Schweizer Fußball und Wettanbieter
Auf dieser Webseite kommt man zu einigen grundlegenden Informationen aus der Geschichte des Schweizer Fußballs.
Es wird über die Erfolge der schweizerischen Fußballteams und ihren Rekorden gesprochen.
Schweizer Newcomer des Jahres
Playzilla 4.65 | Newcomer des Jahres mit starkem Neukundenbonus für Sportwetten (100% bis 150CHF) und Casino (200% bis 200CHF) | 100% bis zu 150CHF | Jetzt Wetten! |
Wir sind auch auf repräsentative Ergebnisse der Fußballnationalmannschaften der Männer und Frauen näher eingegangen und haben einige interessante statistische Daten für die Schweizer Super League vorgestellt.
Beste 5 Wettanbieter Schweizer Super League
Bet365 4.85 | Super-Bonus von 100€ in Credits sehr viele Livestreams verfügbar mehr als 35 Sportarten | 100€ Wettcredits* | Direkt zum Bonus! |
Bahigo 4.8 | Bonus nur 3x umsetzen Cash-Out Option Über 60 Ligen | 100% bis zu 400CHF | Direkt zum Bonus! |
22Bet 4.8 | Super Quoten mit Payout von 97% Fairer Bonus mit Quote 1,40 37 Kryptowährungen | 100% bis zu 122€ | Direkt zum Bonus! |
Playzilla 4.7 | 9 virtuelle Sportarten und 8 eSports Über 30 verschiedene Sportarten Alle Arten von Casinospielen | 100% bis zu 150CHF | Direkt zum Bonus! |
Bet at Home 4.7 | Lizenzen aus De., Malta und GB 24.000 Wetten täglich Bonus von 200€ | 50% bis zu 200CHF | Direkt zum Bonus! |
Schnelleinstieg in die Wett-Tipps
Zu allen WETT-TIPPS SUPER LEAGUE Analyse 1. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 2. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 3. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 4. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 5. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 6. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 7. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 8. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 9. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 10. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 11. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 12. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 13. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 14. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 15. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 16. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 17. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 18. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 19. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 20. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 21. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 22. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 23. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 24. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 25. SpieltagSchweizer Super League – DIE Vorschau auf die neue Saison 2022/2023
In der Vorschau auf die neue Saison beziehen wir uns zuerst allgemein auf den schweizerischen Fußball. Damit meinen wir sowohl die Vereine als auch die Nati.
Die Schweizer Nationalmannschaft ist ständig bei wichtigen Wettbewerben dabei. In den letzten 15 Jahren verpasste sie nur die Europameisterschaft 2012. Bei der letzten EM standen die Schweizer im Viertelfinale. Das war das beste Ergebnis innerhalb der europäischen Wettbewerbe, aber auch der Weltmeisterschaften. 1954 war die Schweiz als Gastgeber auch im Viertelfinale. Das möchte man jetzt in Katar zumindest wiederholen, wenn nicht sogar übertreffen. Katar ist für die Nati die vierte Weltmeisterschaft in Folge.
Die Schweizer Vereine haben im Rahmen der europäischen Wettbewerbe nicht viele lobenswerten Ergebnisse. Basel war vor Jahren im Achtelfinale der Champions League. Aber der größte Erfolg ist sicherlich das Halbfinale der Europaliga 2013. Danach spielte Basel noch zweimal im Viertelfinale desselben Wettbewerbs. In den letzten Jahren war die Schweiz in der Champions League mit Young Boys vertreten. Das Team holte bis zur letzten Saison vier Titel in Folge. Ansonsten endeten die Wettbewerbe bestenfalls in der Gruppenphase oder in der Europaliga. Dort gab es ebenfalls keine großen Erfolge.
Die Super League ist aber für junge und talentierte Spieler attraktiv. Viele, die in der Schweiz anfingen, wuchsen später zu großen Weltstars heran. Zu erwähnen sind da Fußballer wie Mohammed Salah oder Ivan Rakitic.
Der aktuelle Spielmodus
Auch in dieser Saison sind zehn Vereine dabei. Ab der nächsten Saison nehmen 12 Vereine teil. Am Ende dieser Saison steigt kein Verein direkt ab. Der Tabellenletzte spielt gegen den Drittplatzierten der Challenge League. Die beiden Erstplatzierten der Challenge League steigen direkt in die Königsklasse auf.
Was die europäischen Positionen angeht, hat die Schweiz nun einen etwas besseren Stellenwert. Neben dem Titelträger spielt am Ende der Saison auch der Tabellenzweite die CL-Qualifikation mit. Außerdem spielen am Ende der Meisterschaft die dritt- und die viertplatzierte Mannschaft in der Conference League mit. Für den Pokalsieger ist ein Platz in der Europaliga reserviert. Wenn der Pokalsieger Dritter oder Vierter sein sollte, spielt auch der Tabellenfünfte in der Conference League mit.
