UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 Wetten

Dirk Gamblino Mauer
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 hat das Potenzial großartig zu werden. Die Frauen-EM übertragen die staatlichen Free-TV-Sender, wie ARD/ZDF und SRF, und zwar alle Spiele!!!

In meinem Artikel findest du alles für eine erfolgreiche Frauen-EURO, egal ob es sich um Wetten auf Favoriten oder Überraschungsteams, Tipps, Quoten, konkrete Prognosen oder die besten Frauen-EM Wettanbieter für Schweizer Spieler handelt.

Die 3 besten Wettanbieter für Frauen-EM 2025 Wetten

Nicht jeder Buchmacher eignet sich gleich gut für Wetten auf die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025. Vor allem im Frauenfußball merkt man schnell, welche Anbieter sich wirklich Mühe geben und welche nur das Nötigste anbieten.

Diese drei Wettanbieter haben mich wirklich überzeugt:

#1 Bahigo

Bahigo ist in der Schweiz die klare Nummer eins. Der Anbieter ist auf den Schweizer Markt abgestimmt, bietet blitzschnelle Auszahlungen und super-faire Quoten, gerade bei Langzeitwetten zur Frauen-EM. Auch auf Außenseiterinnen gibt es oft starke Quoten. Die Seite läuft flüssig, sowohl mobil als auch am Desktop, und hat dazu noch eine sehr intuitive Navigation. Bahigo behandelt Frauenfußball nicht wie ein Nischenthema, sondern bietet dafür eigene Sonderwetten.

Jetzt bei Bahigo den großzügigen 400CHF-Willkommensbonus einlösen!

#2 PlayZilla

Wenn du ein modernes Wett-Erlebnis suchst, bist du bei PlayZilla richtig. Mich hat vor allem die Vielfalt an Wettmärkten positiv überrascht, die es auch bei kleineren Ligen gibt. Viele denken, dass es bei Frauenfußball nur 1X2 gibt, aber PlayZilla beweist das Gegenteil. Livewetten, Torwetten, Über/Unter-Märkte und zahlreiche Quoten-Boosts machen das Ganze richtig spannend. Auch in der Gruppenphase bietet der Anbieter regelmäßig verbesserte Quoten.

Jetzt bei PlayZilla den fairen 150CHF-Willkommensbonus einlösen!

#3 WettiGo

WettiGo ist vielleicht noch nicht jedem bekannt, aber genau das macht den Buchmacher spannend. Der Anbieter tritt frisch auf und hat Lust auf Innovationen. Für die Frauen-EM 2025 gibt es hier überraschend viele Spezialwetten. Dazu kommen ein hilfsbereiter Support und eine super-einfache Anmeldung, die in zwei Minuten erledigt ist.

Jetzt bei WettiGo den einzigartigen 500CHF-Willkommensbonus einlösen!

Frauen-EM 2025 Quoten & Langzeitwetten

Langzeitwetten lohnen sich, wenn du rechtzeitig und mit Plan wettest. An dieser Stelle präsentiere ich dir die interessantesten Langzeitquoten zur UEFA Frauen Europameisterschaft 2025, täglich aktualisiert.

Am besten ist es, vor dem Turnierauftakt deine ersten Favoritinnen festzulegen und dann im Laufe des Turniers die Schätzung anzupassen.

EURO Frauen-EM 2025 PlayZilla-Quoten, Stand: 20.07.2025 01:00
TeamFinaleTitel
Italien3,8019,0
England1,223,50
Spanien1,251,70
Deutschland3,5012,0
PlayZilla QuotenPlayZilla TestZu PlayZilla!

Aktuelle Tabelle der UEFA Frauen-EM Gruppenphase

Favoriten auf den Frauen-EM 2025 Titel

Seit längerer Zeit ist Spanien das Nonplusultra des Frauen-Fußballs und dementsprechend auch bei diesem Turnier hoch favorisiert. Knapp dahinter sehe ich die Nationalteams aus England, Frankreich, Deutschland und Schweden und das wären schon die wichtigsten Top-Favoritinnen.

