Super League, 18. Spieltag – Tipps und Prognose
In der 18. Runde der Super League gibt es kein spezifisches Spitzenspiel. Im ersten Samstagsspiel dieser Runde treffen das zweitplatzierte Lugano und das siebte Grasshopper aufeinander. Der Gastgeber dieses Spiels hat sechs Punkte Vorsprung und eine bessere Spielform. Zudem gewann Lugano dreimal in Folge. Das in dieser Saison bescheidene fünftplatzierte Basel empfängt im Nachbarsspiel das sechste Luzern. Der Gastgeber dieses Aufeinandertreffens hat einen Punkt Vorsprung. In der ersten Runde der zweiten Saisonhälfte erspielten beide Mannschaften Remis. Das Samstagsprogramm eröffnet der Tabellenführer Young Boys, der gegen das vorletzte Winterthur in großer Favoritenrolle ist. Servette wird die Negativserie von vier sieglosen Runden gegen Sion zuhause versuchen zu stoppen. Auch Sion ist in einer langen sieglosen Serie. Das Tabellenschlusslicht Zürich führt seinen Abstiegskampf mit dem Heimspiel gegen das unangenehme St. Gallen fort.
Ansetzungen 18. Spieltag Credit Suisse Super League:
Samstag 28.01.
Sonntag 29.01.
Die besten 5 Wettanbieter Schweizer Super League
1. Bet365 4.85 | Super-Bonus von 100€ in Credits sehr viele Livestreams verfügbar mehr als 35 Sportarten | 100€ Wettcredits* | Direkt zum Bonus! |
2. Bahigo 4.8 | Bonus nur 3x umsetzen Cash-Out Option Über 60 Ligen | 100% bis zu 400CHF | Direkt zum Bonus! |
3. 22Bet 4.8 | Super Quoten mit Payout von 97% Fairer Bonus mit Quote 1,40 37 Kryptowährungen | 100% bis zu 122CHF | Direkt zum Bonus! |
4. Playzilla 4.7 | 9 virtuelle Sportarten und 8 eSports Über 30 verschiedene Sportarten Alle Arten von Casinospielen | 100% bis zu 150CHF | Direkt zum Bonus! |
5. Bet at Home 4.7 | Lizenzen aus De., Malta und GB 24.000 Wetten täglich Bonus von 200€ | 50% bis zu 200CHF | Direkt zum Bonus! |
FC Lugano – Grasshopper Club Zürich, Tipp und Prognose – 28.01.2023 18:00
Lugano ist in Direktduellen etwas erfolgreicher. Die Tessiner holten neun Siege in der Super League. Grasshopper gewann sechsmal. Zudem gab es auch sechs Remis. In den letzten zehn Direktduellen holte Grasshopper drei Siege. Lugano gewann zweimal, beide Male in der letzten Saison. Im ersten direkten Saisonduell holte Grasshopper einen 2:1-Sieg.
FC Lugano weist eine aufsteigende Formkurve vor. Der aktuelle Pokalgewinner hatte einen schlechten Saisonstart mit drei Niederlagen in den ersten vier Runden. Danach wurden die Tessiner mit zwei Niederlagen bald auch aus der Conference League eliminiert. Es gab Tiefen und Höhen, aber der erste Saisonteil endete für die Tessiner mit drei niederlagenlosen Spielen in Folge. Sie erspielten auch zwei Siege und ein Remis. Auch nach der Pause machten sie so weiter. In der letzten Runde holten sie einen 3:2-Auswärtssieg gegen Sion. Das war ihr dritter Sieg in Folge. Dank diesem Sieg stiegen die Tessiner auf die zweite Tabellenposition auf. Es wäre ein heftiger Erfolg, würden sie dort auch bleiben. Sie erzielten in jedem der letzten vier Spiele zwei oder mehr Tore. Stürmer Celar weist eine hervorragende Spielform vor. Gefolgt wird er von den Offensivspielern Steffen und Amoura. Ein Problem könnten die Verletzungen des Innenverteidigers Mai und des genannten Stürmers Amoura sein. In der letzten Runde mussten sie nämlich verletzungsbedingt das Spiel früher verlassen.