Die detaillierte Vorschau auf die Saison 2022/2023 – Super League Schweiz
Die neue Saison beginnt diesmal etwas früher. Der Grund ist die WM in Katar, die Ende des Jahres stattfindet.
Letzte Saison sahen wir endlich ein Ende der Dominanz von Young Boys und Basel. FC Zürich gewann nämlich den Meistertitel im großen Stil. Damit entthronte Zürich die Serienmeister Young Boys. Sie mussten sich mit dem dritten Platz begnügen. Der langjährige Dominator des Schweizer Fußballes, Basel landete auf dem zweiten Platz.
Grasshopper, schaffte es, in der Liga zu überleben und Lausanne stieg ab. Der Aufsteiger dieser Saison ist Winterthur.
Schweizer Super League 2022/2023: Relegationskandidaten
Drei Teams sind in der am stärksten gefährdeten Gruppe. Es ist klar, dass wir den neuen Aufsteiger Winterthur hier als den größten Abstiegskandidaten sehen.
Ein traditionsreicher Verein, wie Sion, ist auch in dieser Gruppe. In den letzten Saisons war Sion regelmäßig am Tabellenende. Das erwarten wir auch jetzt. Ebenso wie Luzern, der letzte Saison ums Überleben spielen musste. Kein Team steigt direkt aus, da sich der Modus der Liga ändert. Ab der nächsten Saison sind 12 Mannschaften dabei. Der Letztplatzierte der Saison 2022/2023 spielt gegen den Challenge League-Drittplatzierten in der Aufstiegsrelegation. Die ersten beiden Teams der Challenge League steigen direkt in die Super League auf.
Unsere Super League Prognose für FC Winterthur
FC Winterthur war dreimal Schweizer Meister. Aber das letzte Mal vor mehr als 100 Jahren. In dieser Stadt ist doch der Handball die Sportart Nummer 1. Seit 1985 gab es hier keine Spitzenfußballer und das Team war ständig in der zweiten Liga. Jetzt schaffte es nun endlich, sich einen Platz in der Super League zu erkämpfen.
Die letzte Saison beendete FC Winterthur mit einer Serie von 11 Spielen ohne Niederlage. Am Ende hatten drei Teams gleich viele Punkte. Winterthur hatte aber das beste Torverhältnis. Es ist jedoch die schwächste Mannschaft mit dem kleinsten Budget und der geringsten Erfahrung.
Unser Experten Tipp für FC Winterthur: Wir erwarten eine schnelle Rückkehr in die Challenge League.
Unsere Super League Prognose für FC Sion
FC Sion glänzte mal in der Vergangenheit, aber jetzt hat er nur noch unterdurchschnittliche Ergebnisse. An die zwei Meistertitel aus den 90er Jahren und drei Pokalsiege erinnert man sich in Sion gerne. Die vergangenen vier Saisons kann man jedoch vergessen. Die Mannschaft war ständig in der unteren Tabellenhälfte, zweimal Achter und in der vorletzten Saison sogar in der Abstiegsrelegation.
Letzte Saison war FC Sion wieder nur einen Punkt besser als der Relegationsplatz. Das Team spielte zu Hause und auswärts gleich schlecht. In der neuen Saison ist nur Winterthur als schlechter anzusehen.
Unser Experten Tipp für FC Sion: Wir sehen Sion wieder in der unteren Tabellenhälfte
Unsere Super League Prognose für FC Luzern
FC Luzern spielte letzte Saison die Conference League-Qualifikation mit und war sogar im Pokal-Halbfinale. In der Meisterschaft gab es jedoch viele Probleme. Im ersten Saisonteil war Luzern lange sogar Tabellenletzter. Später lief es etwas besser und in den letzten fünf Runden gab es sogar vier Siege. In die Abstiegsrelegation ging es aber trotzdem.
Nach den 2 Spielen gegen Schaffhausen blieb das Team in der Super League. Nach acht erfolgreichen Saisons war das die erste schlechte Saison. Es ist zu erwarten, dass sich das auch in der neuen Meisterschaft fortsetzt.
Unser Experten Tipp für FC Luzern: Objektiv gesehen, kann das Team in der ersten Liga bleiben, jedoch in der unteren Tabellenhälfte.
Schweizer Super League 2022/2023: Tabellenmitte
In der Super League sind 10 Vereine und nur noch der Letztplatzierte geht in die Abstiegsrelegation. Die Mannschaften aus dieser Gruppe haben also keinen Grund zu fürchten. Sogar der fünfte Platz kann die internationale Teilnahme mit sich bringen.
