Super League, 22. Spieltag – Tipps und Prognose
In der 22. Runde der Super League wird ein Spitzenspiel ausgetragen. Es treffen nämlich der aktuelle Meister und Vizemeister aufeinander. In dieser Saison spielt Zürich allerdings unter allen Erwartungen. Die Züricher holten nämlich gerade mal 23 Punkte. Der Tabellenführer Young Boys hat andererseits sogar doppelt so viele Punkte auf dem Konto. Im ersten Samstagsspiel treffen Sion und St. Gallen aufeinander. Auch in diesem Direktduell ist der Gastgeber der Außenseiter. Die Sittener weisen nämlich eine sehr schwache Spielform vor. Zudem haben sie eine sehr lange sieglose Serie. St. Gallen besetzt die dritte Tabellenposition. In den letzten fünf Runden gewannen die Gallener aber nur einmal.
Im ersten Sonntagsspiel treffen zwei Teams aufeinander, die bis jetzt jeweils sechs Siege geholt haben. Luzern gewann drei Punkte mehr als Grasshopper. Diese zwei Mannschaften erzielten aber gleich viele Tore. Lugano besetzt die vierte Tabellenposition und empfängt das sechste Basel. Die Basler haben drei Punkte Rückstand. Beide Teams holten in den letzten fünf Runden jeweils einen Sieg. Servette besetzt die zweite Tabellenposition mit nur einer Niederlage in den letzten fünf Runden. Die Genfer empfangen das Tabellenschlusslicht Winterthur. Die Aufsteiger gewannen in den letzten fünf Spielen nur einmal.
Ansetzungen 22. Spieltag Credit Suisse Super League:
Samstag 25.02.
Sonntag 26.02.
Die besten 5 Wettanbieter Schweizer Super League
1. Bet365 4.85 | Super-Bonus von 100€ in Credits sehr viele Livestreams verfügbar mehr als 35 Sportarten | 100€ Wettcredits* | Direkt zum Bonus! |
2. Bahigo 4.8 | Bonus nur 3x umsetzen Cash-Out Option Über 60 Ligen | 100% bis zu 400CHF | Direkt zum Bonus! |
3. 22Bet 4.8 | Super Quoten mit Payout von 97% Fairer Bonus mit Quote 1,40 37 Kryptowährungen | 100% bis zu 122CHF | Direkt zum Bonus! |
4. Playzilla 4.7 | 9 virtuelle Sportarten und 8 eSports Über 30 verschiedene Sportarten Alle Arten von Casinospielen | 100% bis zu 150CHF | Direkt zum Bonus! |
5. Bet at Home 4.7 | Lizenzen aus De., Malta und GB 24.000 Wetten täglich Bonus von 200€ | 50% bis zu 200CHF | Direkt zum Bonus! |
FC Sion – FC St. Gallen, Tipp und Prognose – 25.02.2023 18:00
Sion und St. Gallen trafen bis jetzt 61 Mal in der Super League aufeinander. Interessanterweise endeten nur zehn Aufeinandertreffen unentschieden. St. Gallen holte 29 Siege und Sion sieben weniger. In den letzten zehn Direktduellen war Sion mit vier Siegen allerdings erfolgreicher. St. Gallen gewann dreimal und drei Aufeinandertreffen endeten unentschieden. In den ersten zwei direkten Saisonduellen holten beide Teams jeweils einen Sieg. Sion holte einen 2:1-Auswärtssieg gegen St. Gallen. Danach revanchierten sich die Gallener im vollen Maße mit einem 7:2-Auswärtssieg.
FC Sion sinkt immer tiefer. Die Sittener besetzen jetzt nämlich die vorletzte Tabellenposition. Der Grund dafür ist die heftige Krise und die Serie von den jetzt schon zehn sieglosen Spielen. Es fehlten nur fünf Minuten, dass sie nach der letzten Runde sogar auf die letzte Tabellenposition absteigen. Sie schafften es aber auswärts bei Winterthur zu treffen. Somit endete dieses Direktduell 1:1. Der Gastgeber aus diesem Aufeinandertreffen blieb somit auf der letzten Tabellenposition. Der Unterschied beträgt allerdings nur ein Punkt. Die Sittener haben einen Sieg dringend nötig. Auf diesen warten sie nämlich schon seit Mitte Oktober letzten Jahres. Der Trainerwechsel sorgte bis jetzt für absolut keine einzige Verbesserung. Celestini holte nämlich in den fünf Runden der zweiten Saisonhälfte nur zwei Punkte. Beide gewann er auswärts, wo Sion seit dem Saisonstart etwas besser spielt. Andererseits ist Sion die schwächste Heimmannschaft. Die Sittener kassieren als einzige im Schnitt mehr als zwei Gegentore pro Spiel. Stürmer Balotelli und Sio sind ins Team zurückgekehrt. Sio ist in der letzten Runde von der Ersatzbank aufgelaufen. Dank seinem Treffer erspielten die Sittener somit ein Remis.