Grasshopper Club Zürich spielte im Unterschied zum Gastgeber dieses Aufeinandertreffens am Saisonstart viel besser. Die Grasshoppers wurden in den ersten fünf Runden nämlich nicht bezwungen. Seit dem Saisonstart holten sie aber noch nicht zwei Siege in Folge. Die Abwehr ist der schlechtere Teil des Teams. Jetzt sind sie somit das Team mit den meisten kassierten Gegentoren in der Liga. In nur zwei Spielen kassierten die Grasshoppers nämlich keine Gegentore. Dafür ist der Angriff aber echt gut. In nur einem Spiel kamen die Grasshoppers zu keinen Toren. Das geschah nämlich auswärts bei Winterthur. Das half ihnen nicht viel. In den letzten vier Runden mussten die Grasshoppers nämlich drei Niederlagen einstecken. In der letzten Runde kassierten sie eine 1:2-Heimniederlage von Young Boys. Das war keine heftige Überraschung, angesichts der Qualität des Gegners. Erst als sie zwei Gegentore kassiert haben, erzielten sie ein Ehrentor und zwar in der Nachspielzeit. Das Problem sind die Verletzungen der drei Stürmer Morandi, Momoh und Schettine.
Lugano ist in sehr guter Spielform. Das bestätigen auch die drei Ligasiege in Folge. Zuhause holten die Tessiner fünf Siege in den letzten sechs Spielen. Grasshopper ist in einer schwachen Spielform. Die Grasshoppers verloren drei der letzten vier Ligaspiele. Sie holen immer schwerer Siege, vor allem auswärts. In dieser Saison holten sie nämlich nur einen Auswärtssieg. Die Grasshoppers sind auch in den letzten sechs Auswärtsspielen bei Lugano sieglos. Deswegen tippen wir diesmal auf den Sieg von Lugano.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: Lugano gewinnt. Beste Quote ist 1,87 bei betathome!
Endergebnis: 1:1. Unser Tipp «Lugano gewinnt» war FALSCH ❌
BetAtHome im großen TestFC Basel – FC Luzern, Tipp und Prognose – 28.01.2023 20:30
Basel und Luzern sind alte Gegner in der Super League. Bis jetzt trafen sie 75 Mal aufeinander. Basel ist mit 48 Siegen deutlich besser. Luzern gewann andererseits nur 15 Mal. Im Einklang damit stehen auch die Ergebnisse der letzten zehn Direktduelle dieser zwei Teams. Basel gewann achtmal. Zwei Aufeinandertreffen endeten unentschieden. In der letzten Saison holte Basel drei Siege. Zwei Direktduelle endeten ohne Sieger. Im ersten direkten Saisonduell holte Basel einen 2:0-Auswärtssieg gegen Luzern.
FC Basel war in der ersten Saisonhälfte nicht auf der Höhe. So machten die Basler auch in der ersten Runde des zweiten Saisonteils weiter. Sie hegten Siegerambitionen. Jetzt ist es aber schon klar, dass daraus nichts wird. Es bleibt noch der Kampf um europäische Positionen. Ermutigend ist die Tatsache, dass sie auch neben einigen bis jetzt schwachen Ergebnissen, nur vier Punkte Rückstand auf die zweite Tabellenposition haben. In den letzten fünf Runden holten die Basler nur einen Sieg. Sie gewannen gerade gegen Luzern im abgesagten Spiel der dritten Runde. Interessanterweise ist Basel in einer Serie von vier torarmen Spielen. Mit 22 erzielten Toren ist Basel das vierte torarmste Team der Liga. In der ersten Runde der zweiten Saisonhälfte fuhren sie ein Auswärtsremis beim unangenehmen St. Gallen ein. Es war 1:1, aber Torhüter Hitz verteidigte einen Elfmeter kurz vor dem Spielende. Mittelfeldspieler Burger bekam einen Platzverweis und kann jetzt nicht spielen. Außer Gefecht ist auch der linke Außenspieler Calafiori wegen gelben Karten.
FC Luzern hat insgesamt betrachtet eine solide Saison. Jetzt weisen die Luzerner allerdings eine absteigende Formkurve vor. Sie legten vier sieglose Spiele in Folge ab. In diesen Spielen erspielten sie zwei Niederlagen und zwei Remis. Sie hatten auch eine Serie von vier Spielen ohne Niederlagen. Damals stiegen sie auf die vierte Tabellenposition auf. Sie waren offensiv hervorragend und in drei Spielen in Folge erzielten sie jeweils drei Tore. In der ersten Runde der zweiten Saisonhälfte waren sie offensiv ebenfalls solide. Gegen Zürich lagen sie 2:0 in Führung. Es schien, dass sie die Negativserie beenden werden. Kurz vor dem Spielende kassierten sie allerdings zwei Gegentore. Somit mussten sie mit dem sechsten Saisonremis zufrieden sein. Der beste Spieler der Luzerner, Mittelfeldspieler Max Meyer, erzielte sein siebtes Saisontor. Dass der beste Stürmer Sorgic verletzungsbedingt ausgefallen ist, hat man nicht besonders gespürt. Diesmal wird Mittelfeldspieler Beloko wegen einer Sperre ausfallen. Vertreten wird er vom Neuankömmling Diambou.
