Sportwetten Glossar – Wett-ABC
Das Universum der Sportwetten ist vielseitig und hat außerdem viele Fachbegriffe, die für Newbies nicht bekannt sein müssen. Sogar manch ein Profi kennt nicht alle Fachausdrücke bzw. Begriffe. Deshalb präsentieren wir euch unser umfangreiches Sportwetten Glossar als eine Art Lexikon.
Dieses Wett-ABC wird euch nicht alles erklären können, aber vielen Wett-Fans wird es weiterhelfen, um erfolgreicher zu wetten. Neben dem Sportwetten Glossar haben wir noch viele Wettstrategien in unserer Wettbasis.
Sportwetten Glossar (alphabetisch sortiert):
A
- Anbieter: Unternehmen oder Plattformen, die Sportwetten anbieten. Sie setzen die Quoten fest, nehmen Wetten an und zahlen Gewinne aus. Beispiele sind Bahigo, Bet365 oder Bet-at-home.
- Auszahlungsquote: Auch als Return to Player (RTP) bekannt, gibt die Auszahlungsquote an, welcher Prozentsatz der gesamten Wetteinsätze eines Buchmachers an die Wettenden als Gewinne zurückgezahlt wird. Eine höhere Auszahlungsquote bedeutet in der Regel bessere Quoten für die Spieler.
B
- Bankwette: Bei Systemwetten kann man eine oder mehrere Wetten als «Bank» markieren. Das bedeutet, dass diese Wetten unbedingt gewinnen müssen, damit der Wettschein überhaupt eine Chance auf einen Gewinn hat.
- Bonusangebote: Promotionen oder Angebote, die von Wettanbietern angeboten werden, um neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kunden zu belohnen. Beispiele sind Einzahlungsbonus, Gratiswetten oder Cashback-Angebote.
- Buchmacher: Ein Individuum oder eine Organisation, die Wetten annimmt und Quoten für verschiedene Ereignisse festlegt. Der Buchmacher trägt das Risiko des Wettausgangs und zahlt die Gewinne an die Wettenden aus.
C
- Cash-Out: Eine Funktion, die es Wettenden ermöglicht, ihre Wette vorzeitig zum festgelegten Preis auszuzahlen, unabhängig vom tatsächlichen Ausgang des letzten Ereignisses. Dies kann genutzt werden, um vorzeitigen Gewinn zu sichern oder den Verlust zu minimieren.
D
- Doppelte Chance: Eine Wette, bei der man auf zwei mögliche Ausgänge eines Spiels wettet. Zum Beispiel: Sieg Team A oder Unentschieden. Dadurch erhöht sich die Gewinnchance, allerdings sind die Quoten niedriger.
E
- Einzahlungsmethoden: Verschiedene Optionen, die Wettenden zur Verfügung stehen, um Geld auf ihr Wettkonto einzuzahlen. Beispiele sind Kreditkarten, E-Wallets wie MiFinity oder Skrill, Banküberweisungen und Prepaid-Karten.
- Einzelwette: Eine Wette auf ein einzelnes Ereignis. Es handelt sich um die einfachste Form der Wette, bei der man auf den Ausgang eines einzelnen Spiels setzt.
- Ergebniswette: Eine Wette, bei der man auf das genaue Endergebnis eines Spiels wettet, z.B. 2:1, 3:0 usw. Die Quoten für solche Wetten sind höher, da es schwieriger ist, das genaue Ergebnis vorherzusagen.
F
- Favorit: Das Team oder der Spieler, der laut den Quoten des Buchmachers die höchste Wahrscheinlichkeit hat, ein bestimmtes Spiel zu gewinnen. Die Quoten für Favoriten sind immer niedriger, da ihr Sieg als wahrscheinlicher angesehen wird.
- Fußballwetten: Wetten, die speziell auf Fußballspiele abgeschlossen werden. Sie sind weltweit am beliebtesten. Sie umfassen eine Vielzahl von Märkten, von Torschützen über das genaue Ergebnis bis hin zu Ecken und Karten.
