Südkorea K League 1 Tipps & Quoten 2025
Die südkoreanische K League 1 ist zusammen mit der japanischen J1 League die stärkste Liga Asiens. Gerade deshalb ist sie auch bei Wettfans aus der Schweiz beliebt.
Diese Liga bietet einen spannenden Titelkampf, aber auch der Kampf um internationale Tabellenplätze lässt keinen Fußballfan kalt.
Die besten Wettanbieter für Wetten auf die K League 1
Im weiteren Verlauf der Vorschau auf die neue Saison präsentieren wir euch die TOP 3 Wettanbieter für Wetten auf die südkoreanische K League 1. Diese Wettanbieter bieten ein erstklassiges Wettangebot mit vielfältigen Wettoptionen, attraktiven Quoten und zahlreichen Promotionen.
1. bet365 4.80 4.80/5 | Super-Bonus von 100€ in Credits sehr viele Livestreams verfügbar mehr als 35 Sportarten | 100€ Wettcredits* | Direkt zum Bonus!bet365 Test | Bonusbedingungen |
2. Playzilla 4.65 4.65/5 | 9 virtuelle Sportarten und 8 eSports Über 30 verschiedene Sportarten Alle Arten von Casinospielen | 100% bis zu 150CHF | Direkt zum Bonus!Playzilla Test | Bonusbedingungen |
3. Wettigo 4.80 4.80/5 | Unglaublicher Bonus Moderner Webauftritt Großes Wettangebot | 100% bis zu 500CHF | Direkt zum Bonus!Wettigo Test | Bonusbedingungen |
Prognosen und Quoten für Südkorea K League 1 Langzeitwetten
Favoriten auf den Meistertitel der K League 1
Jeonbuk Hyundai: Hyundai war bisher eine konstante Größe an der Spitze des südkoreanischen Fußballs. Dieses Team erlebte in der letzten Saison allerdings einen drastischen Einbruch. Jeonbuk beendete die Saison auf dem zehnten Platz und musste in der Abstiegsrunde spielen. Um zur Spitze zurückzukehren, wurde Trainer Kim entlassen und für ihn kam der erfahrene Uruguayer Gustavo Poyet. Die größte Verstärkung ist der italienische Stürmer Compagno, mit dem man das Offensivspiel verbessern will.
FC Seoul: Seoul gewann den letzten Meistertitel im Jahr 2016. Seitdem erreichte dieses Team nur einmal den dritten Platz (2019). In der letzten Saison belegte Seoul die vierte Position. Das deutet auf eine mögliche Rückkehr an die Spitze hin. Trainer Gi-dong Kim bleibt in seiner dritten Saison auf der Trainerbank, und zwar trotz nicht allzu guter Ergebnisse. Seouls bester Torschütze, Stanislav Ilyuchenko, wechselte im Winter zum Suwon FC. Positiv ist jedoch, dass der englische Offensivmittelfeldspieler und Kapitän Lingard weiterhin dabei ist.
Ulsan HD: Ulsan HD ist der erfolgreichste südkoreanische Fußballklub der letzten Jahre. Dieser Verein holte drei Meistertitel in Folge und war auch in anderen Wettbewerben erfolgreich. Darunter ein Pokalfinale und das Halbfinale der Asian Champions League. In dieser Saison ist Ulsan ein ernsthafter Kandidat für den vierten Titel in Folge. Ihr Trainer Pan-gon Kim steht jedoch unter viel Druck, den Erfolg der letzten Jahre zu wiederholen. Insbesondere nach Abgängen mehrerer Top-Spieler, darunter war sogar der Top-Torschütze Min-kyu Yoo.
Gimcheon Sangmu: Der Militär-Fußballklub hat noch nie einen Titel gewonnen. Das gilt auch für den Pokal, wo Gimcheon Sangmu immerhin bis ins Halbfinale schaffte. Bis 2021 war der Verein als Sangju Sangmu bekannt, aber seit vier Saisons ist der neue Name Gimcheon Sangmu. In der letzten Saison überraschte Gimcheon Sangmu mit einem dritten Platz. Das war das bisher beste Erstligaergebnis dieses Teams. Trainer Jung-yong Chung führte letztes Jahr das Team in die K League 1 zurück und direkt brachte er seine Schützlinge auf das Podium der K League 1.
Daejeon Hana Citizen: Ein Verein, der noch nie K League 1 Meister wurde. Das beste Ergebnis dieses Vereins ist ein Platz 6 aus dem Jahr 2003. Dies ist die dritte Erstligasaison in Folge von Daejeon Hana Citizen. Davor verbrachte dieses Team sieben Jahre in der zweiten Liga. Zur Mitte der letzten Saison wechselte der Klub den Trainer und holte den erfahrenen Sun-Hong Hwang, der das Team auch in dieser Saison anführen wird. Ermutigend ist, dass der beste Torschütze der letzten Saison, Masatoshi Ishida, dem Verein treu geblieben ist.