In dieser Gruppe ist zunächst Lugano, der aktuelle Pokalsieger. Aber auch St. Gallen, der das Pokalfinale verlor. Servette und Grasshoppers sind zwar traditionsreiche Vereine, aber es ist eher der die Tabellenmitte zu erwarten.
Unsere Super League Prognose für Grasshopper Club Zürich
Grasshopper schaffte es, in der Super League den Klassenerhalt zu sichern. Leider war mehr nicht drin. Es war auch nicht zu erwarten, dass die Mannschaft gleich in der Aufstiegssaison brilliert. In der ersten Meisterschaftshälfte spielte Grasshopper solide. Der Verein war sogar ein paar Runden auf dem vierten Platz. Dann ließ er aber nach. Bis zum Schluss fürchtete man den Relegationsplatz.
Für die neue Saison kamen keine erwähnenswerten Spieler dazu. Deswegen schafft Grasshopper wohl kaum den Sprung in die obere Tabellenhälfte.
Unser Experten Tipp für Grasshopper Club Zürich: Eine nicht gefährdete Platzierung in der unteren Tabellenhälfte.
Unsere Super League Prognose für Servette Genf
Nachdem Servette vor vier Saisons in die erste Liga aufstieg, hatte das Team die nächsten zwei Saisons eine entscheidende Rolle. Zuerst der vierte Platz, dann noch der Dritte und dazu noch Auftritte in Europa. Die Mannschaft schied gleich zu Beginn der Conference League-Qualifikation aus. Sie spielte dann die ganze Meisterschaft nur durchschnittlich. Sie beendete die Saison mit einer sieglosen Serie von sieben Spielen.
In der neuen Saison erwarten wir wieder die „goldene Mitte“.
Unser Experten Tipp für Servette Genf: Wir können ruhig sagen, dass Servette exakt auf dem sechsten Platz landet. Vorsichtiger gesagt, zwischen dem fünften und dem siebten Platz.
Unsere Super League Prognose für FC St. Gallen
St. Gallen war in den letzten zehn Saisons als Erstligist nie ernsthaft abstiegsgefährdet. Er landete meistens irgendwo in der Mitte der Tabelle oder im schlimmsten Fall auf dem siebten Platz. In der Saison als Rückkehrer war das Team auf dem dritten Platz und auf dem noch besseren zweiten Platz im Jahr 2020. Letzte Saison Tabellenfünfter, mit einem schlechten Start in die Meisterschaft. Später lief es besser mit einer Serie von 11 Ligaspielen ohne Niederlage. St. Gallen spielte auch im Pokalfinale mit.
Jetzt sind jedoch einige wichtige Spieler weg. Die Mannschaft spielt Offensivfußball und ist zu Hause merklich besser. Da erwarten wir keine Veränderungen.
Unser Experten Tipp für FC St. Gallen: Sie möchten zwar mehr, aber der fünfte Tabellenplatz ist auch zufriedenstellend. Das können sie auch erreichen.
Unsere Super League Prognose für FC Lugano
Lugano sorgt vielleicht für positive Überraschung in dieser Saison. Das bedeutet zwar nicht den Meistertitel, aber sicherlich die internationalen Tabellenplätze. Letzte Saison gewann der FC Lugano den Pokal, den vierten in der Vereinsgeschichte. Somit sind sie in dieser Saison international dabei. Den Pokalwettbewerb spielte Lugano großartig und in der Meisterschaft sehr stabil. Am Saisonende war das Team auf dem vierten Tabellenplatz, auf dem es die meiste Zeit verbrachte.
Zu erwähnen ist, dass sie am Ende ein negatives Torverhältnis hatten, obwohl der vierte Tabellenplatz mehr als gut war. Nur zwei Mannschaften in der Liga erzielten weniger Tore. An diesem Problem müssen sie definitiv arbeiten.
Unser Experten Tipp für FC Lugano: Lugano holte einige interessante Verstärkungen. Wir erwarten, dass sich Offensivleistungen stark verbessern. Wenn international nicht so viel Power draufgeht, erwarten wir wieder zumindest den vierten Platz.
Schweizer Super League 2022/2023: Meisterschale und internationale Tabellenplätze
In dieser Gruppe gibt es drei Mannschaften. Der aktuelle Meister ist Zürich, der die vierjährige Dominanz von Young Boys beendete. Davor war Basel acht Mal in Folge Meister und jetzt strebt er wieder die Spitze an.
Interessanterweise war letztens vor langer Zeit (2003) keines der drei Top-Vereine Schweizer Meister. Das bedeutet, dass die gleichen drei Teams seit 20 Jahren dominieren. Jetzt starten jedoch alle drei mit neuen Trainern.
