Polen Ekstraklasa Tipps und Quoten 2025/2026
Die polnische Ekstraklasa ist die höchste Spielklasse im Profifußball in Polen und geht in ihre 92. Saison. Schweizer Fans können bei den besten Fußball-Wettanbieter auf attraktive Quoten wetten.
Wir liefern in diesem Artikel konkrete Favoriten-Prognosen und die attraktivsten Wettanbieter für Wetten auf die Ekstraklasa.
Die besten Wettanbieter für Wetten auf die polnische Ekstraklasa
Hier sind die drei besten Wettanbieter für Wetten auf die polnische Ekstraklasa:
Bet365 Schweiz ist ein Wettanbieter, der vor allem Fußball-Fans anzieht. Das ist in erster Linie wegen des umfangreichen Wettangebots und den hohen Quoten der Fall. Außer Standardwetten, bietet Bet365 auch sehr viele Spezialwetten. Die Bet365 mobile App ermöglicht einfache und schnelle Wetten, jederzeit und überall. Der Willkommensbonus in Form von Wett-Credits ist sehr fair und kundenfreundlich. Dieser Buchmacher ist ideal für Spieler, die nach einem attraktiven Wettanbieter mit hohen Quoten suchen.
22Bet Schweiz hebt sich vor allem durch sein vielfältiges Wettangebot hervor. Dieser Buchmacher liefert zudem attraktive Quoten für Wetten auf die polnische Ekstraklasa. 22Bet hat dazu noch vielfältige Wettoptionen. Mit flexiblen Zahloptionen ist 22Bet die Top-Wahl. Das gilt vor allem für Spieler, die nach Flexibilität und einem breiten Spektrum an Wettoptionen suchen. Der 22Bet Willkommensbonus zählt zu den besseren auf dem Markt, und zwar dank den fairen Umsatzbedingungen. Auch Promotionen für Bestandskunden bieten großartige Gewinnchancen.
Playzilla Schweiz etablierte sich sehr schnell, und zwar aufgrund von benutzerfreundlichen und modernen Webseite und sehr guten Bonusangeboten. Die große Auswahl an Wetten sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Der großzügige Willkommensbonus ist mit fairen Bonusbedingungen ausgestattet. Dieser Wettanbieter ist ideal für Schweizer Kunden, die sich attraktive Bonusse gepaart mit einer modernen Webseite wünschen.
Quoten für Ekstraklasa Langzeitwetten
Verein | Meister |
---|---|
Lech Poznan | 2,75 |
Legia W. | 3,00 |
Rakow Czest. | 3,00 |
Jagiellonia B. | 15,0 |
Pogon Stettin | 26,0 |
Widzew Lodz | 40,0 |
Cracovia | 130 |
Gornik Zabrze | 150 |
Piast Gliwice | 150 |
Katowice | 200 |
Korona Kielce | 250 |
Motor Lubin | 250 |
Zaglebie Lubin | 500 |
Radomiak R. | 500 |
Arka Gdynia | 1500 |
Wisla Plock | 1500 |
Bruk-Bet Nieciecza | 1500 |
Lechia Gdansk | 2500 |
Playzilla Quoten | Playzilla Test |
Aktuelle Ekstraklasa Tabelle
Favoriten auf den Meistertitel der Ekstraklasa 2025/26
Hier sind die Prognosen für Favoriten in der Saison 2025/26 der Ekstraklasa:
Lech Posen: In den letzten vier Saisons gehörte Lech immer zur Spitze der polnischen Ekstraklasa und wurde auch zweimal Meister. In der letzten Saison war Lech lange Zeit der Tabellenführer, aber es rutschte aufgrund einer Schwächephase auf den dritten Platz ab. Doch gerade gegen das Saisonende spielte Lech stark und blieb in den letzten acht Runden ungeschlagen, mit sechs Siegen. Am Ende reichte ein Punkt Vorsprung auf den Zweitplatzierten für den neunten Meistertitel.
Der schwedische Stürmer Mikael Ishak führte das Team mit beeindruckenden 21 Toren an, genauso wie auch in der neuen Saison. Ansonsten spielen bei Lech viele skandinavische Spieler. Auf der Trainerbank bleibt der Däne Niels Frederiksen. All dies sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Titelverteidigung.
Legia Warschau: Der erfolgreichste Klub Polens zählt vor jeder Saison zum engsten Favoritenkreis. In den letzten vier Jahren gewann Legia keinen Titel in der Liga. Letzte Saison gab es nur den Pokalsieg. In der Liga landete es nur auf dem fünften Platz.