Saisonstart | 15.02.2025 |
Saisonende | 18.10.2025 |
Vereine | 12 |
Meister 2024 | Ulsan HD |
Pokalsieger | Pohang |
Abgestiegen | Seul E-Land, Asan |
AFC Champions League | Ulsan HD, Gangwon |
Saison | 42 |
Spielmodus für die K League 1 Saison 2025
Die Saison 2025 der südkoreanischen K League 1 wird im gleichen Modus wie in den Vorjahren ausgetragen. Die letzte Änderung gab es im letzten Jahr bezüglich des Abstiegs. Nach wie vor bleibt das sogenannte Dreirundensystem aktuell, bevor die Liga in zwei Gruppen geteilt wird.
Hier die Übersicht des aktuellen Spielmodus:
Wettbewerbsformat K League 1
Anzahl der Vereine: In der Saison 2025 spielen 12 Teams in der K League 1. Jeder Verein spielt dreimal gegen alle anderen. Das ergibt insgesamt 33 Spieltage. Danach wird die Liga geteilt: Die ersten sechs Teams spielen in der Meisterschaftsrunde weiter. Die Teams auf den Plätzen sieben bis zwölf treten in der Abstiegsrunde an. Jedes Team absolviert insgesamt 38 Runden.
Punktesystem: Teams kriegen 3 Punkte für einen Sieg und 1 Punkt für ein Remis. Bei Punktgleichheit entscheidet die höhere Anzahl erzielter Tore, gefolgt von der besseren Tordifferenz.
Qualifikation für die kontinentalen Klubwettbewerbe
Die drei bestplatzierten Teams qualifizieren sich direkt für die AFC Champions League, aber nur die ersten Zwei kommen in die AFC Champions League Elite. Zudem könnte auch das Team auf dem vierten Platz in die AFC CL, aber abhängig vom Ausgang des nationalen Pokalwettbewerbs.
Abstiegskampf K League 1
Der Tabellenletzte (12. Platz) steigt direkt in die zweite Liga ab. Die Teams auf den Plätzen 10 und 11 spielen in einer Relegation um den Klassenerhalt.
Bedeutende Veränderungen und Neuheiten
VAR-Technologie: Die VAR-Technologie bleibt auch in der Saison 2025 ein entscheidendes Hilfsmittel zur Unterstützung der Schiedsrichter und zur Reduzierung von Fehlentscheidungen.
Pause: Die südkoreanische K League 1 läuft über das gesamte Kalenderjahr. Sie beginnt Mitte Februar, während die Saison Ende November 2025 ohne Pausen endet.
Geschichte und die erfolgreichsten Vereine der K League 1
Die höchste südkoreanische Fußballliga wurde 1983 gegründet. In der ersten Saison nahmen fünf Teams teil. Später wurde die K League gegründet, die von 2013 bis 2017 als K League Classic bekannt war. 2018 erhielt sie ihren heutigen Namen K League 1. Den ersten Titel unter diesem Namen gewann Jeonbuk Hyundai im Jahr 2018. Damit startete dieses Team die Serie von fünf Titeln in Folge.
Die erfolgreichsten Vereine der K League 1
Jeonbuk ist der erfolgreichste Klub mit neun Meistertiteln, dicht verfolgt von Seongnam mit sieben Titeln und FC Seoul mit sechs. Ulsan, der amtierende Meister, hat fünf Titel und zehn zweite Plätze. Insgesamt haben neun verschiedene Teams den Meistertitel in Südkorea gewonnen.
Die erfolgreichsten Vereine der K League 1Verein | Meister | Vizemeister |
---|---|---|
Jeonbuk Hyundai | 9 | 3 |
Seongnam | 7 | 3 |
FC Seoul | 6 | 5 |
Ulsan HD | 5 | 10 |
Pohang Steelers | 5 | 5 |
Suwon Samsung | 4 | 4 |
Busan IPark | 4 | 3 |
Jeju SK | 1 | 5 |
Fazit K League 1 Wetten
Die südkoreanische erste Liga spielt eine sehr bedeutende Rolle im asiatischen Fußball. Aus dieser Liga stammen einige sehr starke und bekannte Vereine. Sie gewannen auch öfters die asiatische Champions League. Zudem brachte die K League 1 einige herausragende Spieler hervor. Diese Spieler haben auch im europäischen Fußball ihren Platz gefunden.
Wetten auf die K League 1 erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Deshalb haben wir euch die TOP 3 Wettanbieter vorgestellt, die derzeit das umfassendste Wettangebot für diese Liga bieten. Neben einer breiten Auswahl an Sportarten könnt ihr spannende Boni und attraktive Quoten nutzen.
Zu allen Wett-TippsFAQ: Südkorea K League 1
Welcher Verein gewann die meisten Meistertitel?
Die meisten Meistertitel holte Jeonbuk Hyundai. Dieses Team war neunmal Meister von Südkorea.
Welche Wettanbieter sind die besten für Wetten auf die K League 1?
Die besten Wettanbieter für Wetten auf die südkoreanische K League sind Bet365, Playzilla und WettiGo.
Wer gewann die Meisterschaft 2024?
Den Meistertitel aus den letzten drei Saisons (2022, 2023 und 2024) verteidigt Ulsan HD.
Wer ist der berühmteste Spieler aus Südkorea?
Der aktuell bekannteste Spieler aus Südkorea ist der Tottenham-Stürmer Heung-Min Son.