Super League, 19. Spieltag – Tipps und Prognose

Es wurde genau die Hälfte dieser Saison in der Super League abgelegt. Mit dem 19. Spieltag beginnt die dritte Runde. Das Samstagsprogramm wird vom Aufeinandertreffen der alten Gegner Grasshopper und Basel eröffnet. Der Gastgeber dieses Spiels besetzt die siebte Tabellenposition. Die Gäste aus Basel sind andererseits sechstplatziert, mit einem Punkt Vorsprung. Im Spitzenspiel der Runde treffen am Samstagabend das viertplatzierte St. Gallen und das dritte Servette aufeinander. Die Gäste dieses Direktduells haben einen Punkt Vorsprung. Sie haben aber ein Spiel weniger abgelegt. Beide Teams weisen allerdings absteigende Formkurven vor.

Im ersten Sonntagsspiel treffen Sion und Zürich aufeinander. Der Gastgeber dieses Spiels ist in einer heftig absteigenden Spielform. Die Sittener sind auch lange sieglos. Die Gäste aus Zürich kommen allmählich in Fahrt. Sie wurden nämlich in drei Spielen in Folge nicht bezwungen. Luzern befindet sich genau in der Tabellenmitte mit jeweils sechs Siegen, Remis und Niederlagen. Die Luzerner empfangen diesmal den Tabellenführer Young Boys. Die Young Boys sind in einer neuen Serie von drei Siegen. Winterthur besetzt die vorletzte Tabellenposition und empfängt das zweitplatzierte Lugano. Lugano ist in einer Positivserie. Die Tessiner wurden nämlich in fünf Spielen in Folge nicht bezwungen.

Ansetzungen 19. Spieltag Credit Suisse Super League:

Samstag 04.02.

18:00 Grasshopper – Basel

20:30 St. Gallen – Servette

Sonntag 05.02.

14:15 Sion – Zürich

16:30 Luzern – Young Boys

16:30 Winterthur – Lugano

Die besten 5 Wettanbieter Schweizer Super League


bet365

1. Bet365

4.85


Super-Bonus von 100€ in Credits
sehr viele Livestreams verfügbar
mehr als 35 Sportarten
100€ Wettcredits*Direkt zum Bonus!

bahigo

2. Bahigo

4.8


Bonus nur 3x umsetzen
Cash-Out Option
Über 60 Ligen
100% bis zu 400CHFDirekt zum Bonus!

22bet

3. 22Bet

4.8


Super Quoten mit Payout von 97%
Fairer Bonus mit Quote 1,40
37 Kryptowährungen
100% bis zu 122CHFDirekt zum Bonus!

Playzilla

4. Playzilla

4.7


9 virtuelle Sportarten und 8 eSports
Über 30 verschiedene Sportarten
Alle Arten von Casinospielen
100% bis zu 150CHFDirekt zum Bonus!

betathome

5. Bet at Home

4.7


Lizenzen aus De., Malta und GB
24.000 Wetten täglich
Bonus von 200€
50% bis zu 200CHFDirekt zum Bonus!

Grasshopper Club Zürich – FC Basel, Tipp und Prognose – 04.02.2023 18:00

Das ist das genau 80. Aufeinandertreffen dieser alten Gegner in der Super League. Insgesamt trafen sie aber in allen Wettbewerben 90 Mal aufeinander. In Ligaspielen holte Basel sogar 41 Siege. Die Basler gewannen also mehr als die Hälfte der Direktduelle. Grasshopper hat nur 16 Siege. 22 Aufeinandertreffen endeten unentschieden. In den letzten zehn Aufeinandertreffen in der Super League holte Grasshopper gerade mal einen Sieg. Basel gewann sechsmal, zweimal davon in der letzten Saison. In der aktuellen Saison trafen diese zwei Teams schon dreimal aufeinander. In Ligaspielen gewannen beide Teams jeweils einmal. Vor einigen Tagen holte Basel dann einen 5:3-Pokalsieg.

Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich ist in den drei Spielen nach der Winterpause sieglos. Die Grasshoppers erbrachten die beste Leistung gleich am Saisonauftakt. Zu diesem Zeitpunkt besetzten sie sogar die zweite Tabellenposition. Am schlechtesten spielten sie vor der Winterpause. Sie kassierten damals nämlich vier Niederlagen in sechs Spielen. Den letzten Sieg holte Grasshopper Mitte November. Damals feierten die Grasshoppers nämlich gerade gegen Basel 1:0. Nach der Winterpause kassierten sie eine 1:2-Heimniederlage von Young Boys und zwar ohne Ungewissheit. Das eine Tor erzielten sie ganz am Ende der Nachspielzeit. Somit konnten sie kaum noch aufholen. In der letzten Runde lagen auswärts bei Lugano sie fast bis zum Schluss in Führung. Sie konnten die Führung allerdings nicht behalten. Sie kassierten nämlich ein Gegentor für das 1:1-Remis. In sechs der letzten sieben Grasshoppers-Spielen gab es somit Tore auf beiden Seiten. Nur in einem Spiel aus dieser Saison haben die Grasshoppers nicht getroffen. Am Mittwoch haben sie Basel im Pokal empfangen. Sie mussten in diesem Pokalspiel eine 3:5-Niederlage einstecken. Auch dieses Spiel hat bestätigt, dass der Angriff der Grasshoppers viel besser ist als ihre Abwehr.

FC BaselFC Basel spielt auch weiterhin so ziemlich unbeständig. In der Liga stecken die Basler in einer Krise. Das bezeugt der eine Sieg in den letzten sieben Spielen. Nach der Winterpause erspielten sie in der ersten Runde mit viel Glück ein Auswärtsremis bei St. Gallen. Fast die ganze zweite Halbzeit mussten sie mit einem Spieler weniger auskommen. Fast vor dem Spielende verteidigte Torhüter Hitz einen Elfmeter. Sie behielten somit das 1:1. Demnach erwartete man, dass die Basler in der darauffolgenden Runde einen Heimsieg gegen Luzern holen werden. Sie kamen sogar ganz früh in Führung. Die Abwehr war aber sehr schlecht und es folgte die 3:2-Niederlage. Das war die zweite Heimniederlage der Basler in dieser Saison. Zudem war das schon das zweite Spiel, in dem sie drei Gegentore kassiert haben. Das gleiche passierte auch am Mittwoch im Pokal gegen Grasshopper. Zum Glück waren sie offensiv gut gelaunt. Sie erzielten somit fünf Tore und zogen ins Viertelfinale ein. Stürmer Amdouni ist in guter Spielform. Verletzt ist aber Torhüter Hitz, was ein Problem für die schwache Abwehr ist. Im offensiven Teil des Teams fehlen Males und Ndoye.

Grasshopper erzielt schon seit dem Saisonstart leicht Tore, kassiert auch leicht Gegentore. So ist das auch nach der Winterpause geblieben. In allen drei Grasshoppers-Spielen der zweiten Saisonhälfte gab es nämlich Tore auf beiden Seiten. Auch Basel hat in allen drei Spielen des zweiten Saisonteils getroffen und Gegentore kassiert. Die Basler haben in der Abwehr mit vielen Problemen zu kämpfen. Sie kassieren somit sehr leicht Gegentore. In den letzten zwei Spielen haben sie sogar sechs Gegentore kassiert. Dafür erzielten sie andererseits sieben Tore. In fünf der letzten sechs Aufeinandertreffen haben beide Teams getroffen. Darauf tippen wir auch diesmal.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: beide treffen. Beste Quote ist 1,57 bei bet365!

Endergebnis: 1:0. Unser Tipp «beide erzielen ein Tor» war FALSCH ❌

Bet365 im großen Test

FC St. Gallen – Servette Genf, Tipp und Prognose – 04.02.2023 20:30

Von den 34 Aufeinandertreffen in der Super League gewann St. Gallen genau die Hälfte. Zehnmal war es unentschieden. Servette hat zehn Siege weniger als der Gastgeber aus St. Gallen. Auch in den letzten zehn Direktduellen war St. Gallen erfolgreicher. Die Gallener gewannen fünfmal. Servette holte andererseits drei Siege. In der letzten Saison gewann St. Gallen in drei von vier Direktduellen. Servette holte andererseits einen Sieg. Beide Direktduelle aus dieser Saison waren torarm. Servette holte im ersten einen 1:0-Sieg. Das zweite Aufeinandertreffen endete 1:1.