Unsere Super League Prognose für FC Zürich
Zürich ist diese Saison der aktuelle Titelverteidiger. Die vergangene Saison war für dieses Team nahezu perfekt. Am Ende hatte Zürich 14 Punkte mehr als der Zweitplatzierte. Am Saisonende, in den letzten drei Runden, holte Zürich nur einen Punkt und trotzdem kam die Meisterschale nie in Frage. Eine unerwartete Leistung, denn in den drei Saisons davor schaffte Zürich nicht über den siebten Platz hinaus. Es ist den Spielern bewusst, dass eine schwierige Saison bevorsteht. Vor allem weil sie auch in Europa mitspielen.
Sie haben jetzt einen neuen Trainer, und zwar Franco Foda. Auch beim Spielerkader gab es Veränderungen, was vielleicht problematisch werden könnte.
Unser Experten Tipp für FC Zürich: Im Kampf um den Titel sind noch zwei andere starke Mitkonkurrenten dabei und gleichzeitig ist Zürich international auch tätig. Jedoch erwarten wir sie unter den ersten drei.
Unsere Super League Prognose für Young Boys Bern
Young Boys ging nach vier Jahren Dominanz in der vergangenen Saison mit leeren Händen aus. Auch der Auftritt in der Champions League war bescheiden. Jetzt strebt die Mannschaft natürlich wieder den Titel an. In der letzten Saison war Young Boys die torreichste Mannschaft der Liga, mit nur zwei Heimniederlagen. Das Problem war eine schlechte Abwehr und die deutlich schwächeren Auswärtsspiele. Sie holten nur 60 Punkte, die wenigsten seit 2014 und gleichzeitig 24 weniger als die Saison davor.
Im Laufe der Saison kam der neue Trainer und wieder der Trainerwechsel (Raphael Wicky ist der aktuelle Trainer). Einige Spieler verließen den Verein, während neue dazugekommen sind. Allen voran der offensive Nationalspieler Itten.
Unser Experten Tipp für Young Boys Bern: Die Mannschaft wird nicht so leicht wieder an die Spitze kommen, aber der Kampf um den Titel ist trotzdem drin. Auch wenn sie nicht den Titel holen sollten, erwarten wir, dass sie in den Kampf um den Titel eingreifen sollten.
Unsere Super League Prognose für Basel
Basel gewann bisher genau 20 Meistertitel, aber keinen in den letzten fünf Jahren. In der vergangenen Saison gab es den zweiten Tabellenplatz. Basel schlug den großen Konkurrenten aus Bern, aber Zürich landete mit einem großen Punktevorsprung auf dem ersten Platz. FC Basel startete gut und war in den ersten 12 Runden ungeschlagen. Das gilt auch für die ersten 12 Spielen der Conference League, einschließlich der Qualifikation. Die Probleme begannen Ende Oktober / Anfang November und damit die ersten Pleiten. Am Ende verloren sie jedoch nur vier Meisterschafts- und zwei internationale Spiele sowie ein Pokalspiel. Das Problem waren die vielen Remis, und zwar 17 in der Meisterschaft. Da halfen weder die wenigsten Gegentore noch der Trainerwechsel während der Saison.
Jetzt ist der Trainer wieder neu. Mit dem neuen Trainer Alex Frei und einigen neuen Spielern peilt Basel jetzt den 21. Meistertitel an.
Unser Experten Tipp für FC Basel: Basel ist zwar der größte Titelfavorit, aber es wird nicht leicht. Die Mannschaft muss Risiken eingehen, um so mindestens die Hälfte der Remis aus der letzten Saison in Siege umzuwandeln.
Fußballwettbewerbe in der Schweiz
Die Schweiz ist die Heimat des europäischen und Weltfußballs. Bekannterweise befinden sich gerade in diesem Land die Sitze des Dachverbands des europäischen Fußballs (UEFA) mit dem Sitz in Nyon und der Dachorganisation des Welt-Fußballs (FIFA) mit dem Sitz in Zürich.
Allein aus diesen Angaben kann man schließen, wie gewidmet dieses Land dem Welt-Fußball ist.
Die Antwort auf die Fragen, warum gerade die Schweiz der Sitz dieser Organisationen ist, ist ganz logisch, denn es handelt sich dabei um ein Land, das einen großen Einfluss bei der Gründung dieser Organisationen ausgeübt hatte.
Darüber hinaus hat die Schweiz bekannterweise im politischen Sinne einen neutralen Status.
Symbolisch betrachtet muss der Fußball als die populärste Nebensache der Welt im globalen Sinne für einen gleichberechtigten Status aller Mitglieder sorgen, so dass die Schweiz diesbezüglich zweifellos die beste Auswahl ist.
Interessanterweise wurde gerade in der Schweiz, seitens englischer Studenten, der erste Fußballclub außerhalb Englands gegründet. Das war der Fußballclub Lausanne, der im fernen Jahr 1860 gegründet wurde. Das geschah also sogar 35 Jahre von der Gründung des Schweizerischen Fußballverbands.
