Norwegen Eliteserien Tipps und Quoten 2025
Die norwegische Eliteserien 2025 bringt neue Spannungen, aber auch Herausforderungen, sowohl für die Vereine als auch für die Wettfans. Die norwegische erste Liga sehr interessant für Wettbegeisterte, die in den Sommermonaten nicht pausieren möchten.
Hier stelle ich euch die besten Eliteserien Wettanbieter und Favoriten für 2025 mit ihren Wettquoten vor, dazu noch den aktuellen Spielmodus und viele interessante Infos.
Die besten Wettanbieter für Wetten auf die norwegische Eliteserien
Die besten Wettanbieter bieten zahlreiche Wetten auf die norwegische Eliteserien an. Ähnlich wie bei Wetten auf die schwedische Allsvenskan stechen die gleichen drei Top-Wettanbieter besonders hervor. Bei diesen Buchmachern findet ihr eine große Auswahl an Wettmöglichkeiten, attraktive Willkommensboni und hohe Wettquoten, nicht nur auf Favoriten.
4.7/5 4.65 AGB gelten, 18+ | Über 30 Sportarten Viele Virtual Sports & eSports Alle Arten von Casinospielen | 100% bis zu 150CHF | Direkt zum Bonus!Playzilla Test | Bonusbedingungen |
4.7/5 4.75 AGB gelten, 18+ | Bonus nur 3x umsetzen Cash-Out Option Über 60 Ligen | 500 CHF Bonus | Direkt zum Bonus!Bahigo Test | Bonusbedingungen |
4.7/5 4.70 AGB gelten, 18+ | Exklusiver 120%-Bonus Zahlreiche Wettoptionen Attraktive Wettquoten | 120% bis zu 275CHF | Direkt zum Bonus!MonsterWin Test | Bonusbedingungen |
Prognosen und Quoten für die norwegische Eliteserien
Verein | Meister |
---|---|
Bodo/Glimt | 1,57 |
Brann | 6,40 |
Rosenborg | 7,00 |
Molde | 13,0 |
Viking | 15,0 |
Fredrikstad | 21,0 |
Sarpsborg | 50,0 |
Valerenga | 70,0 |
Stromsgodset | >100 |
Tromsoe | >100 |
Kfum | >100 |
Ham-Kam | >100 |
Kristiansund | >100 |
Haugesund | >100 |
Bryne | >100 |
Sandefjord | >100 |
Playzilla Quoten | Zu Playzilla! |
Favoriten auf den Meistertitel Eliteserien
FK Bodø/Glimt ist der amtierende Meister und zweifellos das dominierende Team der letzten Jahre in Norwegen. Der Verein aus der Provinz Nordland in Norwegen hat die letzten beiden Titel gewonnen, insgesamt sind es sogar vier der letzten fünf Titel. Letzte Saison führten die Nordländer fast die gesamte Zeit die Tabelle an. Drei Runden vor Schluss rutschten sie jedoch auf Platz zwei ab, wodurch kurze Zeit die Titelverteidigung gefährdet war. Mit zwei Siegen in den letzten beiden Runden kehrten sie jedoch an die Spitze zurück. Sie haben zudem mit Kjetil Knutsen einen langfristig denkenden Trainer, der das Team seit dem Aufstieg 2018 betreut. Verstärkt wurde die Mannschaft durch Mittelfeldspieler Jens Petter Haug. Er kommt von Eintracht Frankfurt und soll eine zentrale Rolle spielen.
Rosenborg Trondheim ist der erfolgreichste Verein Norwegens, der jedoch seit einigen Jahren in einer Krise steckt. Mit 26 Meistertiteln ist Rosenborg der Rekordmeister. Der letzte Titel stammt aus 2018. Seitdem war der dritte Platz das beste Ergebnis. Letzte Saison schaffte es Rosenborg am Ende noch auf Platz vier. In der Saisonmitte stand Trondheim aber zwischenzeitlich auf Rang 1. Aufgrund der schwankenden Ergebnisse gab es in den letzten Jahren zahlreiche Trainerwechsel. Nun setzt der Verein auf Kontinuität und hält an Alfred Johansson fest, der seit der letzten Saison die Trainerbank besetzt. Der aktuelle Kader hat das Potenzial, sich weiter zu verbessern. Möglicherweise wird sich Rosenborg dem Titelkampf anschließen.
