Super League, 27. Spieltag – Tipps und Prognose
Spiele der 27. Runde der Super League werden am Samstag und Montag ausgetragen. Sonntag ist Ostern, so dass keine Spiele ausgetragen werden. Das erste Samstagsspiel bestreiten zwei Teams, die in dieser Saison enttäuscht haben. Zürich und Basel waren nämlich vor Saisonauftakt Kandidaten auf den Meistertitel. Das können sie jetzt aber vergessen. Die Züricher sind nämlich achtplatziert und fürchten um ihren Klassenerhalt. Basel besetzt die fünfte Tabellenposition und wird um internationale Tabellenpositionen kämpfen. Im zweiten Samstagsspiel treffen Sion und Servette aufeinander. Sion besetzt die vorletzte Tabellenposition und kämpft um den Klassenerhalt. In der letzten Runde haben die Sittener aber nach langer Zeit endlich gewonnen. Servette ist zweitplatziert. Die Genfer haben 13 Punkte Vorsprung auf Sion. Beide Teams erzielten aber jeweils 32 Tore.
Das erste Montagsspiel ist zugleich auch das Derby der Runde. Das bezeugt der aktuelle Tabellenstand. Lugano ist viertplatziert und empfängt das dritte St. Gallen. Beide Teams haben gleich viele Punkte auf dem Konto. Sie haben auch gleich viele Siege, Remis und Niederlagen. Zudem haben sie sogar auch gleich viele Gegentore kassiert. Das Tabellenschlusslicht Winterthur empfängt die Gäste aus Luzern. Die Luzerner besetzen die siebte Tabellenposition mit sieben Punkten Vorsprung. Young Boys ist souveräner Tabellenführer und empfängt das sechste Grasshopper. Der Gastgeber dieses Aufeinandertreffens kassierte in der letzten Runde seine erst zweite Saisonniederlage. Die Gäste sind andererseits in einer Serie von drei Siegen.
Ansetzungen 27. Spieltag Credit Suisse Super League:
Samstag 08.04.
Montag 10.04.
16:30 Young Boys – Grasshoppers
Die besten 5 Wettanbieter Schweizer Super League
[table “50” not found /]FC Zürich – FC Basel, Tipp und Prognose – 08.04.2023 18:00
Diese zwei Teams trafen sogar 82 Mal in der Super League aufeinander. Basel ist mit 46 Siegen deutlich besser. Zürich gewann andererseits nur 15 Mal. Es gab 21 Remis. In den letzten zehn Direktduellen ist die Statistik aber etwas anders. Zürich holte nämlich fünf Siege, Basel nur drei. Nur zwei Direktduelle endeten unentschieden. Eins dieser zwei Remis erspielten sie gerade im letzten Direktduell. In Basel war es nämlich 0:0. Im ersten direkten Saisonduell holte Basel einen 4:2-Auswärtssieg in Zürich.
FC Zürich steckt wieder in einer kleinen Krise. Die Züricher sind nicht dermaßen schlecht wie im ersten Saisonteil. In den letzten fünf Runden holten sie aber nur einen Sieg. Ein Trost ist, dass sie jetzt auch selten bezwungen werden. Nach der Winterpause kassierten sie nämlich nur eine Niederlage. Das ist also nur eine Niederlage in den letzten sogar 11 Spielen. Auch genau 11 Remis erspielten die Züricher in dieser Saison. Genau deswegen ist der Punktestand nicht viel besser. Von der Abstiegszone sind die Züricher nämlich nur drei Punkte entfernt. Somit können sie sich auch weiterhin nicht entspannen. Zuerst kassierten sie die genannte 0:2-Auswärtsniederlage von Lugano. Danach holten sie einen 2:1-Heimsieg gegen Luzern. In der letzten Runde erzielten sie wieder zwei Tore auswärts bei St. Gallen. Das genügte allerdings nur für ein Remis. Nachdem sie in Führung lagen, kassierten sie nämlich zwei Gegentore. Danach erzielten sie noch ein Tor für das 2:2-Remis. Tosin hat wieder getroffen und weist eine brillante Spielform vor. Auch der zweite Torschütze Okita hat getroffen und zwar von der Ersatzbank. Kurz vor dem Spielende bekam Innenverteidiger Omeragic einen Platzverweis. Er ist jetzt somit gesperrt. Ein viel größeres Problem ist, dass sich der genannte Tosin verletzt hat. Mittelfeldspieler Conde kehrt jetzt zurück.