Der Schweizerische Fußballverband wurde nämlich 1895 gegründet und ist der Organisator aller Fußballwettbewerbe in der Schweiz, sowohl für Fußballwettbewerbe für Männer als auch für Frauen.
- Schweizer Super League
- Schweizer Challenge League
- Schweizer Promotion League
- Fünf Unterligen
- Drei Schweizer Cups
- Nationalliga A
Außer dass er alle Liga- und Cup-Wettbewerbe in der Schweiz veranstaltet, ist der Schweizerische Fußballverband auch für Auftritte aller Nationalmannschaften verantwortlich. Die Schweiz war sogar Organisator zweier großer internationaler Wettbewerbe, und zwar der Weltmeisterschaft 1954 und neben Österreich war die Schweiz der zweite Austragungsort der Europameisterschaft 2008.
Das erste offizielle Länderspiel trug die Schweizer Nationalmannschaft 1905 in Paris gegen Frankreich aus. Das beste Ergebnis der Schweizer Fußballnationalmannschaft war die Platzierung ins Viertelfinale der WM. Bei der EM spielte diese Nationalmannschaft lediglich in der Gruppenphase, ohne größere Erfolge.
Die Schweizer Fußballnationalmannschaft der Frauen hat ihr erstes Länderspiel im Jahr 1972 ausgetragen, in Basel, ebenfalls gegen Frankreich. In letzter Zeit hat sich der Frauenfußball bedeutend weiterentwickelt, so dass die Schweizer Nationalmannschaft der Frauen die Platzierung in die WM 2015 und die EM 2017 erreicht hat.
Super League
Die Schweizer Super League ist die höchste Spielklasse in der Schweiz. Wie in vielen anderen Ländern, wurde die Liga allein deutlich verändert, sowohl was den Namen angeht als auch den Spielmodus.
Unter dem heutigen Namen wird seit 2012 gespielt und die Super League bilden momentan 10 Vereine.
Die Saison besteht in der Schweizer Super League aus 36 Runden und die erstplatzierte Mannschaft wird Schweizer Meister und kann an der Qualifikation der Champions League teilnehmen. Die zweit-, dritt- und viertplatzierte Mannschaft können andererseits an der Qualifikation der Europa League teilnehmen.
Die letztplatzierte Mannschaft steigt in die Schweizer Challenge League ab, während der vorletzte Verein im Barrage-Duell gegen den zweitplatzierten Verein der Schweizer Challenge League spielt. Es werden zwei Duelle, jeweils einmal im eigenen und gegnerischen Stadion ausgetragen und die bessere Mannschaft aus diesen zwei Duellen wird in der darauffolgenden Saison in der Super League spielen können.
Die Schweizer Super League ist in der UEFA-Rangliste aktuell auf dem 17. Rang vorzufinden.
Dieser Rang ergibt sich aus der Leistung der schweizerischen Vereine in europäischen Wettbewerben.
Bessere Ergebnisse der Vereine sorgen für bessere Koeffizienten, die Mannschaften bei der Auslosung eine privilegierte Position sichern können, letztendlich aber auch dazu führen können, dass Vereine in Qualifikationen für europäische Wettbewerbe nicht spielen müssen.
Welche Vereine erzielten beste Ergebnisse im schweizerischen Fußball?
Alle Ligen haben durch die Geschichte vielzählige Änderungen erlebt, sowohl im Spielmodus als auch bezüglich der Professionalität und der Anzahl der Vereine.
Erfolge der einzelnen Teams können unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden, da heute bekannterweise Ergebnisse aus der fernen Vergangenheit nicht verglichen werden sollten, da zu dieser Zeit Fußball sowohl weniger professionell, als auch weniger kommerziell war, im Vergleich zu heute.
Darüber hinaus kann der Erfolg eines Teams auch in Abschnitten betrachtet werden, beispielsweise vom Zeitpunkt an, von dem das Team einen bestimmten Namen trägt, oder aber auch vom Zeitpunkt an, als der Spielmodus verändert wurde.
Genau wegen diesen Einteilungen dürfen Ergebnisse bestimmter Teams nicht weggelassen werden, nur weil sie unter einem anderen Namen erzielt wurden oder unter anderen Wettbewerbskriterien. Somit werden wir jetzt einige der interessantesten Fakten nennen, abgesehen von allen möglichen Einteilungen.
Erfolgreichste Vereine der Schweiz:
- Grasshoppers Club Zürich
- Basel
- Servette
- Young Boys
- Zürich
- Lausanne
Grasshoppers Club Zürich
Den Platz 1 der Ewigen Tabelle der höchsten schweizerischen Fußball-Liga besetzt Grasshoppers Club Zürich, der 27-mal Schweizer Meister war. Dieses Team weist allerdings schon einige Jahre lang eine schwache Spielform vor und ist nicht mal annähernd so gut wie früher.
