Japan J1 League Tipps und Quoten 2025

Dirk Gamblino
Letztes Update: 11.03.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Die japanische J1 League geht in ihre 33. Saison. Sie ist eine der besseren Alternativen zu europäischen Fußballligen.

Ein weiterer Vorteil von Wetten auf die japanische J1 League ist die Tatsache, dass diese Liga auch im Sommer gespielt wird. Zu dieser Zeit pausieren die meisten europäischen Ligen.

Die besten Wettanbieter für Wetten auf die J1 League

Unsere besten 3 Top-Wettanbieter bieten Wetten auf die japanische J1 League 2025 an. Diese Liga erfüllt auch die Bedingungen für Willkommensboni.

Um stets auf dem Laufenden zu sein, ist es am besten, die Liga von Anfang an zu verfolgen. Aus diesem Grund präsentieren wir euch zuerst die TOP 3 Wettanbieter für Wetten auf die japanische erste Liga.


bahigo
BahiGo

4.7/5

4.75

AGB gelten, 18+
3x EZ & Bonus umsetzen
Mindestquote: 1,50
Bonusdauer: 30 Tage
Min. EZ für Bonus: 15CHF
500 CHF BonusDirekt zum Bonus!Bahigo Test

bet365
Bet365

4.8/5

4.80

AGB gelten, 18+
Fairste Bonusbedingungen
Meiste Livestreams
Riesiges Wettangebot
100€ Wettcredits*Direkt zum Bonus!bet365 Test
*Bonusbedingungen

Playzilla
PlayZilla

4.7/5

4.65

AGB gelten, 18+
Zahlreiche Sportarten
Zahlreiche Virtual Sports
Riesige Auswahl an Casinospielen
100% bis zu 150CHFDirekt zum Bonus!Playzilla Test
Bonusbedingungen

Prognosen und Quoten für Japan J1 League Langzeitwetten

J-League-Logo

JAP J League Meisterquoten, Stand: 16.03.2025
VereinBet365PlayzillaWettiGo
Sanfrecce Hiroshima3,253,253,20
Kashima Antlers4,004,004,00
Urawa Red Diamonds7,007,007,00
Vissel Kobe7,007,007,00
Machica Zelvia9,009,009,00
Kawasaki Frontale17,017,017,0
Yokohama F-Marinos26,026,025,0
Gamba Osaka29,029,030,0
Shohan Bellmare34,035,035,0
Avispa Fukuoka41,040,040,0

Favoriten auf den Meistertitel der J1 League

Urawa Red Diamonds: Urawa ist fast immer der Hauptfavorit auf den Titelgewinn, da der Verein über das größte Budget der J1 League verfügt. Dennoch hatte dieses Team in den letzten Saisons kaum eine sehr gute Tabellenplatzierung. In der letzten Saison belegte Urawa nur den 13. Platz. Der Urawa-Titel stammt aus 2022, und zwar aus dem Supercup. Der letzte Meistertitel war 2006, was wirklich lange her ist. Aufgrund der enttäuschenden Ergebnisse wurde Trainer Hogma entlassen. Der Pole Maciej Skorża besetzt jetzt die Trainerbank. Torschützenkönig Thiago und Vorlagengeber Watanabe blieben über Winter im Team, während Mittelfeldspieler Ito das Team verließ.

Sanfrecce Hiroshima: Hiroshima war in den letzten Jahren konstant in der Spitzengruppe vertreten. In der letzten Saison belegte dieses Team den zweiten Platz, aber lange Zeit war es noch Tabellenführer. Hiroshima hat drei Meistertitel, wobei der letzte vor zehn Jahren gewonnen wurde. Aktuell ist Hiroshima der amtierende Supercup-Sieger. Der deutsche Trainer Michael Skibbe führt dieses Team weiterhin an und hofft auf den Meistertitel. Stürmer Ohashi und Sotiriou haben den Verein verlassen, während für das Mittelfeld Kawabe als Verstärkung geholt wurde.

