Swiss Super League Tipps & Quoten 2025/2026

Dirk Gamblino Mauer
Letztes Update: 18.07.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Die Schweizer Super League geht in die Saison 2025/26 und unsere Experten werden auch in dieser Saison vorn dabei sein, wenn es darum geht, für dich die besten Super League Wett-Tipps bereitzustellen. Du erhältst Tipp zu Langzeitwetten wie auf den Meister und auch Informationen zu den einzelnen Mannschaften mit unseren Einschätzungen.

Quoten für Langzeitwetten auf die Swiss Super League

Swiss Super League

SWI Super League Meisterquoten Saison 2025/26, Stand: 16.07.2025
VereinPlayzillaWettiGoBet365
FC Basel1,961,951,95
Young Boys3,503,503,50
Servette5,605,505,50
Lugano10,010,010,0
Lausanne-Sport21,025,026,0
FC Zürich50,050,034,0
Luzern100100101
FC St. Gallen150150151
FC Sion150150151
Grasshoppers200200201
Winterthur200200201
FC Thun250250251

Aktuelle Swiss Super League Tabellen

Die aktuelle Swiss Super League Tabelle ist hilfreich, um zu erkennen, wie stark dein Favorit aktuell ist. Du kannst alle Tabellen durch die Filterfunktion auf Heim- oder Auswärts-Tabelle umstellen. Dadurch kannst direkt sehen, ob dein Team eher heim- oder auswärtsstark ist.

Favoriten auf den Super League Meistertitel 2025/26


Young Boys Bern: Die letzte Saison war für die Young Boys enttäuschend, da sie den Titel verteidigen wollten, aber sie kamen nicht nah an den Titel. In den letzten acht Saisons holten sie sechs Titel, somit es klar ist, dass sie mit dem letztjährigen dritten Platz nicht zufrieden waren. Letzte Saison verlief am schlimmsten der Saisonanfang, bei dem sie zeitweise auf einem Abstiegsplatz waren. Danach lief es viel besser, aber am Ende reichte es nur für den letzten Podiumsplatz.

Sie holten zwar einen internationalen Tabellenplatz, aber es ist nicht die Champions League, sondern nur Europaliga. Am letzten Dezember holten sie einen neuen Trainer, und zwar Giorgio Contini, unter dem sie anfingen besser zu spielen. Jetzt hat er die Chance vom Saisonanfang das Team zu formen, was eine weitere Steigerung bringen sollte. Sie behielten die meisten Leistungsträger und holten dazu noch ein paar Neue, sodass sie ähnlich stark oder gar stärker als in der letzten Saison sein sollten.


FC Basel: Letzte Saison lief es für die Baseler hervorragend, da sie den Titel geholt haben. Dies war der 21. Titel in ihrer Vereinsgeschichte und der Erste seit 2017. Letztes Jahr zu dieser Zeit hat sie niemand auf der Rechnung gehabt, da sie ein Jahr davor nur den achten Platz geholt haben. Am Ende holten sie nur den Ligatitel, sondern auch den Pokaltitel und dazu noch einen 10-Punkte-Vorsprung auf den ersten Ligaverfolger.

Im Laufe der letzten Saison überzeugten sie mit einer attraktiven und äußerst offensiven Spielweise, mit der sie 91 Tore in 38 Spielen erzielt haben. Sie wurden vom erfahrenen Xherdan Shaqiri angeführt, der auch den goldenen Turnschuh holte, da er der beste Torjäger der Swiss Super League wurde. Zu ihrem Glück blieb er im Team, im Gegensatz zum Erfolgstrainer Fabio Celestini, der von Ludovic Magnin ersetzt wurde. Saisonziele sind klar, und zwar die Titelverteidigung.


FC Lugano: Lugano ist ein Verein, der in den letzten Jahren konstant in der oberen Tabellenhälfte war. Leider gelang den Tessinern nicht der Titel in dieser guten Spielzeit. Die drei Lugano-Titel stammen aus einer Ära, die weit hinter uns liegt. Vor zwei Jahren waren sie am Titel nah dran, da sie am Ende den zweiten Tabellenplatz holten, aber in der letzten Saison gab es nur den vierten Platz. Auch im Pokal überzeugten sie nicht allzu sehr.

Aus der letzten Saison ist die Achtelfinal-Teilnahme an der Conference League erwähnenswert. Auf der Trainerbank sitzt Mattia Croci-Torti, der seit 2021 beim Verein ist. Die wichtigsten Schlüsselspieler sind geblieben und es wurden dazu noch einige gute Verstärkungen geholt. Alles in allem sollte man Lugano nicht unterschätzen.

Wett-Tipps zu den einzelnen Spieltagen der Swiss Super League

Unsere Wettexperten geben dir zu jedem Spieltag der Swiss Super League Wett-Tipps, in denen wir dich mit den aktuellsten Informationen aus der Liga beliefern.