Grasshoppers Club Zürich holte seinen letzten Meistertitel somit im Jahr 2003.
In der Saison 2019/2020 spielt Grasshopper in der Challenge League, allerdings mit großen Ambitionen, in die höchste Spielklasse des schweizerischen Fußballs zurückzukehren.
Es ist auch schon einigermaßen schade, dass dieses Team weit von seiner ehemaligen Spielform ist, um zusammen mit Basel, Young Boys und Zürich kämpfen zu können, die in den letzten Jahren die Oberhand im schweizerischen Fußball haben.
FC Basel
Die zweiterfolgreichste schweizerische Fußballmannschaft ist Basel mit sogar 20 Meister-Titeln.
Basel ist auch in Europa bekannt, und zwar als einst regelmäßiger Teilnehmer an den stärksten europäischen Wettbewerben. Im Rahmen der schweizerischen Fußball-Liga erzielte dieser Verein vielzählige Erfolge, wobei Basel auch öfters große Siege gegen europäische Teams verbucht hat.
Besonders spezifisch für dieses Team, aber auch die meisten anderen schweizerischen Mannschaften, ist schneller, dynamischer und offensiver Fußball, meistens mit vielen erzielten Toren. Seine Heimspiele trägt Basel im größten Fußballstadion der Schweiz aus, und zwar im St. Jakob-Park mit einer Kapazität von rund 38000 Plätzen.
Servette FC
Nach Basel kommt Servette als das dritterfolgreichste Team, wenn von schweizerischen Meister-Titeln die Rede ist. Diese Mannschaft holte sogar 17 Meister-Titel, den letzten 1999.
Servette trägt seine Spiele im drittgrößten Stadion der Schweiz aus. Das Heimstadion dieses Teams befindet sich in Genf, heißt Stade de Genève und hat eine Kapazität von um die 30000 Plätze.
Top 3 der Schweizer Wettanbieter
- Bahigo 93/100 Score
- Bet at home 93/100 Score
- Bet365 96/100 Score
BSC Young Boys
In einigen letzten Saisons ist das beste Team der schweizerischen Fußball-Liga Young Boys. Diese Mannschaft hat seit einigen Jahren die Oberhand und zeichnet sich besonders durch seine große Effizienz im Angriff aus.
Young Boys holte bis jetzt 14 Meister-Titel und hat einen guten Eindruck in europäischen Wettbewerben hinterlassen.
Das Heimstadion von Young Boys ist Stade de Suisse, bzw. Stadion Wankdorf, befindet sich in Bern und hat eine Kapazität von fast 32000 Plätzen.
FC Zürich
Zürich ist das schweizerische Team mit 12 Meister-Titeln, dem letzten aus dem Jahr 2009.
Diese Mannschaft befindet sich in den letzten Jahren hauptsächlich in der Tabellenmitte, mit einigen besseren Ergebnissen, dank denen sie nicht weit von der Tabellenspitze waren, die aber für einen neuen Meister-Titel nicht genügt haben.
Seine Heimspiele trägt Zürich in der gleichnamigen Stadt in Letzigrund aus, mit einer Kapazität von ca. 26000 Plätzen.
FC Lausanne-Sport
Letztendlich erwähnen wir nur noch die älteste schweizerische Mannschaft, die wir am Anfang erwähnt haben, und zwar Lausanne.
Lausanne holte 7 Meister-Titel, den letzten im fernen Jahr 1965. In der neueren Zeit erzielte dieses Team keine erwähnenswerten Ergebnisse in der höchsten schweizerischen Fußball-Spielklasse.
Das Heimstadion dieses Team heißt Stade Olympique de la Pontaise und hat eine Kapazität von rund 15000 Sitzplätzen.
Der Rekordschütze der Schweizer Super League ist der Kameruner Jean-Pierre Nsame, der in der Saison 2019/2020 für Young Boys 32 Tore erzielt hat.
Hinter ihm befinden sich der Schweizer Alexander Frei und der Argentinier Christian Gimenez, die für Basel in der Saison 2010/2011, bzw. 2004/2005 jeweils 27 Tore erzielt haben. Danach folgen mit jeweils 24 erzielten Toren der Schweizer Hakan Yakin und der Franzose Guillaume Hoarau.
Grasshoppers Club Zürich | 27 |
FC Basel | 20 |
Servette FC | 17 |
BSC Young Boys | 14 |
FC Zürich | 12 |
FC Lausanne-Sport | 7 |
Challenge League
Die zweithöchste Spielklasse im schweizerischen Fußball heißt die Schweizer Challenge League.
