Europa League Tipps & Quoten 2024/2025

Dirk Gamblino
Letztes Update: 14.03.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Die neue Saison der Europa League geht an den Start. Sie befindet sich in ihrer 54. Saison.

Hier, in meinem Artikel, stelle ich dir die besten Vereine der Europa League vor. Ich lege dabei Wert auf die konkrete Vorschau und auf die Europa League Langzeitwetten, in Kombination mit den besten Wettanbietern für Fußball.

Prognosen und Quoten für Europa League Langzeitwetten

Europa League Logo

UEFA Europa League Bet365-Quoten, Stand: 14.03.2025
VereinEL-TitelStatus
Athletic Bilbao4,331/4-Finale
Man. Utd.4,751/4-Finale
Lazio Rom5,001/4-Finale
Tottenham5,001/4-Finale
Frankfurt8,001/4-Finale
Ol. Lyon12,01/4-Finale
Rangers21,01/4-Finale
Bodo/Glimt41,01/4-Finale
AS Rom-1/8 raus
Real Sociedad-1/8 raus
Ajax-1/8 raus
AZ Alkmaar-1/8 raus
Fenerbahce-1/8 raus
Olympiakos-1/8 raus
Vik. Pilsen-1/8 raus
FCSB-1/8 raus
Porto-raus
Galatasaray-raus
Twente-raus
Anderlecht-raus
Ferencvaros-raus
Midtjylland-raus
PAOK Thes.-raus
St. Gilloise-raus
Braga-raus
Elfsborg-raus
Hoffenheim-raus
Besiktas-raus
Maccabi-raus
Slavia Prag-raus
Malmö-raus
Rigas FS-raus
Ludogorets-raus
Dyn. Kiew-raus
Nizza-raus
Qarabag-raus
Bet365 QuotenZu bet365!bet365 Bonus

Europa League Spielplan 2024/25

Ligaphase:

  • 1. Spieltag: 25. & 26.09.2024
  • 2. Spieltag: 03.10.2024
  • 3. Spieltag: 23. & 24.10.2024
  • 4. Spieltag: 06. & 07.11.2024
  • 5. Spieltag: 28.11.2024
  • 6. Spieltag: 11. & 12.12.2024
  • 7. Spieltag: 21. – 23.01.2025
  • 8. Spieltag: 30.01.2025

Playoff-Hinspiele 13.02.2025 um 18:45 & 21:00:

  • AZ Alkmaar – Galatasaray Istanbul 4-1
  • FC Midtjylland – Real Sociedad 1-2
  • FC Porto – AS Rom 1-1
  • Fenerbahçe Istanbul – RSC Anderlecht 3-0
  • Ferencváros Budapest – Viktoria Pilsen 1-0
  • PAOK – FCSB Bukarest 1-2
  • Twente Enschede – FK Bodø/Glimt 2-1
  • Union Saint-Gilloise – Ajax Amsterdam 0-2

Playoff-Rückspiele 20.02.2025 um 18:45 & 21:00:

  • *Ajax Amsterdam* – Union Saint-Gilloise 1-2
  • *AS Rom* – FC Porto 3-2
  • *FCSB Bukarest* – PAOK 2-0
  • *FK Bodø/Glimt* – Twente Enschede 5-2
  • Galatasaray Istanbul – *AZ Alkmaar* 2-2
  • *Real Sociedad* – FC Midtjylland 5-2
  • RSC Anderlecht – *Fenerbahçe Istanbul* 2-2
  • *Viktoria Pilsen* – Ferencváros Budapest 3-0

Achtelfinale Hinspiele 06.03.2025 um 18:45 & 21:00

  • AZ Alkmaar – Tottenham 1-0
  • FCSB Bukarest – Ol. Lyon 1-3
  • Fenerbahce – Rangers 1-3
  • Real Sociedad – Man. United 1-1
  • Ajax Ams. – Eintracht Frankfurt 1-2
  • AS Rom – Athletic Bilbao 2-1
  • Bodo/Glimt – Olympiakos 3-0
  • Viktoria Plsen – Lazio Rom 1-2