SUPER LEAGUE Analyse 38. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 37. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 36. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 35. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 34. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 33. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 32. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 31. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 30. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 29. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 28. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 27. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 26. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 25. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 24. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 23. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 22. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 21. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 20. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 19. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 18. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 17. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 16. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 15. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 14. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 13. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 12. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 11. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 10. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 9. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 8. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 7. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 6. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 5. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 4. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 3. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 2. Spieltag SUPER LEAGUE Analyse 1. Spieltag

Der Spielmodus der Swiss Super League Saison 2025/2026

Die Schweizer Super League wird im gleichen Format wie in der letzten Saison ausgetragen.

Die Schnellübersicht der Super League Saison 2025/2026:

Swiss Super League Steckbrief
Saisonstart 25.07.2025
Saisonende 23.05.2026
Vereine 12
Saison 129.
Spiele 230
Meister 24/25 FC Basel
Champions Leag. FC Basel, Servette Genf
Europaliga Young Boys, FC Lugano
Conference Leag. Lausanne-Sport
Pokalsieger 24/25 Servette Genf
Barrage 24/25 Grasshoppers
Abstieg 24/25 Yverdon-Sport

Wettbewerbsformat der Super League

Anzahl der Vereine: In der Saison 2025/2026 besteht die schweizerische Super League aus 12 Vereinen. Im ersten Teil der regulären Saison spielen alle Vereine dreimal gegeneinander. Es werden also zuerst 33 Runden gespielt.

Danach wird die Super League in zwei Teile geteilt. Die ersten sechs Teams werden nach 33 Spieltagen um den Meistertitel und internationale Tabellenplätze kämpfen. Teams, die von der siebten bis zur 12. Position platziert sind, werden um den Klassenerhalt kämpfen. Hier werden noch fünf Runden ausgetragen.

Insgesamt werden 38 Runden ausgetragen. Danach wird der Endstand bekanntgegeben.

Punktesystem: Teams bekommen 3 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt für ein Remis und 0 Punkte bei einer Niederlage. Wenn die Super League in zwei Teile geteilt wird, übertragen Vereine alle erzielten Punkte nach 33 abgelegten Runden.

Qualifikation für europäische Wettbewerbe in der Super League

Champions League: Der erstplatzierte Verein, bzw. der Landesmeister und der Zweitplatzierte spielen die Qualifikation zur Champions League.

Europa League und Conference League: In die Europa League zieht der Pokalsieger ein. Da könnten sich auch Mannschaften befinden, die die CL-Qualifikation nicht geschafft haben. Das dritt- und viertplatzierte Team spielt in der Conference League. In diesem Wettbewerb könnte auch das fünftplatzierte Team spielen. Das hängt davon ab, auf welche Position der Pokalsieger gelandet ist.

Absteiger der Super League

Barrage und direkter Abstieg: Das Tabellenschlusslicht der Super League steigt direkt in die zweite Liga, bzw. Swiss Challenge League, ab. Das vorletzte Team spielt in der Relegation gegen den Tabellenzweiten der Challenge League. Der Bessere aus diesem Doppelduell spielt in der nächsten Saison in der Super League.

Wichtige Änderungen und Neuheiten in der Super League

VAR (Video Assistant Referee): Die VAR-Technologie spielt auch in der Saison 2025/2026 eine wichtige Rolle. Diese Technologie hilft den Schiedsrichtern, richtige Entscheidungen zu treffen. So werden auch kontroverse Situationen auf dem Spielfeld reduziert.

Winterpause: Die aktuelle Saison hat die übliche Winterpause. Die Saison geht am 21.Dezember 2025 in die Pause, also nach 19 gespielten Runden. Die Fortsetzung der Saison ist 17.Januar 2026.

Beste 5 Wettanbieter für Wetten auf die Schweizer Super League


bahigo
1. BahiGo

4.7/5

4.75

AGB gelten, 18+
Bonus nur 3x umsetzen
Cash-Out Option
Über 60 Ligen
500 CHF BonusDirekt zum Bonus!Bahigo Test
Bonusbedingungen

Playzilla
2. PlayZilla

4.7/5

4.65

AGB gelten, 18+
Über 30 Sportarten
Viele Virtual Sports & eSports
Alle Arten von Casinospielen
100% bis zu 150CHFDirekt zum Bonus!Playzilla Test
Bonusbedingungen

MonsterWin
3. MonsterWin

4.7/5

4.70

AGB gelten, 18+
Exklusiver 120%-Bonus
Zahlreiche Wettoptionen
Attraktive Wettquoten
120% bis zu 275CHFDirekt zum Bonus!MonsterWin Test
Bonusbedingungen

22bet
4. 22Bet

4.6/5

4.62

AGB gelten, 18+
Super Quoten (97%-Payout)
Fairer Bonus (Quote 1,40)
37 Kryptowährungen
100% bis zu 122CHFDirekt zum Bonus!22bet Test
Bonusbedingungen

Wettigo
5. WettiGo

4.8/5

4.80

AGB gelten, 18+
Unglaublicher Bonus
Moderner Webauftritt
Großes Wettangebot
100% bis zu 500CHFDirekt zum Bonus!Wettigo Test
Bonusbedingungen

Fussballwettbewerbe in der Schweiz

Die Schweiz ist die Heimat des europäischen und Weltfussballs. Hier sitzen die UEFA in Nyon und die FIFA in Zürich.

