,16
WettiGo QuotenZu WettiGo!WettiGo TestWettiGo Bonus

Favoriten auf den Meistertitel der Serie A

Inter Mailand: In letzten fünf Saisons war Inter immer auf einem der Podiumsplätze. Zu dieser Zeit gewannen die Nerazzurri auch zwei Titel. Den zweiten Meistertitel holten sie in der letzten Saison, und zwar ohne größere Probleme (19 Punkte Vorsprung auf den Vizemeister). Im Spielerkader wird es keine größeren Änderungen geben, somit sie wieder die Haupttitelanwärter sind. Trainer Simone Inzaghi wurde natürlich behalten und geht in seine vierte Saison.

Juventus: Nach einer sehr schlechten Saison (7. Platz) wurde Juventus in der letzten Saison wieder stärker. Jedoch weit entfernt von der brillanten Serie von neun Meistertiteln in Folge, aber der dritte Platz ist auch gut. Nach drei Saisons trennten sie sich vom ihrem Trainer Massimiliano Allegri. Jetzt wagen die Bianconeri einen Neustart, und zwar mit Thiago Motta als Trainer. In der letzten Saison war er mit Bologna großartig. Jetzt mit der alten Dame sollte er zu den Podiumsanwärtern zählen. Der Meistertitel wird jedoch noch nicht klappen.

AC Mailand: Die lange Ära von Stefan Pioli wurde bei AC Mailand beendet. Nach fünf Jahren mit dem gleichen Trainer schlagen die Rossoneri ein neues Blatt auf. In der Pioli-Zeit gewannen sie einen Titel und waren zweimal Vizemeister. Der zweite Tabellenplatz aus der letzten Saison ist jedoch kein sehr starkes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass der Punkterückstand auf den Inter sehr groß war. Im Angriff gibt es eine interessante Änderung, und zwar für den erfahrenen Giroud kam der ebenfalls erfahrene Morata. Der neue Trainer ist Paulo Fonseca, der von Lille geholt wurde. Er soll den überstarken Inter im Titelkampf gefährden.

AS Rom: Die letzten sechs Saisons landete Roma zwischen der fünften und siebten Tabellenposition. In den letzten drei Jahren waren die Giallorossi immer der Tabellensechste, und zwar jedes Mal mit 63 Punkten auf dem Konto. In den letzten zwei Saisons kam der große Jose Mourinho auf die Trainerbank, aber nicht mal diese Maßnahme half ihnen. Mittlerweile hat er das Team wieder verlassen. Ihn ersetzt der ehemalige Roma-Spieler Daniele De Rossi, der jedoch kaum Trainererfahrung vorweisen kann. Wir sind uns sicher, dass sie nicht um den Titel kämpfen werden, sondern um die Rückkehr in die Champions League.

Atalanta Bergamo: Schon seit Jahren landet Atalanta in der oberen Tabellenhälfte. In der letzten Saison kehrten sie auf eine der CL-Positionen zurück. Sie haben aber auch die Europaliga gewonnen. Dieser Titel ist die erste europäische Trophäe der Vereinsgeschichte. Aus diesem Grund kann man sagen, dass die Saison sehr erfolgreich gewesen ist. Seit 2016 haben sie den gleichen Trainer, und zwar Gian Piero Gasperini. Es gibt keinen Grund, ihn auszutauschen. Jetzt gilt es für ihn, Taktiken zu entwickeln, um den Verein an der Spitze zu halten.

Lazio Rom: Nach einer hervorragenden Saison absolvierte Lazio eine schwache Saison. In dieser hervorragenden Saison landeten die Le Aquila auf dem zweiten Tabellenplatz. Dieses Ergebnis ist auch ihre beste Platzierung seit mehr als 20 Jahren. Da waren sie auch mit dem Trainer Maurizio Sarri zufrieden. Er wurde aber aufgrund von schlechten Ergebnissen der letzten Saison gefeuert. Für ihn kam zuerst Igor Tudor, aber er blieb nicht lange. Der siebte Platz ist nicht das, was sich Lazio wünscht. Der neue Trainer ist Marco Baroni, von dem klare Fortschritte erwartet werden. Diese Schritte nach vorne werden aber nicht allzu groß ausfallen.

Der Spielmodus der Serie A Saison 2024/2025

In der neuen Saison 2024/2025 der italienischen ersten Liga, Serie A, wird es keine Veränderungen im Vergleich zur letzten Saison geben. Das Letzte Mal wurde im Jahre 2018 geändert, als die Serie A einen weiteren CL-Platz bekam. Sowohl die Anzahl der Vereine blieb gleich als auch die Verteilung der internationalen Tabellenpositionen und Abstiegspositionen.

Hier kommt eine kleine Übersicht des aktuellen Spielmodus:

Serie A Steckbrief
Serie A
Saisonstart 17.08.2024
Saisonende 25.05.2025
Vereine 20
Saison 93.
Meister 2023/24 Inter Mailand
Champions Leag. Inter, AC Mailand, Juventus, Atalanta, Bologna
Europa Leag. AS Rom, Lazio Rom
Conference Leag. AC Florenz
Pokalsieger 2023/24 Juventus
Supercoppa Inter Mailand
Abgestiegen Frosinone, Sassuolo, Salernitana
Aufgestiegen Parma, Como, Venedig

Wettbewerbsformat

Anzahl der Vereine: Die Serie A besteht auch in der neuen Saison aus 20 Teams. Sie spielen jeweils zweimal gegeneinander (zuhause und auswärts). Es gibt somit 38 Runden mit jeweils 10 Spielen.