Basel ist in einer etwas besseren Spielform. Die Basler kassierte in den letzten vier Runden nur eine Niederlage. In acht Heimspielen in der Liga musste Basel nur eine Niederlage einstecken. Luzern weist eine absteigende Formkurve vor. In den letzten vier Runden gewannen die Luzerner nicht. In den letzten drei Spielen kassierte Luzern sieben Gegentore. Die Statistik der Direktduelle steht deutlich zugunsten von Basel. Luzern gewann nämlich das letzte Mal Mitte 2020. Auswärts bei Basel feierte Luzern schon seit 2015 nicht. Somit sollte Luzern auch diesmal nicht gewinnen.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: AHC 0 Basel. Beste Quote ist 1,49 bei 22bet!
Endergebnis: 2:3. Unser Tipp «AHC 0 Basel» war FALSCH ❌
22bet im großen TestYoung Boys Bern – FC Winterthur, Tipp und Prognose – 29.01.2023 14:15
Das ist das insgesamt zehnte Aufeinandertreffen dieser zwei Teams. Nur eins wurde allerdings in der Super League ausgetragen. In den vier Direktduellen in der Challenge League holte Winterthur drei Siege. Einmal war es unentschieden. Auch in beiden Pokalspielen gewann Winterthur. Jetzt sind die Verhältnisse auf dem Spielfeld ganz anders. Das konnte man im ersten direkten Saisonduell sehen. Young Boys holte nämlich einen eindeutigen 5:1-Auswärtssieg gegen Winterthur.
Young Boys Bern machte nach der Winterpause im Siegerrhythmus weiter. Ohne größere Probleme holte der aktuelle Tabellenführer einen Auswärtssieg bei Grasshopper. Das zeigt der 2:1-Sieg vielleicht nicht ganz. Aber das einzige Gegentor kassierten die Young Boys in der Nachspielzeit. Es störte sie auch nicht, dass der brillante Stürmer Itten wegen einer Sperre nicht auflaufen konnte. In diesem Spiel hat sogar auch der erste Schütze dieses Teams, Nsame, nicht getroffen. Das alles sagt genug über die Qualität der Young Boys und die Breite ihres Spielerkaders aus. Das einzig Schlechte aus dem Spiel gegen die Grasshoppers ist die Verletzung des Innenverteidigers Lustenberger. Wegen dieser Verletzung musste es das Spiel früher verlassen. Kurz vor dem Spielende bekam auch Stürmer Elia einen Platzverweis. Somit wird er auch diesmal außer Gefecht sein. Da Itten zurückkehrt, sollte er ganz sicher mit Nsame in der Angriffsspitze vorzufinden sein.
FC Winterthur startet mit diesem Spiel die zweite Saisonhälfte. In der ersten Runde des zweiten Saisonteils sollten die Aufsteiger zuhause gegen Servette spielen. Das Spiel wurde allerdings wegen des zu stark gefrorenen Rasens abgesagt. Somit hatten sie die Gelegenheit, sich für dieses schwerste Auswärtsspiel der Saison so richtig vorzubereiten. In der Vorbereitungsphase spielten sie gegen objektiv schwächere Gegner. Somit holten sie vier Siege in Folge. Das ist vielleicht gut für ihr Selbstbewusstsein, obwohl das kein wirkliches Anzeichen dafür ist, wie fit sie sind. Im Finish der ersten Saisonhälfte spielten die Aufsteiger gut, obwohl sie in den letzten zwei Auswärtsspielen bei Luzern und Lugano sieglos waren. In der kompletten Saison spielt Winterthur auswärts schlecht. Die Aufsteiger holten nämlich gerade mal einen Auswärtssieg. Auswärts holten sie auch nur fünf Punkte und erzielten insgesamt sechs Tore. Das ist die schlechteste Bilanz in der Liga und somit vor diesem Aufeinandertreffen gar nicht ermutigend.
Vor diesem Spiel gibt es keine besonderen Unklarheiten. Young Boys ist souveräner Tabellenführer. Die Young Boys mussten bis jetzt nur eine Niederlage einstecken. Zudem sind sie vor allem zuhause überzeugend. Zuhause kassierten sie ein Gegentor im Schnitt in jedem zweiten Spiel. Zudem sind sie das torreichste Team der Liga. Winterthur legt andererseits nur zeitweise eine gute Partie ab. Auswärts haben die Aufsteiger die schlechteste Bilanz in der Liga. Da die Young Boys im ersten Saisonteil überzeugend gewonnen haben, sollten sie das auch jetzt machen.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: AHC -1,5 Young Boys. Beste Quote ist 1,92 bei 22bet!