Spanien bei der Frauen-EM 2025

Spanien kommt als Titelverteidiger zur EM 2025 und gehört ganz klar zu den Top-Favoritinnen. Das Team spielt technisch sauber, schnell und mit einer Leichtigkeit, die man selten sieht. Besonders Aitana Bonmatí im Mittelfeld gibt dem Spiel die nötige Struktur und dazu noch viel Kreativität. Salma Paralluelo bringt Tempo und Abschlussstärke, während Irene Paredes die Abwehr organisiert und für Ruhe sorgt. Auch Athenea del Castillo kann mit klugen Pässen jederzeit für Gefahr sorgen.

Spanien wirkt eingespielt und selbstbewusst. Wenn du auf ein Team setzen willst, das Ballbesitz und Offensivgeist zelebriert, dann ist Spanien eine der besten Optionen.

England bei der Frauen-EM 2025

England bleibt eine echte Turniermannschaft, also stark im Kopf. Auch wenn diesmal der Heimvorteil fehlt, traue ich den englischen Löwinnen viel zu. Ihre Mischung aus physischer Präsenz und Spielwitz ist beeindruckend. Spielerinnen wie Lauren James und Alessia Russo sorgen für Druck nach vorne, während Keira Walsh das Mittelfeld mit viel Übersicht lenkt. Die Abwehr rund um Millie Bright steht meist kompakt und diszipliniert. Und mit Sarina Wiegman an der Seitenlinie haben sie eine Trainerin, die weiß, wie man Titel holt.

Wer bei der EM 2025 auf ein Team mit Mentalität, Erfahrung und gefährlichem Umschaltspiel setzen will, sollte England ganz oben auf dem Zettel haben.

Frankreich bei der Frauen-EM 2025

Frankreich gehört zu den spannendsten Teams des Turniers. Technisch stark, individuell top besetzt und trotzdem leicht unterschätzt. Spielerinnen wie Geyoro, Diani oder Katoto können jede Abwehr ausspielen, wenn der Rhythmus stimmt. Aber genau das ist der Punkt, manchmal fehlt die Konstanz. Wenn Les Bleues aber mental stabil bleiben und ihr Potenzial abrufen, können sie jede Partie dominieren.

Für mutige Tipper mit einem Gespür für Wendepunkte ist Frankreich ein heißer Kandidat, besonders für Halbfinal- oder Finalwetten bei der Frauen-EM 2025.

Deutschland bei der Frauen-EM 2025

Wenn Deutschland im deutschsprachigen Raum spielt, wird’s laut. Die Fans tragen ihr Team, und das spürt man. Mit Lea Schüller im Sturm, Klara Bühl auf den Flügeln und Giulia Gwinn als Dauerläuferin auf der Außenbahn hat das Team nicht nur Qualität, sondern auch echte Leaderinnen. Sjoeke Nüsken bringt Stabilität ins Mittelfeld, während Ann-Katrin Berger im Torkasten sehr souverän ist. Was mich besonders beeindruckt ist die Balance aus taktischer Reife, körperlicher Präsenz und der Entschlossenheit.

Wer auf kluge, leidenschaftliche und organisierte Teams setzt, sollte Deutschland bei der Frauen-EM 2025 ganz oben auf dem Wettschein haben.

Schweden bei der Frauen-EM 2025

Schweden ist wie ein Uhrwerk, also ruhig, präzise und verlässlich. Mit Spielerinnen wie Fridolina Rolfö, Kosovare Asllani und Stina Blackstenius bringt das Team Erfahrung und Zielstrebigkeit in der Offensive. In der Abwehr sorgt Magdalena Eriksson für Stabilität, während Filippa Angeldal das Spiel clever ordnet. Dieser nüchterne Stil hat etwas Beruhigendes. Keine Show, keine Dramatik, dafür konsequenter Fußball mit klarer Linie.

Wer bei der Frauen-EM 2025 auf Konstanz und Effizienz setzen will, findet in Schweden einen echten Geheimtipp.

Geheimfavoriten bei der UEFA Frauen-EM 2025

Manchmal lohnt es sich, nicht nur den offensichtlichen Favoritinnen zu folgen. Geheimfavoriten können Salz in der Suppe sein. Sie bringen vor allem richtig starke Quoten. Ich persönlich liebe es, genau hier anzusetzen, da das Wetten auf Geheimfavoritinnen weniger Hype und mehr Value bedeutet.