Das zeigt, wie stark sich die Schweiz dem Fussball verschrieben hat.

Warum gerade die Schweiz? Sie hatte großen Einfluss bei der Gründung dieser Organisationen und ist politisch neutral.

Fusball, als weltweit beliebte Sportart, benötigt einen neutralen Standort. Deshalb ist die Schweiz die perfekte Wahl.

Spannend: Der erste Fussballclub außerhalb Englands wurde 1860 von englischen Studenten in Lausanne gegründet. Das war 35 Jahre vor der Gründung des Schweizerischen Fussballverbands 1895. Dieser Verband organisiert alle Fussballwettbewerbe in der Schweiz für Männer und Frauen.

Wettbewerbe, die vom Schweizerischen Fussballverband veranstaltet werden, sind folgende:

Der Schweizerische Fussballverband veranstaltet alle Liga- und Cup-Wettbewerbe in der Schweiz und ist für die Nationalmannschaften verantwortlich. Die Schweiz organisierte die Weltmeisterschaft 1954 und gemeinsam mit Österreich die Europameisterschaft 2008.

Das erste Länderspiel der Schweizer Nationalmannschaft fand 1905 in Paris gegen Frankreich statt. Der größte Erfolg war das Erreichen des WM-Viertelfinals. Bei der EM blieb es bisher bei der Gruppenphase.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft bestritt ihr erstes Länderspiel 1972 in Basel, ebenfalls gegen Frankreich. In den letzten Jahren hat sich der Frauenfussball stark entwickelt, sodass die Mannschaft an der WM 2015 und der EM 2017 teilnahm.

Swiss Super League Geschichte

Die Swiss Super League ist die höchste Spielklasse im Schweizer Fussball. Sie wurde 2003 gegründet, aber den Ligabetrieb gibt es in der Schweiz seit 1897. Die Super League hat eine reiche Geschichte. Sie besteht schon seit einem Jahrhundert, bietet interessante Spiele und bedeutende Fussballmomente.

Die Liga war ursprünglich als Serie A bekannt. Danach wurde sie in die Nationalliga A umbenannt. 2003 bekam sie ihren heutigen Namen, und zwar die Swiss Super League.

Erfolgreichste Vereine der Swiss Super League

Hier die Übersicht der erfolgreichsten Vereine in der Geschichte der Schweizer Super League, mit der Anzahl der gewonnenen Titel:

VereinTitel
Grasshopper27
Basel21
Servette17
Young Boys17
Zürich13
Lausanne-Sport7

Fazit Swiss Super League Wetten

Swiss Super League

Die Saison 2025/26 bringt sicherlich viel Ungewissheit und Spannung. Jedes Team hat seine Ziele und Ambitionen. Fans können einen heftigen Kampf um jeden einzelnen Punkt ganz bis zum Saisonende erwarten. Die Schweizer Super League bietet Fussball höchster Qualität. Diese Saison könnte unvergesslich werden.

Wir haben für euch eine detaillierte Saisonvorschau erstellt und die besten Wettanbieter ausgesucht. Um so gut wie möglich informiert zu sein, wirf einen Blick auf unsere Prognosen für einzelne Teams.

Zu allen Wett-Tipps

FAQ Swiss Super League

FAQ Swiss Super League Wetten

Welche Wettanbieter sind die besten für Wetten auf die Super League?

Die besten Wettanbieter für Wetten auf die Super League sind WettiGo, Bet365, Playzilla.

Kann der Bonus auf der Schweizer Super League umgesetzt werden?

JA. Es gibt Wettanbieter mit einigen Einschränkungen, was die Umsetzung des Bonus bei speziellen Wettoptionen angeht. Der Bonus kann immer auf den Spielen der Schweizer Ligen umgesetzt werden. Mehr dazu gibt es in unseren Wettanbieter Tests.

Welcher Verein ist der erfolgreichste in der Geschichte der Schweizer Super League?

Der erfolgreichste Verein in der Geschichte der Super League ist Grasshopper Club Zürich mit 27 Meistertiteln. Dieser Verein wurde 1886 gegründet und hat eine reiche Tradition im Schweizer Fussball.

Lohnt sich die Wette auf über 2,5 Tore auf die Swiss Super League?

Ja. In den letzten Saisons wurden in ca. 60% der Spiele der Swiss Super League drei oder mehr Tore erzielt.