Wie die meisten anderen Ligen wurde auch diese Liga mit der Zeit deutlich verändert, sowohl was ihren Namen als auch ihren Spielmodus und die teilnehmenden Mannschaften angeht.
Die frühere Bezeichnung dieser Liga war Nationalliga B und seit dem Jahr 2003 ist sie unter dem heutigen Namen zu finden.
Aktuell spielen in dieser Liga 10 Mannschaften gegeneinander und nur das erstplatzierte Team steigt in der darauffolgenden Saison in die Schweizer Super League auf.
Das zweitplatzierte Team spielt gegen das neuntplatzierte Team aus der Schweizer Super League im Barrage-Spiel, und zwar jeweils einmal im eigenen und gegnerischen Stadion.
Der Bessere aus diesem Doppelmatch sichert sich seinen Platz in der Super League in der darauffolgenden Saison.
Interessante Themen
Schweizer Cup
Der Schweizer Cup ist noch ein seitens des Schweizer Fußballverbands organisierter Wettbewerb.
Der Schweizer Pokal wird seit 1926 ausgetragen.
Der erste Cupsieger waren die Grasshoppers, die zugleich auch die Rekordsieger mit 19 Siegen sind.
Seine letzte Trophäe holte dieses Team im Jahr 2013.
Der Sieger des Schweizer Cups qualifiziert sich für die UEFA Europa League.
Welche Erfolge kann die Nati vorweisen?
Die besten Spieler vertreten die Schweizer Fußballnationalmannschaft auf internationaler Ebene.
Diese Nationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Schweizerischen Fußballverbands.
Die Schweiz ist Mitgründer des europäischen und Weltfußballverbands, deren Sitze sich gerade in der Schweiz befinden.
Die Schweiz war zusammen mit Österreich der Mitveranstalter der Europameisterschaft im Jahr 2008. Das war der dritte Auftritt dieser Nationalmannschaft bei der EM und als Gastgeber sind sie schon in der Vorrunde ausgeschieden.
Ihren besten Auftritt bei offiziellen internationalen Wettbewerben hatte die Schweizer Fußballnationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in Paris im Jahr 1924.
Die Schweizer gewannen damals nämlich die Silbermedaille, nachdem sie im Finale von Uruguay 0:3 bezwungen wurden.
In den letzten Jahren erzielte diese Nationalmannschaft keine besonders bedeutenden Ergebnisse, obwohl sie Rekordhalter bezüglich der meisten WM-Minuten in Folge ohne Gegentor sind. Die Schweizer Nationalmannschaft hat nämlich von Italien diesen Rekord mit neun Minuten mehr ohne kassierte Gegentore übernommen, so dass der aktuelle Rekord 559 Minuten beträgt.
Dieser Rekord endete nach dem Tor des Chilenen Mark Gonzalez in der 75. Minute.
Das geschah bei der WM 2010 mit dem berühmten deutschen Trainer Ottmar Hitzfeld auf der Trainerbank der Schweizer Nationalmannschaft. Bei der Fußballnationalmannschaft der Frauen ging es in einigen letzten Jahren allerdings so richtig bergauf. Ihr erster großer Erfolg war die Fußball-WM 2015, die in Kanada ausgetragen wurde.
In der WM-Vorrunde holte diese Nationalmannschaft einen überzeugenden Sieg gegen Ecuador, kassierten allerdings Niederlagen von Japan und Kamerun. Als eine der vier besten drittplatzierten Nationalmannschaften erreichten sie das Achtelfinale, in dem sie allerdings vom Gastgeber Kanada 0:1 bezwungen wurden.
Ihren ersten Auftritt bei der EM erreichte die Schweizer Fußballnationalmannschaft der Frauen im Jahr 2017, als sie in der Gruppe C einen 2:1-Sieg gegen Island geholt haben, allerdings eine 0:1-Niederlage von Österreich einstecken mussten.
Im letzten Duell der Vorrunde brauchten sie einen Sieg gegen Frankreich für die Platzierung in die KO-Phase. Obwohl sie die meiste Zeit lang ergebnistechnisch in Führung lagen, hat die französische Nationalmannschaft der Frauen aufgeholt (1:1), so dass die Schweizerinnen letztendlich eliminiert wurden.
Wettbonus für Schweizer Kunden 2022
Was sagt die Statistik zur Super League?
Die Schweizer Liga hat in den letzten Jahren auf allen Wettbewerbsniveaus Fortschritte gemacht, sowohl was die Ligen, aber andererseits auch was die Nationalmannschaften angeht.
Im europäischen Rahmen könnte man die Schweizerische Liga gleich hinter den fünf größten europäischen Ligen einordnen, was ja auf jeden Fall ein großes Kompliment für dieses kleine europäische Land ist.