FC Basel spielt nicht mehr auf drei Fronten. Die Basler sind nämlich am Wochenende aus dem Nationalpokal ausgeschieden. Sie kassierten eine 2:4-Heimniederlage von den Young Boys. Im Pokal hatten sie die größte Chance, die Trophäe zu gewinnen. In der Meisterschaft werden sie das nämlich sicher nicht erreichen können. Es ist noch die Conference League geblieben. Sie sind aber erst ins Viertelfinale eingezogen. Es warten auf sie viele starke Gegner bis zum Finale. Vor dem Spiel gegen Nizza bestreiten die Basler auswärts dieses unangenehme Ligaspiel. In dieser Saison spielen sie auswärts viel schwächer. Auch das ist besorgniserregend. Ermutigend ist aber, dass sie nur zwei der letzten zehn Spiele verloren haben. Beide Niederlagen kassierten sie von den Young Boys. Sie sind aktuell offensichtlich ein zu starker Gegner für die Basler. In der letzten Ligarunde holten die Basler einen routinemäßigen Heimsieg gegen Winterthur. In der Angriffsspitze sind der genesene Augustin und der junge Fink aufgelaufen. Gerade diese zwei Spieler haben im 2:0-Sieg getroffen. Im Pokal gab es einige Änderungen in der Aufstellung. Jetzt sollte der Torschützenkönig Zeqiri zurückkehren. Er verpasste verletzungsbedingt zwei Spiele. Auch Novoa muss wegen einer Verletzung ausfallen.
Zürich kommt in letzter Zeit problemlos zu Toren, kassiert auch leicht Gegentore. Die Züricher waren in den letzten zwei Spielen torreich. Zuhause sind sie schon lange in einer Serie von Spielen, in denen sie treffen. Basel war in drei der letzten vier Spielen torreich. In den letzten zwei Auswärtsspielen kassierten die Basler fünf Gegentore. Die letzten drei Direktduelle in Zürich waren sehr torreich. Es wurden nämlich jeweils sechs Tore erzielt. Wir erwarten, dass dieses Direktduell jetzt mindestens halb so torreich sein wird.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: über 2,5 Tore. Beste Quote ist 1,82 bei betwinner!
BetWinner im großen TestFC Sion – Servette Genf, Tipp und Prognose – 08.04.2023 20:30
Bis jetzt trafen diese zwei Teams 25 Mal in der Super League aufeinander. Sion ist mit zehn Siegen etwas erfolgreicher. Servette holte sieben Siege. Acht Direktduelle endeten unentschieden. In letzter Zeit ist Servette in Direktduellen etwas erfolgreicher. Sion ist sieglos in den letzten vier Direktduellen. In den letzten zehn sind sie aber gleichgesetzt. Beide Teams holten nämlich jeweils drei Siege. Vier Direktduelle waren Remis. Beide direkten Saisonduelle endeten unentschieden. Bei Sion wurden keine Tore erzielt. Bei Servette endete das Aufeinandertreffen 2:2.