G
- Gewinnmarge: Der Prozentsatz des Gesamtbetrags, den ein Buchmacher im Schnitt behält. Es ist ein Indikator für den Profit, den ein Buchmacher aus dem Anbieten von Wetten zieht.
H
- Handicap: Eine Wette, bei der einem Team oder Spieler ein Vorteil oder Nachteil gegeben wird, um die Wettchancen auszugleichen. Zum Beispiel kann ein Fußballteam mit einem Handicap von -1 starten, was bedeutet, dass das Spiel mit einem «virtuellen» Rückstand von einem Tor beginnt.
- Head-to-Head Wette: Eine Wette, bei der zwei Teilnehmer direkt miteinander verglichen werden, unabhängig vom tatsächlichen Ergebnis des Events. Zum Beispiel: Welcher von zwei Tennisspielern erzielt mehr Asse in einem Match?
K
- Kombiwette: Eine Wette, die aus mehreren Einzelwetten besteht. Alle ausgewählten Ereignisse müssen korrekt prognostiziert werden, um zu gewinnen. Die Gesamtquote ergibt sich aus der Multiplikation der Einzelquoten. Dadurch sind höhere Gewinne möglich.
L
- Langzeitwette: Wetten auf Ereignisse, die in der fernen Zukunft liegen, z.B. auf den Gewinner einer Fußball-Weltmeisterschaft oder den Meister einer Liga.
- Live-Wetten: Wetten, die während des laufenden Spiels abgeschlossen werden. Die Quoten ändern sich in Echtzeit, basierend auf dem Spielverlauf.
M
- Moneyline: Eine Wette, bei der man einfach auf den Sieger eines Spiels setzt, ohne Berücksichtigung des Handicaps. Sie gilt inklusive Verlängerung.
O
- Over/Under: Eine Wette, bei der man darauf wettet, ob ein bestimmtes Ereignis über oder unter einem festgelegten Wert liegt, z.B. ob in einem Fußballspiel mehr oder weniger als 2,5 Tore erzielt werden.
Q
- Quoten: Die Zahl, die die potenzielle Auszahlung einer Wette anzeigt. Sie repräsentiert die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses und bestimmt den möglichen Gewinn.
- Quotenformat: Die Art und Weise, wie Wettquoten dargestellt werden. Es gibt verschiedene Formate, wie Dezimalquoten, Bruchquoten, asiatische Quoten und amerikanische Quoten.
R
- Risikofreie Wette: Ein Bonusangebot, bei dem der Wettende seinen Einsatz zurückbekommt, falls die Wette verloren geht. Es minimiert das finanzielle Risiko für den Wettenden.
- Rollover-Bedingungen: Die Anforderungen, die erfüllt werden müssen, bevor Bonusgelder abgehoben werden können. Oft muss der Bonus mehrmals zu bestimmten Mindestquoten eingesetzt werden.
S
- Seriosität: Die Zuverlässigkeit und Integrität eines Wettanbieters. Ein seriöser Anbieter hält sich an Regulierungen, bietet faire Quoten und zahlt Gewinne zuverlässig aus.
- Spezialwetten: Wetten auf spezifische und oft ungewöhnliche Ereignisse innerhalb eines Spiels, z.B. welches Team bekommt die erste gelbe Karte.
- Sportarten: Die verschiedenen Disziplinen oder Spiele, auf die gewettet werden kann, wie Fußball, Tennis, Basketball usw.
- Systemwette: Eine Wette, die aus mehreren Kombiwetten besteht. Im Gegensatz zur Kombiwette muss nicht jede Auswahl korrekt sein, um einen Gewinn zu erzielen.
T
- Tipp: Die Vorhersage eines Wettenden oder Experten bezüglich des Ausgangs eines Sportereignisses.
- Totalisator: Ein Wett-System, bei dem alle Einsätze in einen Pool gehen. Die Auszahlung wird basierend auf dem Gesamteinsatz und der Anzahl der Gewinner berechnet.