Molde FK ist das einzige Team, das in den letzten Jahren die Dominanz von Bodø/Glimt durchbrechen konnte. In den letzten sechs Saisons konnte Bodo zweimal Meister werden. Nach dem Titelgewinn 2022 erlebte Molde einen Rückschlag, und zwar jeweils den fünften Platz. Der einzige Lichtblick war das Erreichen des Pokalfinales, aber auf der internationalen Bühne präsentierte sich Molde solide. Nun möchte dieses Team wieder an die Spitze zurückkehren. Nach sechs Jahren unter Trainer Erling Moe hat nun Per-Mathias Hogmo das Kommando übernommen. Der neue Coach soll das Team wieder auf Erfolgskurs bringen. Große Veränderungen im Kader gab es nicht. Somit startet das Team eingespielt in die neue Saison.
SK Brann Bergen hat drei Meistertitel in seinen Klubregalen. Der letzte Erfolg stammt aber aus dem Jahr 2007. Die ersten beiden Titel gewann der Klub bereits in den frühen 60ern. Seit dem letzten Titelgewinn ist Brann sogar zweimal abgestiegen, zuletzt 2021. In den letzten beiden Saisons etablierte sich Bergen in der Spitzengruppe zurück. Zweimal in Folge landeten die Hanseaten auf dem zweiten Platz. In der letzten Saison verpassten sie den Titel erst in den letzten drei Spieltagen. Sie holten nur einen Punkt aus den letzten beiden Partien und rutschten auf den zweiten Platz ab. Enttäuscht über das knappe Scheitern entschied sich der Verein nach vier Jahren für einen Trainerwechsel. Sie ersetzten Eirik Horneland durch Freyr Alexandersson. Mit ihm soll der entscheidende Schritt zum Meistertitel gelingen.
Viking Stavanger belegt mit acht Titeln den dritten Platz in der ewigen Bestenliste Norwegens. Die Erfolge dieses Teams liegen aber weit zurück. Der letzte Titelgewinn datiert aus dem Jahr 1991. 2017 stieg dieses Team sogar in die zweite Liga ab, kehrte jedoch sofort wieder zurück. Die letzten beiden Saisons verliefen nahezu identisch. Am Ende betrug der Rückstand auf den Meister nur fünf Punkte, was viel Hoffnung für die neue Saison macht. Eine Besonderheit bei Viking ist das Trainerduo Bjarte Lunde Aarsheim und Morten Jensen. Dieses Duo besetzt seit 2021 gemeinsam die Trainerbank. Der Klub setzt weiterhin auf das Duo und hat gezielt Verstärkungen geholt. Insbesondere auf der Torhüterposition. Damit ist Viking erneut ein ernsthafter Anwärter auf die Spitzenplätze.
Saisonstart | 29.03.2025 |
Saisonende | 30.11.2025 |
Vereine | 16 |
Meister 2024 | Bodø/Glimt |
Saison | 81 |
Pokalsieger 2024 | Fredrikstad FK |
Absteiger | Lilleström SK, Odd BK Skien |
Aufsteiger | Valerenga Oslo, Bryne FK |
Spielmodus für die Eliteserien Saison 2025
Die Saison 2025 der norwegischen Eliteserien wird im gleichen Modus wie in den letzten Saisons ausgetragen. Seit langer Zeit gab es keine Änderungen. Die Anzahl der Vereine ist seit der letzten Erweiterung im Jahr 2009 unverändert geblieben. Auch das Wettbewerbsformat ist einfach und ohne Playoffs geblieben.
Hier kommt der Überblick über den aktuellen Eliteserien Spielmodus:
Wettbewerbsformat Eliteserien
Anzahl der Vereine: In der Saison 2025 werden 16 Teams in der norwegischen Eliteserien spielen. Jedes Team trifft zweimal auf jedes andere – einmal zu Hause und einmal auswärts. Insgesamt werden 30 Runden absolviert, nach denen die endgültige Platzierung feststeht.
Punktesystem: Für einen Sieg gibt es 3 Punkte und für ein Remis einen Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet die Tordifferenz über die höhere Tabellenplatzierung.
Kampf um den Meistertitel und Relegation in der Eliteserien
Kampf um Meistertitel und internationale Plätze: Das Team, das nach 30 Spieltagen an der Tabellenspitze steht, wird Meister. Der Meister qualifiziert sich für die Playoffs der Champions-League. Auch der Zweitplatzierte darf in der Champions-League-Qualifikation antreten. Der Drittplatzierte zieht in die zweite Qualifikationsrunde der Europa League ein. Das viertplatzierte Team qualifiziert sich für die Conference-League-Qualifikation. Dies kann sich jedoch je nach Pokalsieger ändern.