Niederlande: Angriffsstarker Kader

Die Oranje‑Frauen sind für mich der gefährlichste Außenseiter bei den Frauen‑EM 2025. Mit Vivianne Miedema als Vollstreckerin, Daniëlle van de Donk als Ideengeber und Lineth Beerensteyn als Tempogeberin kann diese Offensivreihe jede Abwehr knacken. Wenn Dominique Janssen und Kerstin Casparij die Defensive dicht halten, sind Überraschungen möglich.

Suchst du nach Value auf einen mutigen Halbfinal-Tipp oder Torwetten auf den angriffslustigen Kader der Niederlande, dann lohnt sich ein genauer Blick auf die Oranje-Frauen.

Norwegen: Talente & Erfahrung vereint

Norwegen bringt alles mit, was ein Geheimfavorit braucht: Torgefahr durch Caroline Graham Hansen und Ada Hegerberg, Kreativität im Mittelfeld mit Guro Reiten und Frida Maanum und hinten solide gestützt von Cecilie Fiskerstrand und Guro Bergsvand. Diese Mischung aus Reife und aufstrebenden Talenten macht das Team brandgefährlich.

Wer bei der Frauen-EURO 2025 auf eine Überraschung setzen will, findet hier starke Argumente.

Italien: Leidenschaft & defensive Disziplin

Italien überzeugt mit Leidenschaft und einer starken und vor allem sehr gut geordneten Defensive. Torwart Laura Giuliani und Abwehrchefin Lisa Boattin sorgen für Stabilität hinten. Im Mittelfeld prägen Spielerinnen wie Manuela Giugliano und Arianna Caruso das Spiel, während vorne mit Barbara Bonansea und Agnese Bonfantini viel Qualität und Erfahrung für Tore sorgen. Das Team ist taktisch klug und nie leicht zu knacken.

Wer auf einen Geheimfavoriten setzen will, der taktisch fantastisch aufgestellt ist, sollte über Italien nachdenken.

Schweiz: Heimvorteil und ausgewogene Mischung

Die Schweiz tritt als Gastgeber mit einer starken und ausgewogenen Mannschaft an. Im Tor sorgen Elvira Herzog von RB Leipzig und Livia Peng von Werder Bremen für Stabilität. In der Abwehr führen Luana Bühler (Tottenham) und Viola Calligaris (Juventus) die Defensive mit Erfahrung und Übersicht an. Im Mittelfeld prägen junge Talente wie Alena Bienz und Alisha Lehmann das Spiel, während Ramona Bachmann und Sydney Schertenleib im Angriff für Tempo und Torgefahr sorgen. Unter Trainer Reto Gertschen vereint das Team den Heimvorteil mit taktischer Disziplin und Kampfgeist.

Die Gastgeberinnen aus der Schweiz sind ein ernstzunehmender Titelkandidat bei der EM 2025. Eine Wette auf die Schweizerinnen ist eine schlaue Wette, weil alle Vorzeichen positiv stehen.

Turniermodus & Spielplan der Frauen-EM 2025

Die UEFA Frauen-EM 2025 wird mit 16 Nationen ausgetragen. So ein Spielformat ist kompakt, übersichtlich und turnier-erprobt. Vier Gruppen mit je vier Teams kämpfen um den Einzug ins Viertelfinale. Die besten zwei jeder Gruppe schaffen den Sprung in die KO-Phase. Die Schweiz ist 2025 erstmals Gastgeberin der Frauen-Europameisterschaft.

Gespielt wird vom 02. bis 27. Juli in acht Schweizer Städten. Die Frauen Europameisterschaft ist ein Heimturnier mit Potenzial für große Emotionen.

Gruppenphase der UEFA Frauen‑EM 2025

Hier findest du die komplette Übersicht aller Gruppen und Teams der Frauen‑EURO 2025 – inklusive Spielplan, Anstoßzeiten und Gruppentabellen.

Gruppe A: Schweiz, Norwegen, Island, Finnland

Die Gastgeberinnen starten mit Heimvorteil und treffen auf Norwegen, Island und Finnland. Ein ausgeglichenes Feld mit Potenzial für Überraschungen. Die Schweiz will den Heimvorteil nutzen, während Norwegen mit Erfahrung dagegenhält. Island und Finnland setzen auf Tempo und Teamgeist.