FC St. Gallen kann mit der dritten Tabellenposition zufrieden sein. Nicht ganz glücklich können die Gallener allerdings mit den Ergebnissen nach der Winterpause sein. In den fünf Runden der zweiten Saisonhälfte holten sie nämlich gerade mal einen Sieg. Das war ein eindeutiger 3:0-Heimsieg im Spitzenspiel gegen Servette. In diesem Spiel kassierten sie nach langer Zeit kein Gegentor. In den darauffolgenden zwei Spielen war die Abwehr wieder mal sehr undicht. Sie kassierten nämlich sieben Gegentore in diesen zwei Spielen. Somit ist es eindeutig, dass sie keine Siege holen konnten. Auswärts bei Young Boys kassierten sie eine eindeutige 1:5-Niederlage. In der letzten Runde haben die Gallener Luzern empfangen. Dieses Aufeinandertreffen endete 2:2. Mit diesem Ergebnis können sie sehr zufrieden sein, angesichts der Ereignisse auf dem Spielfeld. St. Gallen kam schon bald in Führung, wonach aber Torhüter Ati Zigi einen Platzverweis bekommen hat. Mit einem Spieler weniger kassierten sie zwei Gegentore. Dank einem Elfmeter konnten sie aber eine Niederlage verhindern. Ein großer Nachteil ist, dass der erste Torhüter Ati Zigi jetzt gesperrt ist.
Sion spielt schlecht und kassiert leicht Gegentore. Die Sittener kommen andererseits aber ziemlich leicht zu Toren. In den letzten sechs Ligaspielen trafen sie und kassierten Gegentore. St. Gallen kassierte in dieser Saison auswärts die meisten Gegentore. Zugleich sind sie eins der zwei torreichsten Gastmannschaften der Liga. In den letzten zwei St. Gallen-Spielen gab es Tore auf beiden Seiten. In fünf der letzten sechs Spielen haben beide Teams getroffen, davon in beiden direkten Saisonduellen. Auch im dritten Aufeinandertreffen in dieser Saison sollten beide Teams treffen.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: beide treffen. Beste Quote ist 1,53 bei 22bet!
Endergebnis: 0:4. Unser Tipp «beide treffen» war FALSCH ❌
22bet im großen TestFC Zürich – Young Boys Bern, Tipp und Prognose – 25.02.2023 20:30
Diese zwei Mannschaften trafen 78 Mal in der Super League aufeinander. In mehr als der Hälfte dieser Direktduelle gewann Young Boys. Die Young Boys holten nämlich 41 Siege. Zürich holte andererseits 19 Siege. 18 Direktduelle endeten unentschieden. Auch in den letzten zehn Aufeinandertreffen sind die Young Boys mit sechs Siegen erfolgreicher. Zürich gewann dreimal und einmal war es unentschieden. Dieses Remis erspielten sie gerade im letzten Aufeinandertreffen. Das war ein torloses Remis. Im ersten direkten Saisonduell holten die Young Boys einen eindeutigen 4:0-Sieg.