FC St. GallenFC St. Gallen holte vor der Winterpause zwei Siege mit neun erzielten Toren. Die Gallener hofften, die Positivserie auch in diesem Kalenderjahr weiterführen zu können. Das passierte aber nicht. Die Gallener holten nämlich nur einen Punkt in zwei Spielen. Somit haben sie sicherlich einen Grund, unzufrieden zu sein. In der ersten Runde nach der Winterpause haben sie Basel empfangen. Sie lagen in Führung und hatten auch einen Spieler mehr fast die ganze zweite Halbzeit. Kurz vor dem Spielende hatte St. Gallen auch einen Elfmeter. Diesen haben die Gallener allerdings nicht verwandelt. Es blieb somit 1:1. In der letzten Runde spielten sie beim aktuellen Meister Zürich. In diesem Spiel hatten die Gallener einen Spieler mehr schon seit der 17. Minute. Und wieder mal haben sie nicht getroffen. Sie kassierten auch noch zwei Minuten vor dem Schluss ein Gegentor. Somit mussten sie ihre siebte Saisonniederlage einstecken. Sechs von diesen sieben Niederlagen kassierten sie auswärts. In Gastauftritten kassierten sie auch viel mehr Gegentore. Es fehlt auch weiterhin der Stürmer und erste Torschütze Latte Lath. Nach der Sperre zog er sich nämlich eine Verletzung zu.

FC ServetteServette Genf hatte vor der Winterpause eine Serie von vier sieglosen Spielen. Das erste Spiel vor der Winterpause haben sie nicht abgelegt. Das Aufeinandertreffen mit Winterthur wurde nämlich abgesagt. Im ersten Spiel, das die Genfer abgelegt haben, haben sie wieder mal nicht gewonnen. Die sieglose Serie dauert jetzt somit schon seit den letzten fünf Spielen. Der Trost ist, dass sie in dieser Serie vier Remis und nur eine Niederlage erspielt haben. Sie wurden aber bei Zürich eindeutig 1:4 bezwungen. Auch nach neun Heimspielen wurden die Genfer zuhause noch nicht geschlagen. Sie starteten mit vier Siegen und setzten diese Serie mit fünf Remis fort. Das letzte Remis aus dieser Serie erspielten sie in der letzten Runde gegen Sion. Es half ihnen auch nicht, dass sie 2:0 in Führung lagen. Diese zwei Tore erzielte der genesene Stürmer Bedia, das erste Mal in dieser Saison. Hilfreich war aber auch nicht, dass die Gäste am Ende der ersten Halbzeit mit einem Spieler weniger geblieben sind. Obwohl sie einen Spieler mehr hatten, kassierten die Genfer zwei Gegentore für das schon achte Saisonremis. Somit erspielten sie die meisten Remis in der Liga. Alle verletzten Stürmer haben sich erholt. Jetzt ist somit nur Mittelfeldspieler Fofana außer Gefecht.

St. Gallen spielt seit dem Saisonstart zuhause viel besser. Das gleiche gilt auch für Servette. Die Genfer spielen jetzt aber auswärts. Somit geben wir dem Gastgeber aus St. Gallen diesmal die Favoritenrolle. Servette kassierte alle drei Saisonniederlagen nämlich auswärts. Momentan sind die Genfer in einer Serie von fünf sieglosen Spielen. St. Gallen kassierte in der aktuellen Saison nur eine Heimniederlage. Die Statistik steht ebenfalls zugunsten der Gastgeber aus St. Gallen. Somit tippen wir auf den Sieg von St. Gallen.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: St. Gallen gewinnt. Beste Quote ist 1,87 bei betwinner!

Endergebnis: 3:0. Unser Tipp «St. Gallen gewinnt» war RICHTIG ✅

Betwinner im großen Test

FC Sion – FC Zürich, Tipp und Prognose – 05.02.2023 14:15

Zürich ist viel erfolgreicher in Direktduellen. Die Züricher gewannen 29 Mal in 66 Aufeinandertreffen. Sion holte andererseits nur 14 Siege. Remis gab es sogar 23. Die Hälfte der letzten zehn Aufeinandertreffen endete unentschieden. Sion holte nur einen Sieg. Zürich gewann andererseits viermal. In der letzten Saison drei Siege des Meisters Zürich und ein Remis. Im ersten direkten Saisonduell holte Sion einen 3:0-Auswärtssieg. Zürich revanchierte sie aber mit einem 1:0-Sieg.