FC Sion gewann endlich in der letzten Runde. In der Liga war Sion in 14 Spielen in Folge sieglos. Zudem wurden die Sittener im Pokal bezwungen. Insgesamt sind das also 15 Spiele ohne Siege. In der Zwischenzeit haben sie auch ihre Trainer gewechselt. Da sie in dieser Saison auswärts besser spielen, sollten sie die sieglose Serie auswärts stoppen. Das geschah auch in Luzern, aber sehr dramatisch. Der Torschützenkönig Sio ist nach der Sperre zurückgekehrt. Er hat auch gleich getroffen. Später hatten sie einen Spieler mehr auf dem Spielfeld. Nichtsdestotrotz kassierten sie ein Gegentor. Es schien, dass sie nicht gewinnen werden. Fast am Ende der Nachspielzeit hat aber Ersatzspieler Bua das Siegestor geschossen. Der Held des Sieges ist aber auch Itaitinga mit zwei Torvorlagen. Sie sind eine Position aufgestiegen, was motivierend sein sollte. Wieder werden sie auf Balotelli verzichten müssen. Er ist nämlich gesperrt und verletzt. Dafür wird Bua wahrscheinlich von der ersten Minute an auflaufen.
Servette Genf wurde während der Woche aus dem Halbfinale des Pokals eliminiert. Das brachte die Genfer ganz sicher aus der Bahn. Gegen Lugano hatten sie den Heimvorteil. Ganz am Ende der Nachspielzeit retteten sie sich aber vor einer Niederlage. Später hat das Elfmeterschießen entschieden. Sie hatten aber kein Glück. Die Genfer widmen sich jetzt ihren Pflichten in der Liga. Sie verteidigen auch weiterhin ihre zweite Tabellenposition. Auf dieser Position würden sie nämlich gerne bis zum Schluss bleiben. In der letzten Runde holte Servette einen brillanten Sieg. Die Genfer spielten nämlich gegen die Young Boys, die zuerst in Führung lagen. Die Genfer holten aber am Ende einen 2:1-Sieg. Jetzt haben sie einen Rückstand von 15 Punkten. Den Meistertitel werden sie aber ganz sicher nicht holen können. Es zeigte sich wieder, dass sie zuhause viel besser spielen. Jetzt spielen sie aber auswärts, wo sie Punkte viel schwerer holen. In den letzten drei Auswärtsspielen konnten sie nicht gewinnen. Jetzt haben sie aber mit zusätzlichen Problemen zu kämpfen. Sie sind wegen dem Ausscheiden aus dem Pokal angeschlagen. Zudem müssen sie auf einige wichtige Spieler verzichten. Mittelfeldspieler Cespedes und Antunes sind nämlich gesperrt. Verletzt sind Fofana, Diallo und Douline.
Sion hat generell eine sehr schlechte Saison. Das bezeugt auch die Tabelle. Die Sittener haben in der letzten Runde die Negativserie gestoppt. Somit haben sie auch ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Servette hat während der Woche ein schweres Pokalspiel bestritten. Die Genfer erlebten ein schmerzhaftes Ausscheiden. Servette spielt auswärts schwächer und ist diesmal geschwächt. In den letzten zwei Auswärtsspielen bei Sion haben die Genfer nicht gewonnen. Somit sollten sie auch diesmal nicht gewinnen.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: AHC +0,5 Sion. Beste Quote ist 1,70 bei bet365!
Bet365 im großen TestFC Lugano – FC St. Gallen, Tipp und Prognose – 10.04.2023 14:15
Diese zwei Mannschaften trafen genau 30 Mal in der Super League aufeinander. Lugano ist mit 14 Siegen etwas erfolgreicher. St. Gallen gewann andererseits zehnmal. Die wenigsten an der Zahl waren Remis. Nur sechs Direktduelle endeten nämlich unentschieden. In den letzten zehn Aufeinandertreffen holte Lugano vier Siege, St. Gallen drei. In der letzten Saison trafen diese zwei Teams im Pokalfinale aufeinander. Lugano gewann damals. Im ersten direkten Saisonduell holte St. Gallen einen 3:2-Auswärtssieg. Das zweite Aufeinandertreffen endete 1:1.