Kashima Antlers: Kashima gehört zu den konstantesten Teams der J1 League. Dieses Team war in den letzten 12 Saisons nie schlechter als der Tabellenfünfte. Mit acht Meistertiteln hält Kashima den Rekord in Japan. Den letzten Meistertitel holte das Team 2016. In der letzten Saison bewegte sich Kashima meist zwischen Platz zwei und fünf. Auf der Trainerbank gab es im Winter eine Änderung, der Neue ist Toru Oniki. Der beste Torschütze Yuma Suzuki blieb im Team, aber der defensive Mittelfeldspieler Sato verließ den Verein.

Yokohama F-Marinos: Nach drei erfolgreichen Saisons beendete Yokohama die letzte Saison auf dem neunten Platz. Davor holte dieses Team zweimal den zweiten Platz und einen Meistertitel. Aufgrund der schlechten Ergebnisse der letzten Saison wurde Trainer John Hutchinson entlassen. Jetzt führt das Team Steve Holland an. Besonders wichtig ist der Verbleib des brasilianischen Top-Torjägers Anderson Lopes, da er mit seinen 24 Toren die zentrale Offensivkraft des Teams ist und bleibt.

Vissel Kobe: Der amtierende Meister Vissel Kobe gehört erneut zu den Titelfavoriten. Vissel könnte den dritten Meistertitel in Folge gewinnen. In der letzten Saison gewann dieses Team auch den Pokal. Takayuki Toshida bleibt auf der Trainerbank. Auch die wichtigsten Spieler sind geblieben, darunter Top-Torjäger Yoshinori Muto. Es wird eine Herausforderung sein, den Erfolg zu wiederholen. In der letzten Saison bewies das Team aber, dass es in der entscheidenden Phase stark spielen kann.

Cerezo Osaka: Cerezo Osaka hat in dieser Gruppe die geringsten Chancen auf den Titel. Dieses Team holte noch nie den Meistertitel. Einmal gewann Osaka den Pokal (2017) und einmal den Supercup (2018). Die letzten zwei Saisons waren durchschnittlich, und zwar mit Platzierungen in der Tabellenmitte. In der letzten Saison hatte Osaka einen guten Saisonauftakt, endete jedoch auf dem zehnten Platz. Nach vier Jahren wurde Trainer Akio Kogiku entlassen. Der Australier Arthur Papas führt jetzt dieses Team an. Der beste Torschütze Leo Ceara hat den Verein verlassen.

J1 League Steckbrief
Japan J League Logo
Saisonstart 14.02.2025
Saisonende 06.12.2025
Vereine 20
Meister 2024 Kobe
Pokalsieger 2024 Nagoya
Abgestiegen Iwata, Sagan Tosu, Sapporo
AFC Champions League Kobe, Hiroshima, Machida
Saison 33

Der Spielmodus der japanischen J1 League 2025

Die japanische J1 League 2025 wird auf die gleiche Weise fortgesetzt, wie in der letzten Saison. Die Liga wurde 2023 von 18 auf 20 Vereine erweitert, was die jüngste Änderung ist.

Im Vergleich zur letzten Saison wird Japan einen Startplatz weniger in den kontinentalen Klubwettbewerben haben. Was den Abstieg betrifft, bleibt alles unverändert.

Wettbewerbsformat der J1 League

Anzahl der Vereine: In der Saison 2025 werden 20 Teams in der J1 League antreten. Jedes Team wird zwei Spiele gegen jedes andere Team bestreiten, und zwar jeweils ein Heimspiel und ein Auswärtsspiel. Es werden also insgesamt 38 Spieltage absolviert.

Punktesystem: Das Punktesystem vergibt Teams drei Punkte für einen Sieg und einen Punkt für ein Remis. Falls zwei Teams am Ende punktgleich sind, entscheidet zunächst die bessere Tordifferenz über die Platzierung. Danach entscheidet die höhere Anzahl erzielter Tore.