Bei Legia lässt sich ein Abwärtstrend erkennen. Dennoch geht man mit viel Optimismus in die neue Saison. Die Leistungsträger konnten gehalten werden. Mit dem neuen Trainer, dem Rumänen Edward Iordanescu gehört Legia definitiv zu den Anwärtern auf den 16. Meistertitel.
Rakow: Der wohl größte Verlierer der letzten Saison war Rakow. Drei Runden vor Schluss stand dieses Team an der Tabellenspitze und hatte alles in eigener Hand. Doch dann folgte eine Heimniederlage und danach ein Remis, was reichte, um die Tabellenführung zu verlieren. Den Meistertitel verpasste Rakow schließlich mit nur einem Punkt Rückstand. Das war ein herber Rückschlag.
Bemerkenswert ist, dass Rakow in der letzten Saison nur ein Auswärtsspiel verloren hat. Dieses Team kassierte lediglich acht Gegentore. Die Probleme lagen in den Heimspielen. Das muss in der neuen Saison verbessert werden. Trainer Marek Papszun ist auf der Trainerbank geblieben. Es gab auch einige Verstärkungen. Vor drei Jahren holte Rakow bereits den Meistertitel. Nun will dieses Team diesen Erfolg wiederholen.
Jagiellonia: Auch Jagiellonia bewies vor zwei Jahren, dass es in der Lage ist, die Meisterschaft zu gewinnen. Doch die letzte Saison zeigte, dass zwei Top-Saisons in Folge schwierig sind. Dennoch war es insgesamt eine gute Saison. Jagiellonia beendete sie auf dem dritten Platz und konnte sich als das konstanteste Team rühmen. Zu Saisonbeginn war dieses Team sogar einige Spieltage Tabellenführer. Bis zum Ende hielt es sich zwischen Rang zwei und vier.
Hervorzuheben ist auch der internationale Erfolg. Jagiellonia erreichte nämlich das Viertelfinale der Conference League. Das wirkte sich sicherlich auf die Ligaleistung aus. Auch in der vierten Saison ist Adrian Siemieniec auf ddr Trainerbank. Das ist der Coach, der sie einst zum einzigen Meistertitel der Vereinsgeschichte führte.
Pogon Stettin: Pogon hat noch nie die polnische Meisterschaft gewonnen. Doch in den letzten Saisons gehörte dieses Team stets zur erweiterten Spitze. Pogon zeigte sich konstant, denn nach zwei dritten Plätzen folgten drei vierte mit nahezu identischer Punktezahl. In der letzten Saison erlebte das Team einige Leistungsschwankungen. Es fiel zwischenzeitlich auf Platz acht zurück. Bis zum Saisonende konnte sich Pogon aber wieder steigern.
Trainer Robert Kolendowicz blieb auf der Trainerbank. Es wird aber schwer sein, den Top-Torjäger der Liga zu halten, den Griechen Koulouris, der in 32 Spielen beeindruckende 28 Tore erzielte. Sein Verkauf dürfte eine gute Einnahmequelle darstellen, womit neue Verstärkungen zu erwarten sind.
Der Spielmodus der polnischen Ekstraklasa Saison 2025/2026
Die polnische Ekstraklasa behält in der Saison 2025/26 ihr Standardformat.
Hier die Schnellübersicht des aktuellen Formats der POL Ekstraklasa:
Saisonstart | 18.07.2025 |
Saisonende | 23.05.2026 |
Vereine | 18 |
Saison | 92. |
Meister 24/25 | Lech Posen |
Champions Leag. | Lech Posen |
Conference Leag. | Jagiellonia, Rakow |
Pokalsieger 24/25 | Legia Warschau |
Abgestiegen | Stal Mielec, Slask Breslau, Puszcza Niepolomice |
Aufgestiegen | Arka Gdynia, Bruk-Bet Nieciecza, Wisla Plock |
Wettbewerbsformat in der Ekstraklasa
In der Ekstraklasa spielen 18 Vereine. Die Liga wird nach dem System „jeder mit jedem zweimal“ ausgetragen. Jedes Team bestreitet jeweils zwei Spiele gegen jedes andere Team, also jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Insgesamt gibt es 306 Spiele in 34 Runden.
Punktesystem: Vereine bekommen drei Punkte für einen Sieg und einen Punkt für Remis. Wenn zwei Teams am Saisonende gleich viele Punkte haben, entscheiden der Torunterschied, die Anzahl der erzielten Tore und die Bilanz der Direktduelle, der Reihenfolge nach.
Winterpause: Die Winterpause startet in der polnischen Ekstraklasa in der Saison 2025/26 nach der 18. Runde, und zwar am 07. Dezember 2025. Sie dauert bis zum 30. Januar 2026, wonach die Saison fortgesetzt wird.