Endergebnis: 5:1. Unser Tipp «AHC -1,5 Young Boys» war RICHTIG ✅
22bet im großen TestServette Genf – FC Sion, Tipp und Prognose – 29.01.2023 16:30
Genau 25 Mal trafen diese zwei Teams in der Super League aufeinander. Sion ist mit zehn Siegen erfolgreicher. Servette gewann andererseits siebenmal. Achtmal war es unentschieden. In letzter Zeit ist Servette dennoch etwas erfolgreicher. In den vier Aufeinandertreffen aus der letzten Saison holte Servette nämlich zwei Siege. Sion gewann einmal und einmal war es unentschieden. Das erste direkte Saisonduell endete torlos.
Servette Genf ging in die Winterpause von der zweiten Tabellenposition. Die Genfer können somit mit der ersten Saisonhälfte also zufrieden sein. Im Finish ging es bei ihnen bergab und in den letzten vier Runden holten sie nicht mal einen Sieg. Dafür kassierten sie aber in den letzten sieben Runden nur eine Niederlage. Somit ist es klar, dass Remis die meisten an der Zahl sind. Die Winterpause hat ihnen ganz sicher gut getan. Sie wurde aber auch überraschend verlängert. In der ersten Runde des zweiten Saisonteils sollten sie nämlich auswärts bei Winterthur spielen. Dieses Aufeinandertreffen wurde allerdings abgesagt. Es ist somit schwer zu sagen, wie ihre Spielform ist, obwohl die Vorbereitungsspiele nicht vielversprechend waren. Zwei Niederlagen kassierten die Genfer von Slavia Prag und eine von Hoffenheim. Dafür sind sie aber viel stärker als Sion. Ermutigend ist, dass sie zuhause sehr gut gespielt haben. Zudem kassierten sie keine Heimniederlagen. Schlecht ist aber, dass sie nach vier Siegen vier Remis in Folge eingefahren haben. Mit verletzungsbedingten Problemen haben Mittelfeldspieler Antunes und Stürmer Bedia zu kämpfen.
FC Sion erzielt auch am Start der zweiten Saisonhälfte schlechte Ergebnisse. Die Krise begann schon Mitte Oktober. Damals holten die Sittener nämlich ihren letzten Sieg. Sie haben damals Luzern zuhause bezwungen. In den darauffolgenden fünf Runden bis zur Winterpause erspielten sie noch zwei Remis. Besonders schmerzhaft war die Heimniederlage von St. Gallen, Diese Niederlage mussten sie in der letzten Runde vor der Winterpause einstecken. Die Gäste gewannen sogar 7:2. Danach entschieden sie sich, den Trainer zu wechseln. Jetzt werden die Sittener von Fabio Celestini angeführt. Er debütierte auf der Trainerbank von Sion allerdings mit einer Niederlage. Zuhause wurden sie von Lugano 2:3 geschlagen. Somit kassierten sie also in den letzten zwei Heimspielen sogar zehn Gegentore. Innenverteidiger Saintini wurde gesperrt und konnte somit nicht auflaufen. Celestini hat demnach die Formation verändert. Interessanterweise blieb Schütze Stoiljkovic auf der Bank. Es fehlte aber auch Balotelli. Zweimal holten die Sittener in diesem Spiel den Rückstand auf. Letztendlich wurde sie nach dem Tor aus der Nachspielzeit bezwungen. Jetzt kann Mittelfeldspieler Poha wegen gelben Karten nicht auflaufen.
Beide Teams haben mit Serien schlechter Ergebnisse die erste Saisonhälfte beendet. Für Servette ist das das erste Spiel der zweiten Saisonhälfte. Zuhause waren die Genfer bis jetzt unbesiegbar. Sie spielen zuhause sehr standhaft. In acht Spielen kassierten sie lediglich sechs Gegentore. Sion kassierte andererseits zehn Gegentore in den letzten zwei Spielen, allerdings zuhause. Die Sittener waren in den letzten drei Auswärtsspielen torarm. Ihre Abwehr zählt auswärts zu den Besten. Das erste Aufeinandertreffen aus dieser Saison endete torlos. Wir tippen auch diesmal auf ein torarmes Spiel.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: unter 2,5 Tore. Beste Quote ist 2,02 bei bet365!