Sieger der Gruppe A: Norwegen mit 2.01

Gruppe B: Spanien, Portugal, Belgien, Italien

Spanien ist Favorit, doch Portugal könnte überraschen. Belgien und Italien sorgen für Spannung. Diese Gruppe birgt viel Risiko für Favoriten.

Sieger der Gruppe B: Spanien mit 1.07

Gruppe C: Deutschland, Schweden, Polen, Dänemark

Eine Gruppe voller Power-teams. Deutschland und Schweden gelten als Favoritinnen, doch Polen und Dänemark können mit Kampfgeist überraschen. Hochklassige Duelle garantiert.

Sieger der Gruppe C: Deutschland mit 1.69

Gruppe D: Frankreich, England, Niederlande, Wales

Ein echtes Highlight – Frankreich gegen England, ergänzt von offensiv starken Niederländerinnen und dem walisischen Kampfgeist. Emotionen und spielerische Klasse treffen aufeinander.

Sieger der Gruppe D: England mit 1.98

Detaillierte Analysen und Wett-Tipps zu allen Frauen-EM-Spielen findest du auf unserer zentralen Seite mit Wettprognosen.

KO-Spielphase der UEFA Frauen-EM 2025

Ab dem 16. Juli 2025 beginnt in der Schweiz die KO-Phase des Turniers: In Genf, Zürich, Bern und Basel finden die Viertelfinals statt, jeweils um 21:00 Uhr. Die besten zwei Teams jeder Gruppe kämpfen im klassischen KO-System um den Einzug ins Finale.

Die Halbfinalspiele sind am 22. und 23. Juli in Genf und Zürich. Das große Finale der UEFA Women’s Euro 2025 steigt am Sonntag, den 27. Juli, um 18:00 Uhr im St. Jakob-Park in Basel.

Wo wird die Frauen-EM 2025 gespielt?

Die UEFA Women’s Euro 2025 wird in acht Städten der Schweiz ausgetragen. Das Eröffnungsspiel und das große Finale finden im St. Jakob-Park in Basel statt. Die weiteren KO-Spiele werden in Bern, Genf und Zürich ausgetragen – also in den vier größten Stadien des Turniers. Die Halbfinals steigen in Genf und Zürich. Die Spielorte sind über das ganze Land verteilt und sorgen damit für eine gute Fußball-Atmosphäre in allen Landesteilen.

OrtStadionKapazität
BaselSt. Jakob-Park38.512
BernStadion Wankdorf31.500
GenfStade de Genève30.084
ZürichStadion Letzigrund24.061
LuzernAllmend Stadion Luzern16.000
St. GallenArena St. Gallen17.317
SionStade de Tourbillon14.283
ThunArena Thun10.398

Beliebte Wettmärkte bei der Frauen-EM 2025

Die Frauen-EM 2025 bietet nicht nur hochklassigen Fußball, sondern auch eine Vielzahl an spannenden Wettoptionen. Es ist egal, ob du Wett-Einsteiger oder -Profi bist, bei den Wetten zur Frauen-EM findet jeder seine Wette. Besonders bei so großen Fußballturnieren lohnt es sich, über den Tellerrand klassischer Siegwetten hinauszublicken.

Hier ein Überblick über die beliebtesten Wettmärkte:

  • Spielsieger (1x2-Wette) Der Klassiker unter den Wettmärkten und perfekt für den Einstieg. Mit etwas Recherche zur Form und Taktik der Teams kannst du hier solide Quoten mitnehmen. Beachte, dass hier nur die reguläre Spielzeit zählt.
  • Handicap-Wetten Ideal, wenn ein Team klar über- oder unterlegen ist. Du erhöhst den Quotenwert, indem du dem Außenseiter einen virtuellen Vorsprung gibst. Dies ist besonders interessant in der Gruppenphase, da hier mit größeren Leistungsunterschieden zu rechnen ist.
  • Über/Unter-Tore (Over/Under) Oft unterschätzt, aber besonders effektiv bei offensiv freudigen Teams wie Frankreich oder den Niederlanden. Auch eine gute Option, wenn du dich nicht auf einen Sieger festlegen willst.
  • Torschützenwetten Mit Top-Stürmerinnen wie Vivianne Miedema, Ada Hegerberg oder Lea Schüller bieten sich attraktive Wettgelegenheiten. Diese Wetten lohnen sich besonders bei Teams mit überlegenen Torjägerinnen.
  • Halbzeit-/Endergebnis-Wette Diese Wette hat meistens gute Quoten, aber birgt auch viel Risiko. Wenn du jedoch erkennen kannst, dass ein Team langsamer oder schneller in Spiele startet, dann kann sich diese Wette lohnen.
  • Langzeitwetten Wettmärkte wie „Erreicht das Team das Viertelfinale?“, „Finalteilnahme?“ oder „Turniersieger“ bieten oft starke Quoten. Ideal für Tipper, die früh den Mehrwert einer Wette erkennen können.