FC Zürich ist endlich in Fahrt gekommen. Das kann man nach der Serie von den jetzt schon sechs Spielen ohne Niederlagen ruhig sagen. Das waren allerdings nicht alles Siege. Die Züricher erspielten aber vier Siege und zwei Remis. Das erste Mal seit dem Saisonauftakt besetzten sie keine der letzten zwei Tabellenpositionen. Sie werden nichtsdestotrotz auch weiterhin um den Klassenerhalt bangen müssen. Das Tabellenschlusslicht hat nämlich nur zwei Punkte Rückstand. Für die Züricher ist es aber am wichtigsten, dass sie endlich in Fahrt gekommen sind. Wenn sie so auch weitermachen, werden sie nicht um den Klassenerhalt fürchten müssen. Man wusste einfach, dass sie viel mehr wert waren, als das, was sie in der ersten Saisonhälfte gezeigt haben. Jetzt ist aber alles viel besser. Es ist nicht zu übersehen, dass auch das Selbstbewusstsein der Züricher so richtig gestiegen ist. Auch in fast aussichtslosen Situationen können sie sich nämlich vor Niederlagen retten. Andererseits gewinnen sie auch mit einem Spieler weniger, nachdem sie aufgeholt haben, wie in der letzten Runde. Im Stadtduell hatten sie einen Rückstand gegen Grasshopper. In der zweiten Halbzeit zeigte sich aber das Duo Tosin-Okita. Okita lieferte zwei Torvorlagen, so dass Tosin getroffen und somit für den fünften Saisonsieg der Züricher gesorgt hat. Innenverteidiger Katic ist diesmal gesperrt. Mittelfeldspieler Guerrero kann andererseits wegen einer Verletzung nicht auflaufen.
Young Boys Bern wurde auch weiterhin schon seit langer Zeit nicht bezwungen. Jetzt ist das schon eine Serie von 14 Spielen in Folge ohne Niederlagen. Davor kassierten die Young Boys die einzige Liganiederlage. Anfang September wurden sie nämlich auswärts bei St. Gallen 1:2 bezwungen. Das war das einzige Spiel in allen Wettbewerben, in dem sie zwei Gegentore kassiert haben. Die Abwehr spielt sehr gut. Nichtsdestotrotz kassierten sie in den letzten fünf Runden jeweils ein Gegentor. In den letzten vier Runden wechseln sich Siege und Remis. Nach zwei sehr eindeutigen Heimsiegen, in denen sie jeweils fünf Tore erzielt haben, folgte in der letzten Runde nur ein Remis. Die Young Boys haben Lugano empfangen und die Gäste kamen in Führung. Anfang der zweiten Halbzeit hat der beste Torschütze der Liga Nsame für das 1:1-Remis gesorgt. Man kann aber nicht gleich sagen, dass die Young Boys nach den zwei Remis in den letzten vier Runden in einer Krise stecken. Vor allem, weil sie auch weiterhin große 13 Punkte Vorsprung in der Tabellenspitze haben. Der erste Torhüter von Ballmoos ist verletzungsbedingt außer Gefecht. Auch Innenverteidiger Camara fehlt.
Zürich wurde in den letzten sechs Spielen nicht bezwungen. Somit sind die Züricher voller Selbstbewusstsein. Zumal sie auch mit einem Spieler weniger Siege holen. Sie holen einen Rückstand von zwei Toren auf und gewinnen, nachdem sie aufgeholt haben. Young Boys kann in der aktuellen Saison wirklich sehr schwer bezwungen werden. Die Young Boys kassierten nämlich nur eine Niederlage. Andererseits erspielen sie aber ziemlich viele Remis. Auswärts sind sie allerdings nicht dermaßen stark. In Gastauftritten erzielen sie auch etwas schlechtere Ergebnisse als zuhause. In den letzten fünf Direktduellen holte Young Boys nur einen Sieg. Somit könnte Zürich diesmal unbezwungen bleiben.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: AHC +0,5 Zürich. Beste Quote ist 1,68 bei bet365!
Endergebnis: 2:2. Unser Tipp «AHC +0,5 Zürich» war RICHTIG ✅
Bet365 im großen TestFC Luzern – Grasshopper Club Zürich, Tipp und Prognose – 26.02.2023 14:15
Diese zwei Teams sind in Direktduellen ziemlich ausgeglichen. In der Super League trafen sie nämlich 68 Mal aufeinander. Grasshopper hat nur einen Sieg mehr. Das Team aus Zürich gewann nämlich 25 Mal und Luzern 24 Mal. 19 Aufeinandertreffen endeten unentschieden. Davon waren es vier Remis in den letzten sechs Aufeinandertreffen. In den letzten sogar 15 direkten Ligaduellen konnte Grasshopper keinen Sieg holen. Das letzte Mal gewann das Team aus Zürich nämlich im April 2017. Das erste direkte Saisonduell in Luzern endete 1:1. Im zweiten Aufeinandertreffen aus dieser Saison holte Luzern einen 3:1-Sieg.