U
- Umsatzbedingungen: Die Bedingungen, die erfüllt werden müssen, bevor Bonusgelder oder Gewinne daraus abgehoben werden können. Ähnlich wie Rollover-Bedingungen.
- Über/Unter Wette: Das Gleiche wie Over/Under-Wette. Man setzt darauf, ob ein bestimmtes Ereignis über oder unter einem festgelegten Wert liegt.
V
- Value Bet: Eine Wette, bei der die Quoten des Buchmachers höher sind, als der Wettende für das tatsächliche Eintreten des Ereignisses einschätzt.
- Verifizierung: Der Prozess, bei dem ein Wettanbieter die Identität eines Kunden überprüft, oft durch das Anfordern von Dokumenten wie Personalausweis oder Passport.
- Virtuelle Sportwetten: Wetten auf computergenerierte Sportereignisse. Die Ergebnisse werden durch Zufallsgeneratoren bestimmt.
W
- Wettanbieter: Ein Unternehmen oder eine Plattform, die Sportwetten anbietet. Synonym zu «Anbieter».
- Wettbörse: Eine Plattform, auf der Wettende direkt gegeneinander wetten können, anstatt gegen einen Buchmacher. Da kann man seinen Wettschein an andere Mitspieler verkaufen.
- Wettlimits: Die maximalen und minimalen Beträge, die auf ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Wette gesetzt werden können.
- Wettmarkt: Die spezifischen Optionen oder Möglichkeiten, auf die innerhalb eines Spiels oder Ereignisses gewettet werden kann, z.B. Siegwetten, Handicap-Wetten, Torwetten usw.
- Wettschein: Ein Dokument oder digitaler Beleg, der die Auswahl und den Einsatz des Wettenden, die angebotenen Quoten und den potenziellen Gewinn zeigt. Er dient als Nachweis für die abgeschlossene Wette.
- Wettsteuer: Eine Steuer, die in einigen Ländern auf Sportwetten erhoben wird. In Deutschland z.B. beträgt sie 5% des Wetteinsatzes. Sie wird entweder vom Wettanbieter oder vom Wettenden selbst getragen.
- Wettstrategie: Ein geplanter Ansatz oder eine Methode, die von Wettenden verwendet wird, um ihre Chancen auf einen Gewinn zu maximieren und Verluste zu minimieren. Dies kann durch Analyse von Statistiken, Trends und anderen Faktoren erreicht werden.
- Wett-Tipps: Empfehlungen oder Vorhersagen von Experten oder erfahrenen Wettenden bezüglich des Ausgangs eines Sportereignisses. Sie dienen oft als Leitfaden für weniger erfahrene
- Wettvermittler: Eine Person oder Organisation, die im Auftrag von Wettenden Wetten bei Buchmachern platziert. Sie können oft bessere Quoten oder höhere Wettlimits bieten, da sie mit mehreren Buchmachern zusammenarbeiten.
- Wettvorschau: Eine detaillierte Analyse oder Bewertung eines bevorstehenden Sportereignisses, die oft von Experten verfasst wird und Informationen über Teams, Spieler, Form, Verletzungen und andere relevante Faktoren enthält.
- Wettzertifikat: Ein Dokument oder Zertifikat, das von Regulierungsbehörden ausgestellt wird und bestätigt, dass ein Wettanbieter die erforderlichen Standards und Vorschriften erfüllt, um legal zu operieren.
Z
- Zahlungsmethoden: Die verschiedenen Optionen, die Wettenden zur Verfügung stehen, um Geld auf ihr Wettkonto einzuzahlen oder von dort abzuheben. Beispiele sind Kreditkarten, E-Wallets, Banküberweisungen und Kryptowährungen.
- Zeitliche Beschränkungen: Limits oder Fristen, die von Wettanbietern für bestimmte Aktionen oder Angebote festgelegt werden, z.B. wie lange ein Bonusangebot gültig ist oder wie lange man Zeit hat, die Bonusbedingungen zu erfüllen.