FC Lugano wird auch in der aktuellen Saison im Finale des Nationalpokals spielen. Es scheint, als wäre der Pokal für die Tessiner wichtiger als die Super League. In der letzten Saison gewannen sie die Trophäe. Jetzt erwartet sie im Finale aber wahrscheinlich der neue Meister Young Boys. Lugano eliminierte am Mittwoch Servette auswärts nach dem besseren Elfmeterschießen. In der Liga wurde Lugano in der letzten Runde bezwungen. So wurde die Serie der Tessiner von sechs Spielen ohne Niederlagen gestoppt. Auswärts bei Grasshopper kamen sie in Führung. Wieder hat der Torschützenkönig Jan Celar getroffen Das war schon sein 13. Saisontor. Es genügte aber nicht, da sie zwei Gegentore kassiert und verloren haben. Die Tessiner haben sich bald von dieser Niederlage erholt. Sie zogen ins Pokalfinale ein. Für dieses Spitzenspiel sollte dies jetzt motivierend sein. Mit einem Sieg würden sie nämlich auf die dritte Tabellenposition aufsteigen. Sie sind aber geschwächt. Gesperrt ist nämlich der rechte Außenspieler Arigoni. Im Pokal war Mittelfeldspieler Aliseda mit zwei Toren gut. Jetzt wird er in der Liga vielleicht von der ersten Minute an auflaufen.
FC St. Gallen steckt in einer Ergebniskrise. Die Gallener haben einen Sieg dringend nötig. Sie besetzen die dritte Tabellenposition. Nach vier sieglosen Spielen in Folge ist diese Position aber gefährdet. In dieser Serie ist auch das Ausscheiden aus dem Pokal. In den letzten acht Spielen gewann St. Gallen nur einmal. In der genannten sieglosen Serie erspielten sie drei Remis und eine Niederlage. Vor zwei Runden wurde St. Gallen auswärts bei Winterthur 0:1 bezwungen. Schon in der zweiten Minute mussten sie auf einen Spieler verzichten. Mittelfeldspieler Von Moos bekam nämlich einen Platzverweis. Er fehlte auch im Remis gegen Zürich in der letzten Runde. In diesem Spiel holten sie den Rückstand auf und kamen in Führung. Diese behielten sie nicht und das Spiel endete 2:2. Sie bekamen wieder eine rote Karte, diesmal Stürmer Dajaku. Er wird jetzt nicht auflaufen können. Von Moos ist auch weiterhin gesperrt. Wegen gelben Karten wird jetzt auch Innenverteidiger Stillhart ausfallen. Einige Spieler sind verletzt. St. Gallen ist diesmal somit geschwächt.
Lugano ist in einer besseren Spielform als St. Gallen. Lugano verlor nur eins der letzten neun Spiele. Zuhause sind die Tessiner in einer Serie von acht Spielen ohne Niederlagen. Das Pokalspiel haben wir dabei mitgezählt. St. Gallen legte vier sieglose Spiele in Folge ab. In den letzten acht Spielen gewann St. Gallen nur einmal. Zudem spielen die Gallener in dieser Saison auswärts viel schwächer. Somit sollte Lugano diesmal nicht verlieren.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: AHC 0 Lugano. Beste Quote ist 1,97 bei 22bet!
22bet im großen TestFC Winterthur – FC Luzern, Tipp und Prognose – 10.04.2023 16:30
In allen Wettbewerben trafen diese zwei Teams 15 Mal aufeinander. Interessanterweise endete nur ein Aufeinandertreffen unentschieden. Luzern ist mit acht Siegen etwas erfolgreicher. Winterthur gewann andererseits sechsmal. Das genannte einzige Remis erspielten sie gerade im letzten Direktduell. In Luzern war es damals nämlich 1:1. Im ersten direkten Saisonduell holte Luzern einen eindeutigen 6:0-Auswärtssieg.