Live Wetten auf die Frauen-EM 2025

Es gibt nichts Aufregenderes als Live-Wetten, vor allem bei einem so groben Sportevent, wie der Frauen-EM 2025. Jede Aktion, jeder Zweikampf und jede Ecke können den Ausschlag geben. Statt starrer Tipps vor dem Anpfiff hast du hier die Möglichkeit, in Echtzeit auf das Spielgeschehen zu reagieren.

Wenn du die Dynamik lesen kannst, wenn ein Favorit schwächelt oder der Außenseiter plötzlich Druck macht, dann hast du gute Karten für erfolgreiche Livewetten. Gerade in solchen Situationen entstehen Wertwetten mit hohem Potenzial.

Beachte jedoch, dass Livewetten nichts für nebenbei sind, sondern eine Sache ist, bei der du Fokus, Timing und das richtige Bauchgefühl kombinieren musst.

Achte auf Situationen, in denen sich das Momentum dreht, wie einen frühen Platzverweis, einen plötzlichen Gegentreffer oder eine dominante Spielphase nach der Halbzeitpause. Genau da ergeben sich die besten Live-Quoten.

Tipps von Experten für Frauen-EM 2025 Wetten

Ich habe einige Expertentipps zusammengestellt, die dir helfen, schlauer und erfolgreicher zu wetten:

  • Team- und Spielanalyse sind Pflicht: Recherchiere aktuelle Formkurven, Verletzungen, Trainerwechsel und Aufstellungen. Gerade im Frauenfußball ändern sich die Dynamiken oft schnell. Wenn du zum Beispiel die zentrale Spielmacherin einer Mannschaft kennst, verstehst du besser, wie das Spiel aufgebaut wird.
  • Setze nicht nur auf große Namen: Favoriten bekommen viel Aufmerksamkeit, aber die Quoten sind oft weniger attraktiv. Außenseiter wie Norwegen oder Italien bieten hingegen viel Value. Wenn du solche Teams früh erkennen kannst, kannst du dir echte Quoten-Perlen sichern.
  • Nutze Langzeitwetten mit Strategie: Ob Turniersiegerin, Gruppensiegerin oder beste Torschützin, diese Wettmärkte eignen sich perfekt für Spieler mit Weitblick. Platziere deine Tipps früh, solange die Quoten noch hoch sind. Versuche außerdem, für neue Informationen während des Turniers offen zu bleiben.
  • Kombiwetten nutzen, aber mit Vorsicht: Statt alles auf einen Tipp zu setzen, kannst du mehrere Märkte miteinander kombinieren. Ein Beispiel wäre: Sieg Schweiz kombiniert mit „Über 1,5 Tore“-Wette. Das erhöht deine potenziellen Gewinne, erfordert aber viel Analyse und ein gutes Timing.
  • Live-Statistiken lesen und Momentum nutzen: Manche Spiele verlaufen anders als erwartet. Wenn du siehst, dass ein Underdog nach einer halben Stunde besser ist, aber noch nicht getroffen hat, kann eine Livewette auf ein spätes Favoriten-Tor sehr lukrativ sein.
  • Diszipliniertes Budgetmanagement ist das A und O: Setze dir klare Grenzen, sowohl pro Einsatz als auch pro Tag. Also folge einer festen Bankroll-Strategie, die dir hilft, fokussiert und kontrolliert zu bleiben. Wetten aus dem Bauch heraus klingen spannend, führen aber zu Fehlern.
  • Bonusangebote mitnehmen, aber mit Bedacht: Zur Frauen-EM 2025 bieten viele Buchmacher Freebets, Quotenboosts oder Cashback-Aktionen. Das sind großartige Extras, doch achte unbedingt auf faire Umsatzbedingungen, bevor du zugreifst.
Wetten ist ein Prozess. Genau wie ein Turnier besteht es aus Vorbereitung, Taktik, Geduld und Reaktion. Halte das Ganze spaßig, bleib neugierig und entwickle mit jeder Wette deinen eigenen Stil. So wächst auch dein Erfolg Schritt für Schritt.