Endergebnis: 2:2. Unser Tipp «unter 2,5 Tore» war FALSCH ❌
Bet365 im großen TestFC Zürich – FC St. Gallen, Tipp und Prognose – 29.01.2023 16:30
Diese zwei Mannschaften trafen bis jetzt 73 Mal in der Super League aufeinander. In fast der Hälfte dieser Direktduelle holte Zürich Siege und zwar insgesamt 36. St. Gallen hat sogar 15 Siege weniger, mit 16 Remis. In den letzten zehn Aufeinandertreffen dieser zwei Teams war St. Gallen mit vier Siegen etwas erfolgreicher. Zürich gewann dreimal und erspielte auch drei Remis. In der letzten Saison holte Zürich als Meister zwei Siege. Einmal gewann St. Gallen und ein Spiel endete unentschieden. Im ersten direkten Saisonduell holte St. Gallen einen 2:0-Sieg.
FC Zürich konnte am Start der zweiten Saisonhälfte nicht dort weitermachen, wo es vor der Winterpause aufgehört hat. In der letzten Runde des ersten Saisonteils lieferten die Züricher ihre beste Partie ab. Sie holten nämlich einen 4:1-Heimsieg gegen Servette. Das war erst ihr zweiter Ligasieg, der zweite aber in den letzten drei Runden. Sie steigerten also ihre Spielform. Somit passte ihnen die Winterpause gar nicht. In der Winterpause holte sie einige Verstärkungen. Eine erwies sich schon als eine Top-Wahl. In der ersten Runde der zweiten Saisonhälfte spielten die Züricher auswärts bei Luzern. Sie hatten einen Rückstand von 2:0 nur eine Minute vor dem Spielende. Dann kam 15 Minuten vor dem Spielende der Neuzugang aus der Winterpause, Stürmer Roko Simic, ins Spiel. Diesen Einstieg konnte er gleich mit zwei Toren rechtfertigen. Somit gewann sein Team diesen einen wertvollen Punkt in einem praktisch verlorenen Spiel. Jetzt wird Simic ganz sicher in der Startaufstellung in der Angriffsspitze vorzufinden sein, vor allem weil Santini fehlt. Wegen gelben Karten wird Mittelfeldspieler Dzemaili ausfallen.
FC St. Gallen beendete die erste Saisonhälfte mit zwei Siegen. Diese Siegesserie konnten die Gallener nicht auf drei Spiele verlängern. Dafür hatten sie aber eine gute Gelegenheit in der ersten Runde der zweiten Saisonhälfte. Sie spielten gegen das immer unangenehme Basel. Die Gallener kamen aber schon ganz früh in Führung. Später kassierten sie ein Gegentor. Danach hatten sie Anfang der zweiten Halbzeit einen Spieler mehr auf dem Spielfeld. Sie hatten genügend Zeit, das zweite Tor zu erzielen, eventuell auch das dritte Siegestor. Sie schafften das aber nicht. Kurz vor dem Spielende hatten sie auch einen Elfmeter. Mittelfeldspieler Görtler konnte ihn allerdings nicht verwandeln. Sie mussten sich somit mit dem vierten Saisonremis zufriedenstellen. Das war zugleich auch ihr drittes Heimremis. Obwohl sie in der letzten Runde vor der Winterpause einen eindeutigen 7:2-Auswärtssieg gegen Sion geholt haben, spielen sie auf jeden Fall zuhause viel besser. Auswärts liefern sie torreichere Partien ab, in denen sie aber fünf von insgesamt sechs Niederlagen kassiert haben. Der erste Stürmer Latte Lath kehrt in die Aufstellung zurück. In der Zwischenzeit haben sie auch Mittelfeldspieler Geubbels aus Monaco geholt.
Zürich hat seine Torausbeute verbessert. In den letzten zwei Spielen erzielten die Züricher nämlich sechs Tore. Ihre Abwehr zählt aber auch weiterhin zu den schlechtesten in der Liga. Auch in den letzten drei Spielen kassierten sie nämlich Gegentore. St. Gallen hat keine Probleme mit der Torausbeute und ist das zweite torreichste Team der Liga. Die Gallener erzielen im Schnitt genau zwei Tore pro Spiel. Auswärts sind sie besonders torreich, kassieren aber auch viele Gegentore. Fünf der letzten sechs Aufeinandertreffen waren torreich. Wir tippen auf ein neues Aufeinandertreffen mit drei oder mehr Toren.
Unser Credit Suisse Super League Experten Tipp: über 2,5 Tore. Beste Quote ist 1,62 bei betwinner!
Endergebnis: 1:0. Unser Tipp «über 2,5 Tore» war FALSCH ❌
Betwinner im großen Test