FC Luzern ist momentan in einigen Serien. Nach der Winterpause legten die Luzerner fünf Spiele ohne Niederlagen ab. Das ist eine Positivserie. Sie sind auch in einer Serie von drei Remis. Remis haben sie auch in vier der letzten fünf Spiele erspielt. Es ist somit kein Wunder, dass sie neben Servette mit schon jeweils neun Remis in dieser Saison Rekordler sind. Die Luzerner sind ebenfalls auch in einer Serie von fünf Spielen, in denen beide Teams getroffen haben. Insgesamt betrachtet, genügt diese Leistung für die Tabellenmitte, genauer gesagt für die fünfte Tabellenposition. Nach dem Heimremis mit Young Boys legten sie die zwei Remis davor auswärts ab. Bei Lugano war es nämlich 1:1. In diesem Spiel traf Abubakar, der in der letzten Runde verletzungsbedingt fehlte. Ohne ihn fuhren sie auswärts bei St. Gallen ein 2:2-Remis ein. Das wäre ein gutes Remis, hätten sie keine 70 Minuten lang einen Spieler mehr auf dem Spielfeld gehabt. Sie schafften es, aufzuholen und 2:1 in Führung zu kommen. Der Gegner holte aber auf und somit endete dieses Spiel unentschieden. Auch weiterhin sind viele Spieler verletzt. Darunter sind auch die ersten zwei Torhüter und Innenverteidiger Burch. Vielleicht kassieren sie deswegen leicht Gegentore.
Grasshopper Club Zürich ist in einer schwachen Spielform. Das bestätigt auch der nur eine Sieg in den fünf Runden der zweiten Saisonhälfte. In den letzten zwei Runden wurden sie Grasshoppers zudem bezwungen. Lobenswert ist nur die Tatsache, dass sie auch weiterhin in jedem Spiel treffen. In nur einem Spiel haben sie in dieser Saison nämlich nicht getroffen. Das Problem ist, dass sie in den letzten acht Spielen nicht mehr als ein Tor erzielt haben. Angesichts der Abwehr, die die drittschwächste in der Liga ist, können sie logischerweise keine besseren Ergebnisse erzielen. Vor drei Runden holte Grasshopper einen 1:0-Sieg gegen Basel und zwar dank dem Tor in den letzten Sekunden des Spiels. Danach folgten zwei 1:2-Niederlagen. Auswärts bei Servette hat Dadashov das einzige Tor aus einem Elfmeter erzielt. In der letzten Runde kamen sie im Stadtduell gegen Zürich in Führung. Wieder mal war Dadashov der Torschütze und zwar aus einem Elfmeter. In der zweiten Halbzeit kassierten sie zwei Gegentore und mussten somit eine Niederlage einstecken. Gesperrt waren Innenverteidiger Ribeiro und Stürmer Schettine, die jetzt zurückkehren. Das Problem ist, dass Kapitän Abrashi wegen gelben Karten ausfallen wird.
Luzern verliert in letzter Zeit nicht. Die Luzerner holen aber auch schwer Siege. Grasshopper kommt ebenfalls schwer zu Siegen. Wobei die Grasshoppers allerdings öfter bezwungen werden. Das Gemeinsame für diese zwei Teams ist, dass sie problemlos Tore erzielen, aber auch Gegentore kassieren. In den letzten fünf Luzern-Ligaspielen gab es Tore auf beiden Seiten. Grasshopper hat in den letzten vier Auswärtsspielen getroffen und Gegentore kassiert. In fünf der letzten sechs Direktduelle trafen beide Teams. Alles das deutet darauf hin, dass auch diesmal beide Teams treffen sollten.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: beide treffen. Beste Quote ist 1,57 bei bet365!
Endergebnis: 1:0. Unser Tipp «beide treffen» war FALSCH ❌
Bet365 im großen TestFC Lugano – FC Basel, Tipp und Prognose – 26.02.2023 16:30
Genau 30 Mal trafen diese zwei Teams in der Super League aufeinander. Basel holte Siege in der Hälfte dieser Direktduelle. Das waren genau 15 Siege. Lugano gewinnt andererseits in jedem fünften Aufeinandertreffen. Das waren insgesamt sechs Siege. Neun Direktduelle endeten unentschieden. In den letzten zehn Aufeinandertreffen sind diese zwei Teams ausgeglichen. Lugano und Basel holten nämlich jeweils vier Siege. Zweimal war es unentschieden. In den ersten zwei direkten Saisonduellen gewann Lugano ohne kassierte Gegentore. In Basel holte Lugano einen 2:0-Sieg und zuhause dann einen 1:0-Sieg.