Relegation: Die beiden letztplatzierten Teams nach 30 Runden steigen direkt aus der Eliteserien ab. Das Team, das die Saison auf dem 14. Platz beendet, spielt zwei Relegationsspiele gegen das drittplatzierte Zweitligateam um den Klassenerhalt.
Bedeutende Änderungen und Neuheiten in der Eliteserien
VAR (Video Assistant Referee): Die VAR-Technologie bleibt auch in der Eliteserien-Saison 2025 ein wichtiger Bestandteil. Sie unterstützt die Schiedsrichter bei der Entscheidungsfindung, wenn es strittige Spielsituationen gibt.
Saisonpause: Die norwegische Eliteserien wird innerhalb eines Kalenderjahres ausgetragen. Die Saison beginnt Ende März und endet Ende November. Danach folgen nur noch die beiden Relegationsspiele. Da es in diesem Sommer keine Europa- oder Weltmeisterschaft gibt, wird es auch keine echte Spielpause geben.
Geschichte und die erfolgreichsten Vereine der Eliteserien
Die erste Fußballmeisterschaft in Norwegen wurde 1937 ausgetragen. Der erste Champion war Fredrikstad. Zwischen 1939 und 1947 wurde der Wettbewerb aufgrund des Zweiten Weltkriegs ausgesetzt. Danach gab es jedoch keine Unterbrechungen mehr. Somit ist die Saison 2025 die 81. Spielzeit in der höchsten norwegischen Liga.
Im Laufe der Jahre änderten sich sowohl die Anzahl der Teilnehmer als auch der Name der Liga. Die letzte Namensänderung erfolgte 2016. Damals wurde Tippeligaen in die heutige Eliteserien umbenannt. Die letzte Änderung der Teilnehmerzahl fand 2009 statt. Damals wurde die Liga von 14 auf 16 Mannschaften erweitert.
Die erfolgreichsten Vereine der norwegischen Eliteserien
Der eindeutig erfolgreichste Verein in der Geschichte der Eliteserien ist Rosenborg Trondheim, und zwar mit insgesamt 26 Meistertitel, zuletzt im Jahr 2018. Auf Platz zwei folgt Fredrikstad BK, der erste norwegische Meister, mit neun Titeln (letzter Titel 1961). Viking Stavanger liegt mit acht Meistertiteln auf Platz drei.
In den letzten Jahren haben jedoch andere Klubs wie Bodo/Glimt und Molde FK die Liga dominiert. Diese zwei Vereine gewannen die letzten sechs Meistertitel.
Verein | Titel |
---|---|
Rosenborg | 26 |
Fredrikstad | 9 |
Viking | 8 |
Lilleström | 5 |
Valerenga | 5 |
Molde | 5 |
Bodo/Glimt | 4 |
Fazit Eliteserien Wetten
Die norwegische Eliteserien 2025 ist eine der spannendsten Ligen Europas, mit zahlreichen Wettmöglichkeiten. In der letzten Saison verteidigte Bodo/Glimt den Titel mit drei Punkten Vorsprung. Ob dieses Team diesen Erfolg wiederholen kann, bleibt abzuwarten.
Mit den richtigen Infos kannst du mit unseren konkreten Prognosen erfolgreiche Langzeitwetten platzieren. Neben Langzeitwetten bieten die besten drei Buchmacher eine große Auswahl an Wettoptionen und zahlreiche Live-Wetten an.
Zu allen Wett-TippsFAQ: Norwegen Eliteserien
Welcher Verein ist der erfolgreichste in der norwegischen Eliteserien?
Der erfolgreichste Verein der norwegischen Eliteserien ist Rosenborg mit insgesamt 26 Meistertiteln, und zwar mit einem großen Abstand.
Wie viele norwegische Teams können sich für die Champions League qualifizieren?
Der Meister qualifiziert sich für die Champions-League-Play-offs. Der Zweitplatzierte muss zwei Qualifikationsrunden bestreiten.
Wie viele Teams steigen aus der norwegischen Eliteserien ab?
Die beiden letztplatzierten Teams steigen direkt ab. Das Team auf Platz 14 muss sich in der Relegation gegen den drittplatzierten Zweitligisten behaupten.
Welche Wettanbieter sind am besten für Wetten auf die norwegische Eliteserien?
Viele Wettanbieter haben ein starkes Angebot für die Eliteserien. Unsere Top-Empfehlungen sind PlayZilla, BahiGo und MonsterWin.