Internationale Tabellenplätze der Ekstraklasa
Der Meister und Vizemeister sichern sich eine Position in der Qualifikation zur Champions League. Die nächsten zwei platzierten Teams spielen in der Qualifikation zur Conference League. Dieses System bietet zusätzlichen Anreiz für die Platzierung in der Tabellenspitze. Es fördert auch ein hohes Wettbewerbsniveau während der ganzen Saison.
Abstieg und Aufstieg in der Ekstraklasa
Die drei letztplatzierten Teams steigen direkt in die zweite polnische Liga ab. Der Abstiegskampf ist immer dramatisch. Es gibt immer einige Teams, die bis zur letzten Minute um den Klassenerhalt kämpfen.
Gleichzeitig steigen die besten drei Vereine der zweiten polnischen Liga direkt auf.
PL Ekstraklasa Geschichte
Polnische Ekstraklasa wurde 1927 gegründet. Sie ist die höchste Spielklasse im polnischen Profi-Fußball. In ihrer reichen Geschichte erlebte die Liga verschiedene politische und gesellschaftliche Veränderungen. Im Laufe der Jahre wurde auch das Wettbewerbsformat der Ekstraklasa mehrmals verändert. Es wurde die Anzahl der Teams erhöht und das Wettbewerbssystem wurde angepasst.
Die polnische Ekstraklasa hat eine lange Geschichte. Einige Teams haben tiefe Spuren im polnischen Fußball hinterlassen.
Erfolgreichste Vereine der polnischen Ekstraklasa
Legia Warschau ist der erfolgreichste Verein mit den meisten Meistertiteln, dicht gefolgt von Wisla Krakau und Gornik Zabrze.
Die erfolgreichsten Vereine in der Geschichte der Ekstraklasa sind:
- Legia Warschau: Mit 15 Meistertiteln ist Legia der erfolgreichste Verein in der polnischen Geschichte. Legia erzielte auch in europäischen Wettbewerben einige Erfolge.
- Gornik Zabrze: Dieser Verein gewann 14 Meistertitel und zählt zu den erfolgreichsten Teams dieser Liga.
- Ruch Chorzow: Der schlesische Verein holte bisher auch 14 Titel und hat dazu noch eine genauso erfolgreiche Frauenfußball-Abteilung.
- Wisla Krakau: Dieses Team hat ebenfalls 13 Meistertitel und ist für seine Tradition und die vielzähligen Fans bekannt.
- Lech Posen: Lech Posen gewann neun Meistertitel und erzielte auch internationale Erfolge.
Fazit PL Ekstraklasa Wetten 2025/26
Die Saison 2025/26 der Ekstraklasa verspricht sehr spannend zu werden. Teams, wie Legia und Lech sind wieder Titelanwärter. Aber auch Rakow, Jagiellonia und Pogon könnten für Überraschung sorgen.
Ansonsten bietet Ekstraklasa spitzenmäßigen Fußball. Wetten auf diese Liga werden unter Sportwettenfans immer beliebter. Diese Saison bringt viele Gewinnchancen.
Wette auf die polnische Ekstraklasa und nutze die Vorteile der hohen Quoten in den bevorstehenden Spitzenspielen aus!
Zu allen Wett-TippsFAQ: Polnische Ekstraklasa 2025/26
Wer sind die Favoriten auf den Titel in der Polnischen Ekstraklasa in der Saison 2025/26?
Die größten Favoriten in dieser Saison der polnischen Ekstraklasa sind Lech, Legia, Rakow, Jagiellonia und Pogon.
Wann beginnt und endet die Saison 2025/26 in der Ekstraklasa?
Die Saison 2025/26 startet in der Polnischen Ekstraklasa am 18. Juli 2025 und endet am 23. Mai 2026. Im Laufe der Saison werden insgesamt 306 Spiele ausgetragen.
Welche sind die besten Wettanbieter für Wetten auf die polnische Ekstraklasa?
Empfohlene Wettanbieter für Wetten auf die polnische Ekstraklasa sind Bet365, 22Bet und Playzilla.
Wann beginnt und endet die Winterpause in der Ekstraklasa 2025/26?
Die Winterpause startet in der Polnischen Ekstraklasa in der Saison 2025/26 nach der 18. Runde, und zwar am 07. Dezember 2025. Die Winterpause dauert bis zum 30. Januar 2026.
Wie viele Teams steigen aus der Ekstraklasa ab?
Die drei letztplatzierten Teams steigen am Saisonende aus der Ekstraklasa direkt ab.