FC SionFC Sion ist auch weiterhin in einer sieglosen Serie. Jetzt sind das schon sieben sieglose Spiele in Folge. Das letzte Mal feierten die Sittener Mitte Oktober. Damals holten sie nämlich einen 2:0-Heimsieg gegen Luzern. Seitdem erspielten sie drei Remis und zwar alle auswärts. Zuhause kassierten sie drei Niederlagen in Folge. Das ist vor diesem Aufeinandertreffen mit Zürich besonders besorgniserregend. In den letzten zwei Heimspielen kassierten die Sittener sogar zehn Gegentore. Die Abwehr ist definitiv der schwächere Teil des Teams. In den letzten zwei Spielen kassierten die Sittener nämlich 12 Gegentore. Nach der Winterpause erzielten sie vier Tore, gewannen aber nicht. Gegen Lugano haben sie zweimal aufgeholt. Nach dem Gegentor in der Nachspielzeit wurden sie dann auch bezwungen. Gegen Servette hatten sie einen Rückstand von 0:2 und einen Spieler weniger. Sie schafften es dennoch, zu treffen und somit eine Niederlage zu vermeiden. Mittelfeldspieler Cyprien bekam einen Platzverweis und kann jetzt nicht spielen. Das gilt auch für Balotelli, Grgic und Cavare und zwar wegen gelben Karten.

FC ZürichFC Zürich wacht langsam auf. Die Züricher spielen jetzt nämlich viel besser, im Vergleich zum meisten Saisonteil. In den ersten 13 Runden spielten sie einfach miserabel. Danach gewannen sie endlich und zwar gerade gegen Sion. Das war eine Ankündigung, dass die Krise vorbei ist. Danach kassierten sie aber eine Niederlage von Lugano. Das ist die einzige Niederlage der Züricher in den letzten fünf Runden. In den letzten drei Runden wurden sie aber nicht geschlagen. Die Bilanz ist nämlich zwei Heimsiege und ein Auswärtsremis. Vor der Winterpause holten sie einen 4:1-Sieg gegen Servette. Nach der Winterpause folgten dann ein Remis und ein Sieg. Sie erspielten ein Auswärtsremis bei Luzern, obwohl sie kurz vor dem Spielende einen Rückstand von 0:2 hatten. Die Winterverstärkung im Angriff, Simic, sorgte mit zwei Toren für ein Remis und viel Selbstbewusstsein der Züricher. In der letzten Runde empfingen sie St. Gallen ohne des gesperrten Dzemaili. Sie gerieten schon früh in Probleme, da Mittelfeldspieler Krasniqi schon in der 17. Minute einen Platzverweis bekommen hat. Mit einer solchen Situation sind sie sehr gut umgegangen. Sie stoppten nämlich alle Angriffe der Gäste. Die Belohnung folgte dann kurz vor dem Spielende. Dank dem Tor von Hornschuh holten die Züricher einen sehr wichtigen Sieg. Nach langer Zeit sind sie somit nicht mehr das Tabellenschlusslicht. Krasniqi kann jetzt nicht spielen. Es fehlt auch Stürmer Santini.

Sion steckt in einer heftigen Krise. Die Sittener sind nämlich schon lange sieglos. In den letzten sieben Spielen gewannen sie nicht. Zudem kassieren sie in letzter Zeit viele Gegentore. Jetzt ist Sion schon die schlechteste Heimmannschaft. Die Sittener kassieren als die einzigen im Schnitt mehr als zwei Gegentore pro Spiel.  Zürich spielt immer besser. Die Züricher kassierten in den letzten fünf Runden nur eine Niederlage. In den letzten drei Runden erzielten sie sieben Tore und wurden nicht bezwungen. In den letzten sechs Auswärtsspielen bei Sion wurde Zürich nicht geschlagen. Somit sollten die Züricher auch diesmal ungeschlagen bleiben.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: AHC 0 Zürich. Beste Quote ist 1,83 bei bet365!

Endergebnis: 0:1. Unser Tipp «AHC 0 Zürich» war RICHTIG ✅

Bet365 im großen Test

FC Luzern – Young Boys Bern, Tipp und Prognose – 05.02.2023 16:30

Das ist das 70. Aufeinandertreffen von Luzern und Young Boys. Young Boys ist mit sogar 39 Siegen viel erfolgreicher. Luzern gewann andererseits nur 12 Mal. 18 Direktduelle endeten unentschieden. So sieht auch die Bilanz der letzten zehn Aufeinandertreffen aus. Young Boys holte sechs Siege. Vier Direktduelle endeten unentschieden. Den letzten Sieg holte Luzern vor genau drei Jahren. In beiden direkten Saisonduellen gewannen die Young Boys. Das Team aus Bern holte einen 2:1-Auswärtssieg gegen Luzern. Zuhause gewannen die Young Boys dann 3:0.