Vor- und Nachteile von Frauen-EM Wetten

Wetten auf die Frauen-EM 2025 bringen jede Menge Spannung, aber auch einige potenzielle Fallen. Ich persönlich finde den Frauen-EM-Wettmarkt extrem spannend, gerade weil er noch nicht überlaufen ist. Wer klug und vorbereitet wettet, kann hier viel absahnen.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Plus- und Minuspunkte.

Vorteile

  • Attraktive Quoten auf Außenseiterinnen: Im Gegensatz zu Männerturnieren sind bei der Frauen-EM Favoritinnen nicht immer dominant. Außenseiterinnen wie Norwegen oder Italien bieten oft starken Wert, besonders bei Frühwetten.
  • Große Auswahl an Wettmärkten: Neben klassischen Dreiweg-Wetten gibt es viele Spezialwetten. Dazu zählen Über/Unter Tore, Halbzeit-Ergebnis, Torschützen oder Langzeitwetten wie „Wer erreicht das Halbfinale?”.
  • Wachsendes Interesse am Frauenfußball: Immer mehr Berichte, Analysen und Liveübertragungen sorgen dafür, dass man fundiertere Entscheidungen treffen kann. Auch die Wettanbieter reagieren mit zahlreichen Wettmärkten und Bonusangeboten.
  • Langzeitwetten mit Value: Wer sich früh mit Gruppen und Spielplänen beschäftigt, kann mit Langzeitwetten wie Gruppensieg, Halbfinalteilnahme oder Turniersieg besonders hohe Quoten sichern.

Nachteile

  • Unvorhersehbare Spielverläufe: Überraschungen sind bei der Frauen-EM keine Seltenheit. Das macht die Spiele zwar spannend, aber auch unkalkulierbarer. Gerade Favoritinnen straucheln häufiger als gedacht.
  • Weniger umfassende Statistiken: Im Vergleich zum Männerfußball ist die angebotene Datenmenge begrenzter. Wer hier erfolgreich sein will, sollte eigene Analysen machen, Spiele beobachten und eigene Erfahrungen sammeln.
  • Nicht alle Buchmacher sind gleich stark aufgestellt: Manche Anbieter beschränken sich auf Standardmärkte. Spezielle Wettoptionen wie Karten, Ecken oder exakte Ergebnisse fehlen manchmal. Es lohnt sich, genau zu vergleichen.
  • Emotionale Entscheidungen beim Wetten: Wetten mit Herz auf Lieblingsteams oder Spielerinnen kann gefährlich werden. Wer dabei das Ratio im Kopf ausschaltet, riskiert unüberlegte Einsätze.

Geschichte der UEFA Frauen Europameisterschaft

Die Geschichte der UEFA Frauen EM ist ein echtes Highlight des europäischen Fußballs. Es ist beeindruckend, wie aus einem kleinen Turnier mit wenigen Teams ein Großevent wurde, das heute Millionen begeistert.

Alles begann 1984 mit dem ersten offiziellen Wettbewerb. Schweden gewann den ersten EM-Titel. In den Folgejahren prägten vor allem die deutschen Spielerinnen das Geschehen. Acht Titel sprechen für sich und zeigen, wie dominant das DFB-Team über Jahrzehnte war.

Die Frauen-EM ist jedoch längst vielfältiger geworden. Immer mehr Nationen mischen vorne mit. Besonders der Überraschungssieg der Niederlande 2017 oder Englands Triumph 2022 zeigen, wie eng die Leistungsdichte ist.

Mit der Austragung 2025 in der Schweiz betritt das Turnier eine neue Bühne. Mehr Zuschauer, mehr Aufmerksamkeit und mehr Chancen für alle, die mitdenken und klug wetten.