FC Winterthur gewann in den letzten acht Runden nur einmal. Diesen einen Sieg holten die Aufsteiger vor zwei Runden zuhause gegen St. Gallen. Das war ein 1:0-Sieg und solche Siege sind bei ihnen die meisten an der Zahl. Sie spielen in dieser Saison zuhause viel besser. Zuhause holten sie nämlich fünf von insgesamt sechs Siegen. Vor dem genannten Sieg gegen St. Gallen verloren sie auswärts bei Grasshopper 1:2. In der letzten Runde folgte dann eine neue Auswärtsniederlage. Sie konnten mit Basel nicht Schritt halten und verloren 0:2. Davor haben sie das letzte Mal gegen Zürich getroffen. Dieses Spiel wurde Anfang Oktober letzten Jahres ausgetragen. Von da an erzielten sie in jedem Spiel genau ein Tor, bis zum Auswärtsspiel bei Basel. Gegen St. Gallen hatten sie fast die ganze Zeit lang einen Spieler mehr auf dem Spielfeld. Das hat ihnen den Sieg umso erleichtert. Jetzt werden sie einen solchen Vorteil schwer haben können. Viele Spieler sind zudem verletzt. Es fehlen zwei Torhüter, Fayulu und Pukaj und zwei Stürmer, Burkart und Ballet. Außer Gefecht ist auch Mittelfeldspieler Ramizi.
FC Luzern weist ebenfalls eine absteigende Formkurve vor. In den letzten vier Runden gewannen die Luzerner nur einmal. Sie kassierten noch drei Niederlagen. Sie holten einen Sieg in einem der schwersten Auswärtsspiele. Sie haben nämlich Servette bezwungen. Für die Genfer war das die erste Heimniederlage in dieser Saison. Das sollte ein großes Motiv sein, aber es folgten dennoch zwei Niederlagen. Zuerst wurde Luzern auswärts bei Zürich 1:2 geschlagen. In der Mitte der ersten Halbzeit kamen sie aber in Führung. In diesem Auswärtsspiel konnten sie real betrachtet auf keine Punkte hoffen. Dafür waren sie zuhause gegen Sion von einem Heimsieg überzeugt. Die Gäste waren in einer langen sieglosen Serie. Diese Serie stoppten sie aber gerade in Luzern. Anfang der zweiten Halbzeit kassierten die Luzerner ein Gegentor. Dann bekam ihr bester Spieler und Torschützenkönig Max Meyer einen Platzverweis. Mit einem Spieler weniger konnten sie aufholen. In der Nachspielzeit klassierten sie aber das zweite Gegentor und verloren. Das war eine schockierende Niederlage, die sie ganz sicher aus der Bahn geworfen hat. Für sie mussten sie aber auch einen hohen Preis zahlen. Der genannte Meyer ist gesperrt, wie auch der erste Assistent Dorn. Innenverteidiger Simani ist auch weiterhin gesperrt. Einige Spieler sind zudem verletzt.
Winterthur kommt sehr selten zu mehr als einem Tor pro Spiel. In der letzten Runde erzielten die Aufsteiger nicht mal ein Tor. Offensiv haben sie also mit Problemen zu kämpfen. In fünf der letzten sechs Spielen waren sie torarm. Luzern ist in letzter Zeit nicht sehr torreich. Die Luzerner erzielen ein Tor, aber selten mehr als eins. In den letzten drei Spielen erzielten die Luzerner jeweils nur ein Tor. In den letzten acht Spielen kamen sie nur einmal zu zwei Toren. Das letzte Direktduell war toram. Ein torarmes Spiel erwarten wir auch diesmal.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: unter 2,5 Tore. Beste Quote ist 2,02 bei bet365!
Bet365 im großen TestYoung Boys Bern – Grasshopper Club Zürich, Tipp und Prognose – 10.04.2023 16:30
Young Boys und Grasshopper trafen 83 Mal in der Super League aufeinander. Die Young Boys sind mit 33 Siegen erfolgreicher. Die Grasshoppers gewannen 22 Mal. Remis waren die wenigsten an der Zahl. 18 Direktduelle endeten nämlich unentschieden. In den letzten zehn Aufeinandertreffen hatten die Young Boys absolut die Oberhand. Sie holten sechs Siege, viermal war es unentschieden. Die Grasshoppers gewannen das letzte Mal vor fast sechs Jahren. Das erste direkte Saisonduell in Bern endete 1:1. Im zweiten Aufeinandertreffen in Zürich holten die Young Boys einen 2:1-Sieg.