FC LuzernFC Luzern hatte in dieser Saison seine Höhen und Tiefen. Jetzt spielen die Luzerner aber ziemlich gut. Sie verloren nur zwei der letzten sieben Spiele. Beide Male haben sie aber nicht getroffen. Im Spiel vor der Winterpause kassierte Luzern gerade bei den Young Boys eine 0:3-Niederlage. Nach der Winterpause legten die Luzerner zwei gute Spiele ab. Im ersten empfingen sie Zürich. Sie lagen 2:0 in Führung, behielten das aber nicht. Kurz vor dem Finish kassierten sie nämlich zwei Gegentore. Somit mussten sie mit einem Remis zufrieden sein. Es schien, dass sie das aus der Bahn werfen würde. Sie zeigten in der letzten Runde allerdings Charakter. Im immer unangenehmen Auswärtsspiel bei Basel gewannen die Luzerner und zwar, nachdem sie als erste ein Gegentor kassiert haben. Letztendlich holten sie einen 3:2-Sieg. Das Siegestor erzielte Ersatzspieler Kimpioka, kurz vor dem Spielende. Bei den Luzerner war Mittelfeldspieler Meyer mit zwei Torvorlagen wieder mal der Beste. Ein großer Nachteil ist die Verletzung des Innenverteidigers Burch. Vielleicht kassieren die Luzerner gerade deswegen in letzter Zeit viele Gegentore.

Young Boys BernYoung Boys Bern schreitet sicher in Richtung Meistertitel. Es ist schon jetzt klar, dass die Young Boys dazu kaum jemand verhindern wird. Der Punkteunterschied steigt nämlich sogar. Jetzt haben sie große 14 Punkte Vorsprung auf das zweite Lugano. Sie kassierten in dieser Saison nur eine Niederlage. Jetzt sind sie aber in einer Serie von drei Siegen. In zwei Spielen der zweiten Saisonhälfte erzielten die Young Boys nach der Winterpause sieben Tore. Somit bestätigten sie nur, dass sie das torreichste Team der Liga sind. In der aktuellen Saison erzielten sie nämlich schon sogar 42 Tore. Das sind acht mehr als bei St. Gallen, das in dieser Liste zweitplatziert ist.  In der ersten Runde nach der Winterpause holten sie routinemäßig einen 2:1-Auswärtssieg gegen Grasshopper. In der letzten Runde verabschiedeten sie Winterthur aus Bern mit einem 5:1-Sieg. In diesem Spiel hatten drei Spieler die Oberhand. Stürmer Nsame erzielte drei Tore. Somit festigte er sich mit schon 12 erzielten Toren auf der führenden Position in der Liste der Torschützen. Der Rückkehrer Stürmer Itten erzielte zwei Tore. U. Garcia lieferte andererseits drei Torvorlagen. Der rechte Außenspieler Blum kann wegen gelben Karten nicht auflaufen.

Luzern spielt nach der Winterpause ziemlich torreich. Die Luzerner erzielten fünf Tore in zwei Ligarunden. Auch im Pokalspiel erzielten sie zwei Tore. Insgesamt ist Luzern in einer Serie von vier torreichen Spielen. Young Boys hat schon seit dem Saisonstart keine Probleme mit der Torausbeute. So ist es auch nach der Winterpause. Die Young Boys erzielten nämlich in den letzten zwei Spielen sieben Tore. In beiden Spielen haben sie auch Gegentore kassiert. Die letzten vier Aufeinandertreffen waren torreich. So sollte auch das fünfte Aufeinandertreffen sein.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: über 2,5 Tore. Beste Quote ist 1,62 bei betwinner!