JahrEM-Titel
1984Schweden
1987Norwegen
1989Deutschland
1991Deutschland
1993Norwegen
1995Deutschland
1997Deutschland
2001Deutschland
2005Deutschland
2009Deutschland
2013Deutschland
2017Niederlande
2022England

Fazit zur UEFA Frauen Europameisterschaft 2025 Wetten

UEFA Frauen Europameisterschaft-logo

Die 14. UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz verspricht Spannung pur, sowohl auf dem Platz als auch beim Wetten. Mit starken Favoriten und Gastgeberin Schweiz wird das ein Turnier voller Qualität, Leidenschaft und taktischer Raffinesse. Auch die Geheimfavoritinnen sind nicht zu unterschätzen, denn gerade sie bieten attraktivste Quoten.

Der Turniermodus ist klar strukturiert. In der Gruppenphase treten 16 Teams in vier Gruppen gegeneinander an und kämpfen um den Einzug ins Viertelfinale. Ab dort geht es im klassischen KO-System weiter. Wer den Spielplan aufmerksam verfolgt und die aktuelle Form der Teams richtig einschätzt, verschafft sich echten Vorteil. Langzeitwetten auf den Turniersieger sind bereits verfügbar. Besonders spannend sind die Quoten auf Topteams wie Deutschland, England oder Frankreich.

Für alle, die jetzt ihre Tipps abgeben möchten, lohnt sich ein Blick auf führende Frauen-EM-Buchmacher wie Bahigo, PlayZilla oder WettiGo. Diese Anbieter überzeugen mit stabilen Plattformen, vielfältigen Wettmärkten, schnellen Auszahlungen und attraktiven Bonusaktionen rund um die Frauen-EM 2025.

Nutze den Spielplan klug, vergleiche regelmäßig die Quoten und achte auf Form, Motivation und Teamdynamik. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, deine EM-Wetten zu planen.

FAQ UEFA Frauen-Europameisterschaft

FAQ: UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 Wetten

Welche Teams sind bei der UEFA Frauen-EM 2025 favorisiert?

Zu den Top-Favoritinnen zählen Spanien als amtierende Weltmeisterin, England als EM-Siegerin von 2022, sowie Deutschland und Frankreich mit starken Kadern und viel Turniererfahrung. Auch Schweden und die Schweiz werden als Geheimtipps gehandelt.

Wo kann ich am besten auf die Frauen-EM 2025 wetten?

Empfehlenswerte Buchmacher für Frauen-EM-Wetten in der Schweiz sind Bahigo, PlayZilla und WettiGo. Sie bieten starke Quoten, vielfältige Wettmärkte, schnelle Auszahlungen und spezielle Aktionen zur Frauen-EM 2025.

Welche Wettmärkte sind bei der Frauen-EM besonders beliebt?

Neben den klassischen 1X2-Wetten sind Über/Unter, Torschützen-Wetten, Handicap, Kombi- und Langzeitwetten wie Gruppensieger oder Turniersieger sehr gefragt. Live-Wetten bieten zusätzliche Chancen auf starke Quoten.

Was sollte ich bei Langzeitwetten zur Frauen-EM beachten?

Langzeitwetten lohnen sich, aber mit Bedacht. Achte auf aktuelle Formkurven, Verletzungen und Spielpläne. Favoritinnen bieten geringere Quoten, während Außenseiter oft unterschätzt werden und Value bringen.

Wann und wo findet die Frauen-EM 2025 statt?

Das Turnier wird vom 02. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz ausgetragen. Acht Städte sind Spielorte, das Finale findet in Basel im St. Jakob-Park statt.

Welche Gruppe gilt als stärkste bei der Frauen-EM 2025?

Gruppe D mit Frankreich, England, den Niederlanden und Wales wird als besonders stark eingeschätzt. Hier treffen gleich mehrere Turnier-Favoritinnen aufeinander.

Welche Teams könnten für Überraschungen sorgen?

Niederlande, Norwegen, Italien und Gastgeberin Schweiz gelten als Geheimtipps mit attraktiven Quoten. Wer hier früh auf den richtigen Trend setzt, kann hohe Gewinne erzielen.

Wie funktioniert der Turniermodus der Frauen-EM 2025?

Es gibt vier Gruppen mit jeweils vier Teams. Die besten zwei jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale. Ab dann geht es im klassischen KO-Modus bis zum Finale.