FC Lugano hält die vierte Tabellenposition. Das haben die Tessiner vor allem der Tatsache zu verdanken, dass sie in letzter Zeit selten bezwungen werden. In den letzten acht Spielen wurden sie nämlich nur einmal bezwungen. Interessanterweise geschah das auswärts beim Tabellenschlusslicht Winterthur. Die Tessiner mussten eine 0:1-Niederlage einstecken. Nach langer Zeit haben sie nicht getroffen und dafür mussten sie einen hohen Preis zahlen. Das Problem der Tessiner ist, dass sie jetzt nicht mal gewinnen können. Außer der genannten Niederlage bei Winterthur, erspielten sie nämlich drei Remis in den letzten vier Runden. In den ersten zehn Runden fuhr Lugano keine Remis ein. Jetzt sind 1:1-Remis aber die meisten an der Zahl. Zuerst erspielten sie ein 1:1-Heimremis gegen Grasshopper. Danach folgte die Niederlage bei Winterthur und dann noch zwei 1:1-Remis. Gegen Luzern erbrachten sie zuhause keine ganz lobenswerte Leistung. Dafür ist aber das Remis aus der letzten Runde jedes Lobes wert. Auch auswärts beim Tabellenführer Young Boys wurden die Tessiner nicht bezwungen. Gerade das sollte sie so richtig motivieren. Torhüter Saipi ist zurück. Jetzt wird auch Hajdari nach der Sperre auflaufen können.
FC Basel hat, insgesamt betrachtet, keine gute Saison. Die Basler spielen aber auch weiterhin in allen drei Wettbewerben. Am Donnerstag holten sie einen 2:0-Sieg gegen Trabzonspor. Somit zogen sie dennoch ins Achtelfinale der Conference League ein. Im Hinspiel wurden sie nämlich 0:1 bezwungen. Dies könnte sie für den weiteren Saisonverlauf motivieren. Andererseits könnte dies ein Problem sein, da sie nicht genug Zeit haben werden, sich zu erholen. In der Super League wurden die Basler nach zwei Niederlagen in Folge jetzt zweimal nicht bezwungen. In zwei Heimspielen erspielten sie einen Sieg gegen Sion und ein Remis gegen Servette. Das Gemeinsame für diese zwei Spiele ist, dass sie torreich waren. Basel erzielte nämlich fünf Tore, wobei die Abwehr nicht auf der Höhe war. Mit dem neuen Trainer Vogel spielen sie etwas offensiver. Somit kamen zwei Stürmer zum vollen Ausdruck. Amdouni und Zeqiri sind in brillanter Spielform. Sie erzielen in letzter Zeit praktisch alle Tore für Basel. Sie trafen sogar auch gegen Trabzonspor. Somit verlassen sich die Basler auch diesmal vor allem auf sie. Das Problem ist die Abwehr, in der Innenverteidiger Adams wegen einer Sperre fehlt. Auch der defensive Mittelfeldspieler Frei ist außer Gefecht.
Lugano spielt in letzter Zeit ziemlich standhaft. Die Tessiner kassierten in den letzten acht Ligaspielen gerade mal eine Niederlage. Basel holte in den fünf Runden nach der Winterpause nur einen Sieg. Die Basler spielen auswärts deutlich schwächer. Zudem sind sie ziemlich erschöpft, was natürlich nicht vorteilhaft ist. Sie kassieren in letzter Zeit leicht Gegentore. Zudem sind sie jetzt in der Abwehr zusätzlich geschwächt. Die ersten zwei direkten Saisonduelle gewann Lugano. Somit sollten die Tessiner diesmal nicht geschlagen werden.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: AHC 0 Lugano. Beste Quote ist 2,02 bei bet365!
Endergebnis: 2:2. Unser Tipp «AHC 0 Lugano» war GELD ZURÜCK
Bet365 im großen TestServette Genf – FC Winterthur, Tipp und Prognose – 26.02.2023 16:30
Servette und Winterthur bestritten die meisten Direktduelle in der Challenge League. In diesen 30 Direktduellen war Servette mit zwei Siegen mehr etwas erfolgreicher. In der Super League trafen sie nur zweimal aufeinander. Beide Aufeinandertreffen wurden in der aktuellen Saison ausgetragen. Beide Male holte Servette Siege. Zuerst holten die Genfer am Saisonstart einen 1:0-Heimsieg. Im zweiten Direktduell war Winterthur vor ungefähr zehn Tagen der Gastgeber. Die Genfer gewannen in diesem Aufeinandertreffen 2:1 und zwar nachdem sie einen Rückstand hatten.