Endergebnis: 1:1. Unser Tipp «über 2,5 Tore» war FALSCH ❌

Betwinner im großen Test

FC Winterthur – FC Lugano, Tipp und Prognose – 05.02.2023 16:30

Insgesamt trafen diese zwei Teams 33 Mal aufeinander. Die meisten Direktduelle wurden allerdings in der Challenge League ausgetragen. Lugano holte 18 Siege, Winterthur 13. Interessanterweise endeten nur zwei Direktduelle unentschieden. Winterthur gewann das letzte Mal im Jahr 2013. In den letzten zehn Aufeinandertreffen holte Lugano neun Siege. Einmal war es unentschieden. In der aktuellen Saison trafen diese zwei Teams schon dreimal aufeinander. Im ersten direkten Ligaspiel holte Lugano einen 4:1-Auswärtssieg. Zuhause gewannen die Tessiner 3:1. Im Pokal holte Lugano einen 1:0-Heimsieg gegen Winterthur.

WinterthurFC Winterthur weist wieder eine absteigende Formkurve vor. Dieses Team hatte nur eine erfolgreiche Phase. Damals legten die Aufsteiger vier Spiele ohne Niederlagen ab. Sie holten nämlich drei Siege, von insgesamt vier aus dieser Saison. Jetzt sind sie in einer neuen Serie von drei sieglosen Spielen. Zweimal wurden sie davon in den letzten zwei Spielen bezwungen. In diesen zwei Spielen kassierten sie acht Gegentore. Insgesamt betrachtet haben sie die schwächste Abwehr der Liga. Ermutigend ist aber, dass sie in den letzten sieben Spielen getroffen haben. Im letzten Spiel vor der Winterpause kassierte Winterthur gerade bei Lugano eine 1:3-Auswärtsniederlage. Nach der Winterpause wurde das Spiel gegen Servette abgesagt. In der letzten Runde wurden sie dann bei den Young Boys eindeutig bezwungen. Schon bis zur Mitte der ersten Halbzeit kassierte Winterthur drei Gegentore. Letztendlich wurden die Aufsteiger 1:5 bezwungen. Sie haben Probleme auf der Torwartposition. Verletzungsbedingt können Fayulu und Pukaj nicht verteidigen. Somit verlassen sie sich auf dieser Position auf die Verstärkung aus der Winterpause Kuster.

FC LuganoFC Lugano ist in einer sehr guten Spielform. Somit besetzen die aktuellen Pokalgewinner auch die zweite Tabellenposition. In den letzten fünf Spielen wurden sie nicht bezwungen. Diese Serie startete mit dem Auswärtsremis bei Servette. Auch in der letzten Runde erspielten sie ein Remis. In der Zwischenzeit holten sie drei Siege. In diesen drei Spielen erzielten die Tessiner acht Tore. Nach der Winterpause holten sie einen 3:2-Auswärtssieg bei Sion. Sie lagen zweimal in Führung und kassierten Gegentore. Danach holten sie aber in der Nachspielzeit dank dem Tor ihres ersten Torschützen Celar einen Sieg. In der letzten Runde hatten sie lange einen Rückstand gegen Grasshopper, obwohl sie Gastgeber waren. Das Remis erspielten sie dank dem Tor zwei Minuten vor dem Spielende. Der Schütze war Ersatzspieler Aliseda, dem Celar eine Torvorlage geliefert hat. Lugano hat mit vielen Problemen seiner Defensivspieler zu kämpfen. Außer Gefecht ist der erste Torhüter Saipi, wie auch die drei Innenverteidiger Mai, Arigoni und Hajdari. Vielleicht konnte Lugano gerade deswegen in den letzten drei Spielen sein Tor nicht sauberhalten.

Winterthur ist in einer sieglosen Serie. Die Aufsteiger erzielen aber ziemlich leicht Tore. Sie haben nämlich in den letzten sieben Spielen getroffen. Die Abwehr ist der viel schwächere Teil des Teams. Gerade deswegen kassierten sie die meisten Gegentore in der Liga. Lugano ist in einer Serie ohne Niederlagen und kommt leicht zu Toren. Die aktuellen Pokalgewinner trafen in den sogar zehn letzten Ligaspielen. In nur einem der 18 Spiele haben sie keine Tore erzielt. Lugano hat andererseits in sieben der letzten acht Spielen getroffen und Gegentore kassiert. In beiden direkten Ligaspielen aus dieser Saison haben beide Teams getroffen. Darauf tippen wir auch diesmal.

Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: beide treffen. Beste Quote ist 1,62 bei bet365!

Endergebnis: 1:0. Unser Tipp «beide treffen» war FALSCH ❌

Bet365 im großen Test