Young Boys Bern kassierte in der letzten Runde erst die zweite Saisonniederlage. So wurde die lange Positivserie gestoppt. Das brachte die Young Boys aber nicht aus der Bahn. Während der Woche waren sie auswärts bei Basel im Halbfinale des Pokals brillant. Sie holten somit problemlos einen 4:2-Sieg. Die Abwehr war wieder der schwächere Teil des Teams und sie kassierten zwei Gegentore. Der Angriff war aber auf der Höhe. Somit können sie jetzt um die Trophäe kämpfen. Höchstwahrscheinlich wird dies der Kampf um die zweite Trophäe. Den Meistertitel halten sie nämlich praktisch schon in ihren Händen. Die Niederlage von Servette aus der letzten Runde sollte sie nicht beeinträchtigen. Sie haben nämlich auch weiterhin große 15 Punkte Vorsprung. Noch zehn Runden müssen bis zum Schluss abgelegt werden und mathematisch ist alles möglich. Ihre Verfolger werden aber schwer in allen Spielen gewinnen können. Besonders schlecht in der letzten Niederlage war die Tatsache, dass sie in Führung lagen. Es schien aber, dass sie sich entspannt haben und sie kassierten zwei Gegentore. Gut ist, dass Stürmer Nsame wieder trifft. Bis jetzt haben er und Itten jeweils 14 Tore erzielt. Im Pokal ist Nsame ausgefallen. Es brillierte aber Itten. Jetzt sollten beide von der ersten Minute an auflaufen.
Grasshopper Club Zürich hat das erste Mal in dieser Saison eine Serie von drei Siegen. Die Grasshoppers wurden am Saisonstart in fünf Spielen in Folge nicht geschlagen. In dieser Serie gab es aber drei Remis. Vor den genannten drei Siegen erspielten sie auch ein Remis. So haben sie die Chance, fünf Spiele in Folge ohne Niederlagen abzulegen. Interessanterweise waren alle drei Siege 2:1-Siege. Zuerst schlugen sie Winterthur in Zürich. Danach holten sie einen Auswärtssieg gegen Sion. In der letzten Runde haben sie Lugano bezwungen, nachdem ihre Gegner in Führung lagen. Dieser letzte Sieg ist besonders wertvoll. Sie holten ihn nämlich ohne ihren besten Spieler Kawabe. Es machte eine Pause wegen gelben Karten. Dafür kehrte Stürmer Dadashov zurück. Er traf in diesem Spiel nicht. Das erste Tor erzielte Shabani. Das zweite Tor erzielte Mittelfeldspieler Pusic, der ihn vertreten hat. Kawabe kehrt jetzt zurück. Diesmal werden sie auf Schmid wegen gelben Karten verzichten müssen.
Young Boys kommt in letzter Zeit leicht zu Toren, kassiert auch leicht Gegentore. In den letzten zwei Spielen kassierten die Young Boys jeweils zwei Gegentore. Die Leistung im Angriff für dieses Team ist nicht fraglich, vor allem zuhause. Im Schnitt erzielen die Young Boys pro Heimspiel nämlich fast drei Tore. Grasshopper holte dreimal in Folge einen 2:1-Sieg. Die Grasshoppers waren also dreimal in Folge torreich. In den letzten sieben Spielen haben sie ihr Tor nicht saubergehalten. Drei der letzten vier Aufeinandertreffen waren torreich. Somit tippen wir auch diesmal auf ein torreiches Spiel.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: über 3 Tore. Beste Quote ist 1,70 bei betwinner!
BetWinner im großen Test