Qualifikation für die kontinentalen Klubwettbewerbe aus der J1 League

Für die AFC Champions League Elite qualifizieren sich die zwei erstplatzierten Teams. Das drittplatzierte Team spielt in der Champions League 2. In der letzten Saison hatte Japan drei Vertreter in der Champions League Elite.

Abstiegskampf J1 League

Aus der J1 League steigen die drei letztplatzierten Teams direkt ab. Das ist die Regel seit der letzten Saison, als die Liga um zwei teilnehmende Vereine erweitert wurde.

Bedeutende Veränderungen und Neuheiten in der J1 League

VAR (Video Assistant Referee): Die VAR- Technologie bleibt auch in der Saison 2025 wichtig. Sie hilft Schiedsrichtern, richtige Entscheidungen zu treffen. Dank der VAR-Technologie gibt es weniger umstrittene Situationen auf dem Spielfeld.

Pause: Die japanische J1 League läuft über das gesamte Kalenderjahr. Es gibt jedoch eine längere Pause von einem Monat vom Ende August bis zum Ende September. Es gibt auch kürzere Unterbrechungen aufgrund von Länderspielpausen. Die Saison beginnt Mitte Februar und endet Anfang Dezember 2025.

Geschichte und die erfolgreichsten Vereine der J1 League

Die japanische J1 League wurde 1993 mit zehn Vereinen gegründet. Bis 2023 wurde die Anzahl der Teams von 18 auf 20 erhöht. Den ersten Meistertitel gewann Verdy Kawasaki, das 1994 den Titel erfolgreich verteidigte.

Die erfolgreichsten Vereine der J1 League

Der erfolgreichste Verein in der Geschichte der Liga ist Kashima Antlers mit acht Meistertiteln. Dahinter folgen Yokohama F. Marinos mit fünf und Kawasaki Frontale mit vier Meistertiteln. Insgesamt haben bisher elf verschiedene Teams die japanische Meisterschaft gewonnen.

Die erfolgreichsten Vereine der J1 League
VereinMeisterVizemeister
Kashima Antlers83
Yokohama55
Kawasaki Frontale44
Iwata33
Sanfrecce Hiroshima33
Gamba Osaka23
Tokyo Verdy21
Vissel kobe20

Fazit J1 League Wetten

Die japanische J1 League gehört zu den interessantesten und für Wettfreunde attraktivsten Fußballligen außerhalb Europa. In unserer Vorschau auf die Saison 2025 haben wir euch den Spielmodus, sowie die größten Favoriten auf den Meistertitel vorgestellt. Zudem haben wir euch die TOP 3 Wettanbieter für Wetten auf die J1 League, sowie die besten Langzeitquoten für Meisterschaftsprognosen präsentiert. Der japanische Fußball gewinnt zunehmend an Attraktivität. Somit solltet ihr die Saison von Beginn an mit einem der besten Wettanbieter verfolgen.

Zu allen Wett-Tipps

FAQ Japan J1 League

FAQ: Japan J1 League Wetten

Welcher ist der erfolgreichste Verein im japanischen Fußball?

Der erfolgreichste Verein ist Kashima mit acht Meistertiteln.

Welche Wettanbieter sind die besten für Wetten auf die japanische Liga?

Die besten Wettanbieter für Spieler aus der Region sind Bahigo, Bet365 und Playzilla.

Wer hat die Meisterschaft 2024 gewonnen?

Der Titelverteidiger für die Saison 2025 ist Vissel Kobe, das auch 2023 Meister wurde.

Wann ist die Pause in der japanischen J1 League?

Die japanische J1 League hat keine klassische Pause. Die Liga wird nämlich innerhalb eines Kalenderjahres ausgetragen. Eine kurze Unterbrechung findet jedoch von Ende August bis Mitte September statt.