Punktesystem: Vereine kriegen drei Punkte für einen Sieg und einen Punkt für ein Remis. Wenn sie gleichviele Punkte haben, dann ist die Torbilanz entscheidend.

Qualifikation für europäische Wettbewerbe

Champions League: Eigentlich qualifizieren sich für die Champions League die ersten vier Vereine. So ist das seit 2018, als Italien den vierten CL-Vertreter bekam. Diese Saison spielen jedoch fünf Vereine in der Champions League mit, da Atalanta die Europa League gewonnen hat. Damit wurde ein weiterer CL-Platz frei.

Europa League und Conference League: Dieses Jahr spielt der Sechste und Siebte in der Europaliga mit. Der Achte darf in die Conference League einziehen. Ansonsten ist nur der Fünfte in der EL, während der Sechste in der Conference League dabei ist.

Abstiegskampf

Relegation: Aus der italienischen Serie A steigen in die Serie B die drei Letzten nach 38 Runden ab. Wenn der 17. und 18. gleich viele Punkte haben, dann ist weder die Bilanz der Direktduelle noch die Torbilanz entscheidend. Dann ist nämlich ein Entscheidungsspiel Spiel fällig, bei dem der Verlierer in die Serie B absteigt.

Bedeutende Veränderungen und Neuheiten

VAR (Video Assistant Referee): Die VAR-Technik ist auch in der neuen Saison enorm wichtig. Sie ist den Schiedsrichtern eine große Hilfe, die ihnen in brenzligen Situationen hilft.

Winterpause: Seit der letzten Saison geht nicht die Serie A in die Winterpause. Früher war die Hinrunde am letzten Wochenende zu Ende, während die Rückrunde nach den Neujahrsfeiertagen begann. Jetzt wird durchgehend gespielt.

Serie A Geschichte

Die Serie A wurde in ihrer Geschichte viele Male verändert. Die Veränderungen betrafen meistens die Anzahl der teilnehmenden Teams. Die Serie A wurde 1929 gegründet. Seitdem gab es meistens 16 oder 18 teilnehmende Vereine. Seit 2004 besteht sie jedoch aus 20 Teams.

Der Meistertitel der Serie A wird liebevoll Scudetto (kleiner Schild) genannt. Der Titelverteidiger darf dann in der darauffolgenden Saison auf seinem Trikot ein schildförmiges Abzeichen in den italienischen Nationalfarben tragen. Anschließend kam der ehemalige Juventus-Präsident Umberto Agneli auf eine interessante Idee. Und zwar, dass jedes Team für 10 gewonnene Titel über seinem Vereinswappen jeweils einen Stern bekommt.

Erfolgreichste Vereine der italienischen Serie A

Die erfolgreichsten Teams in der Geschichte der Serie A sind:

VereinTitel
Juventus36
Inter20
AC Mailand19
Genua9
FC Turin7
Bologna7
AS Rom3
Neapel3
Lazio2
Florenz2

Fazit Serie A Wetten

Die Serie A ist die höchste Spielklasse im italienischen Fußball. Diese Liga brachte viele großartige Spieler hervor. In der Serie A spielen einige der weltbekanntesten Vereine, weswegen sie sehr beliebt ist.

Für euch haben wir alle Vereine aus der Saison 2024/25 analysiert. Wir liefern auch Vorhersagen für jeden Verein. Ansonsten hat die Serie A eine Vielzahl an interessanten Wettoptionen, was sie sehr interessant für Wettende aus der Schweiz macht.

Wir haben außerdem für euch nach den besten Buchmachern gesucht, die konkurrenzfähige Quoten und attraktive Wettoptionen haben.

Zu allen Wett-Tipps

FAQ Serie A

FAQ Serie A Wetten

Kann man den Bonus mit der italienischen Serie A umsetzen?

JA! Der Bonus kann bei allen Wettanbietern aus der Schweiz mit der Serie A umgesetzt werden. Eventuelle Einschränkungen können bei einzelnen Wettoptionen auftauchen. Das hängt aber vom jeweiligen Wettanbieter ab. Darüber könnt ihr euch detailliert in unseren Wettanbieter Tests informieren.

Welche Teams sind die erfolgreichsten in der Serie A?

Die erfolgreichsten Teams der Serie A sind Juventus, Inter Mailand und AC Mailand.

Wann ist die Winterpause in der Serie A?

In der Serie A gibt es keine übliche Winterpause mehr. Teams erholen sich, wenn Nationalmannschaften spielen müssen.

Welche Wettanbieter sind die besten für Wetten auf die Serie A?

Die besten Wettanbieter für Wetten auf die Serie A sind Bahigo, Bet365 und Playzilla.

Wie viele Teams spielen in der Serie A?

In der Serie A gibt es 20 teilnehmende Teams.

Wie viele Teams qualifizieren sich aus der Serie A für Europa?

Aus der Serie A qualifizieren sich 4 Teams für die Champions League. Das fünfte und sechste Team spielt in der Europa League. Das siebtplatzierte Team spielt in der Conference League.