Dass hier qualitativ hochwertiger Fußball gespielt wird, kann man auch aus den gut besetzten Zuschauerplätzen im Stadion schließen. Das Publikum mag attraktive, dynamische und ungewisse Duelle mit einer großen Anzahl an Toren, was ja auch der Reiz dieser Sportart ist.
Deswegen ist die Schweizerische Liga für uns eine der attraktiveren europäischen Ligen, in der, im Unterschied zu einigen anderen Ländern, viele Tore erzielt werden.
Wir werden einige statistische Daten aus der Schweizer Super League für die Saison 2019/2020 vorstellen.
Besonderes Augenmerk wird auf einige grundlegende und interessante Daten gelegt werden und verfügbar sind außerdem auch andere viel tiefere Details, die unsere Leser selbst recherchieren können.
Am Anfang werfen wir einen Blick auf die Wettbewerb-Zusammenfassung für die genannte Saison, aus der man schließen kann, dass Heimmannschaften mit 44,44% Siegen deutlich erfolgreicher waren.
Die jeweilige Gastmannschaft holte Siege in 30,56% Spielen, während 25% Duelle unentschieden endeten. Aus der Sicht der Sportwetten ist es leicht zu schließen, dass Heimmannschaften selten Niederlagen kassieren.
In der Saison 2019/2020 sind 541 Tore erzielt worden, während Heimmannschaften wieder besser waren, und zwar mit 299 Toren und Gastmannschaften 57 Tore weniger erzielt haben.
Diese Daten sind ebenfalls sehr wichtig bei der Wahl diverser Wettmöglichkeiten.
Öfters fallen solche Daten in den Hintergrund, sagen aber viel über die Liga allein aus, woraus man ziemlich leicht schließen kann, für welche Sportwetten-Strategie man sich entscheiden sollte.
Super League Zusammenfassung
Nach der Wettbewerbs-Zusammenfassung zeigen wir, wie torreich einzelne Teams sind. St. Gallen hat beispielsweise die meisten Duelle mit über 2,5 erzielten Toren abgelegt. Duelle dieser Mannschaft waren sehr torreich.
St. Gallen hat also sowohl Tore erzielt als auch Gegentore kassiert, da aus der folgenden Tabelle zu sehen ist, dass St. Gallen nur fünf Duelle ohne kassierte Gegentore abgelegt hat. Diese Angaben sind ebenfalls sehr nützlich, da man zum Schluss kommt, dass St. Gallen-Spiele im Durchschnitt mit 3,75 erzielten Toren endeten.
Noch ein wichtiges Detail ist die Tatsache, dass St. Gallen vor Young Boys und Basel platziert ist und bekannterweise spielen diese zwei Teams angriffslustig und sind sehr torreich. Der Grund dafür ist, dass Young Boys und Basel in 15, bzw. 14 Duellen ihre Tore sauber gehalten haben.
Bei Wetten auf die Anzahl der Tore ist es wichtig zu wissen, wie torreich ein Team ist, aber es ist andererseits auch sehr wichtig, wie viele Gegentore es zulässt.
Super League Über Unter
Näher sind wir auch auf einige interessante Daten eingegangen, die das Interesse vor allem der Fans von Live-Wetten wecken könnten.
Es handelt sich nämlich um folgende Tabelle mit erzielten Toren, abhängig vom jeweiligen Zeitpunkt. Mit der Filterfunktion kommt man zu den Angaben, wann das jeweilige Team am meisten Tore erzielt / Gegentore kassiert oder man kann auch einen Blick auf die Gesamtanzahl der Tore in einer Zeitspanne von 15 Minuten werfen.
Somit kann man beispielsweise schließen, dass Young Boys am torreichsten vor dem Ende der ersten und der zweiten Halbzeit ist, während Basel andererseits viel torreicher gleich nach dem Anpfiff ist.
Super League Torminuten
In den letzten Jahren haben spezielle Wettoptionen an Popularität gewonnen, wie Wetten auf Anzahl der Karten und Eckbälle.
Demnach haben wir uns auch mit den folgenden zwei Tabellen für die Saison 2019/2020 befasst.
Man kann sehen, welche Mannschaften hart gespielt und somit viele Karten bekommen haben, während auch die Anzahl der Eckstöße für jedes einzelne Team dargestellt wurde.
Super League Karten
Super League Ecken
Das sind nur einige der interessanten statistischen Daten für die Schweizer Super League. Zu vielen anderen Daten, sowohl für die Liga als auch für jede Mannschaft allein kommt man auf unserer Partner-Webseite, aus der diese dargestellten Beispiele auch genommen wurden.
Außer auf die Schweizer Super League kann man auch einen Blick auf Statistiken anderer Nationalligen, aber auch europäischer Wettbewerbe werfen.