Servette Genf besetzt momentan die zweite Tabellenposition. Das Ziel der Genfer ist es, da auch bis zum Saisonende zu bleiben. Es ist nicht ganz realistisch, dass sie auf die erste Tabellenposition hoffen. Der Tabellenführer hat nämlich sogar 13 Punkte Vorsprung. Momentan sind sie in einer Serie von drei Spielen, in denen sie nicht bezwungen wurden. In dieser Serie holten die Genfer sieben Punkte. Somit haben sie jetzt vier Punkte Vorsprung auf das drittplatzierte Team. In den fünf Spielen der zweiten Saisonhälfte erbrachten die Genfer sowohl gute, als auch schlechte Leistung. Am schlechtesten waren sie definitiv auswärts bei St. Gallen. In diesem Auswärtsspiel mussten sie nämlich eine 0:3-Niederlage einstecken. Das Heimremis gegen Sion ist ebenfalls nicht ganz gut. Dafür holten sie aber zwei Siege. Sie holten nämlich einen 2:1-Heimsieg gegen Grasshopper und einen 2:1-Auswärtssieg gegen Winterthur. In der letzten Runde erzielten die Genfer wieder zwei Tore. Dies genügte aber lediglich für ein Remis. Auswärts bei Basel kamen sie in Führung. Sie kassierten aber zwei Gegentore und waren knapp vor einer Niederlage. Ganz am Ende der Nachspielzeit sorgte aber Stürmer Bedia aus einem Elfmeter für einen Punkt. Jetzt spielen sie wieder zuhause, wo sie in der aktuellen Saison nicht bezwungen wurden.
FC Winterthur ist in einer neuen Serie von drei sieglosen Spielen. Somit sind die Aufsteiger wieder mal das Tabellenschlusslicht. Die Punkteunterschiede sind gering. Somit wird in jedem neuen Spiel um den Klassenerhalt gekämpft. In dieser aktuellen Serie von drei sieglosen Spielen haben sie zwei Remis erspielt. Sie wurden im abgesagten Spiel gerade von Servette bezwungen. Das war eine schmerzhafte Niederlage, vor allem sie nach vier Heimsiegen in Folge gekommen ist. Sie lagen sogar auch in Führung, konnten das aber nicht behalten. Somit haben die Aufsteiger Grund, unzufrieden zu sein. Vor und nach diesem Spiel hat Winterthur zwei Kellerduelle bestritten. Beide endeten 1:1- Das Auswärtsremis bei Zürich war dennoch gut. Die Aufsteiger spielen auswärts nämlich deutlich schlechter. Sie hofften, Sion schlagen zu können, da die Sittener in schwacher Spielform sind. Wieder kamen die Aufsteiger in Führung. Sie kassierten aber fünf Minuten vor dem Spielende ein Gegentor. Sie haben in jedem der fünf Spiele der zweiten Saisonhälfte getroffen. Sie schaffen es aber irgendwie nicht, mehr als ein Tor pro Spiel zu erzielen. Deswegen ist Winterthur auch das torarmste Team der Liga. Zudem kassierten die Aufsteiger auch die meisten Gegentore. Vor dem Aufeinandertreffen mit Servette haben sie keine neuen Probleme mit Ausfällen.
Servette ist zuhause auch weiterhin unbezwungen. Die Genfer weisen eine ziemlich gute Spielform vor, obwohl sie manchmal nicht auf der Höhe sind und ab und an überzeugend bezwungen werden. Winterthur schafft es auch weiterhin nicht, einige gute Ergebnisse in Folge zu erzielen. Die Aufsteiger gewinnen hauptsächlich zuhause. Auswärts spielen sie andererseits viel schwächer. In dieser Saison holten sie nur einen Auswärtssieg. Beide direkte Saisonduelle gewann Servette. Wir glauben somit, dass die Genfer auch das dritte Mal gewinnen werden. Vor allem, weil sie zuhause spielen.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: Servette gewinnt. Beste Quote ist 1,80 bei bet365!
Endergebnis: 1:1. Unser Tipp «Servette gewinnt» war FALSCH ❌
Bet365 im großen Test