Achtelfinale Rückspiele 13.03.2025 um 18:45 & 21:00

  • *Tottenham* – AZ Alkmaar 3-1
  • *Ol. Lyon* – FCSB Bukarest 4-0
  • *Rangers* – Fenerbahce 1-2
  • *Man. United* – Real Sociedad 4-1
  • *Eintracht Frankfurt* – Ajax 4-1
  • *Athletic Bilbao* – AS Rom 3-1
  • Olympiakos – *Bodo/Glimt* 2-1
  • *Lazio Rom* – Viktoria Plsen 1-1

Viertelfinale Hinspiele

  • 10.04. 18:45 Bodo/Glimt – Lazio Rom
  • 10.04. 21:00 Ol. Lyon – Man. United
  • 10.04. 21:00 Gl. Rangers – Athletic Bilbao
  • 10.04. 21:00 Tottenham – Eintracht Frankfurt

Viertelfinale Rückspiele

  • 17.04. 21:00 Lazio Rom – Bodo/Glimt
  • 17.04. 21:00 Man. United – Ol. Lyon
  • 17.04. 21:00 Athletic Bilbao – Gl. Rangers
  • 17.04. 21:00 Eintracht Frankfurt – Tottenham

Halbfinale:

  • 01.05.2025 21:00 / 08.05.2025 21:00

Finale:

  • 21.05.2025 21:00

Favoriten auf den Europa League Titel

Manchester United: Die Europaliga ist für den traditionsreichen Man. United ein Trostpflaster. Dieser englische Gigant hat ein hochwertiges Team, das die EL-Trophäe holen kann. Die Konkurrenz in der Europaliga ist schwächer als in der Champions League. Man. United gewann die Europa League 2017 und wurde 2021 im Finale von Villarreal eliminiert. In der letzten Saison spielten die Red Devils nicht in der Europa League, da sie in der Champions League mitspielen durften. Sie waren in der CL aber nicht gut und belegten am Ende der Gruppenphase den letzten Tabellenplatz. Auch in der Liga waren sie nicht auf der Höhe, aber dank des Titels aus dem FA-Cup dürfen sie in der Europa League mitspielen. Jetzt in der neuen Saison haben sie viel investiert, damit sie einen Schritt nach vorne machen. Zuerst müssen sie versuchen, wie ein echtes Team zu agieren.

Tottenham: Tottenham ist sicherlich einer der Favoriten auf den Titel in der Europa League. Die Spurs spielen ja in der stärksten Fußball-Liga der Welt und besitzen auch individuelle Qualität. International haben sie aber keine besonders guten Ergebnisse. Drei europäische Trophäen, davon zwei aus diesem Wettbewerb, aber der letzte aus dem 1984. Das letzte bedeutende Ergebnis in Europa war das CL-Finale von 2019, in dem Tottenham von Liverpool geschlagen wurde. In der letzten Saison spielten die Spurs nicht international. Die Neuzugänge waren zahlreich und hochwertig, damit man mit Tottenham rechnen sollte.

AS Rom: AS Rom zählt in der Serie A nicht mehr zur Spitze, was auch die Ergebnisse und Tabellenplatzierungen der letzten Jahre beweisen. Die Giallorossi haben immer mehr Erfolg auf der europäischen Bühne. Sie gewannen nämlich die erste Conference League im Jahre 2022. Nur ein Jahr danach spielten sie im Finale der Europa League mit, aber hatten da kein Glück. In der letzten Saison ein weiterer sehr guter Auftritt in der Europa League, da sie bis ins Halbfinale schafften. Da wurden sie aber von Bayer Leverkusen eliminiert. Dieses Team hat in den letzten vier Saisons mindestens das Halbfinale eines europäischen Wettbewerbs erreicht. Genau deswegen sollten die Giallorossi auch in dieser Saison nicht unterschätzt werden. Die Qualität des Spielerkaders ist unbestritten und wenn sie gut drauf sind, können sie jeden Verein in diesem Wettbewerb bezwingen.

Real Sociedad: Die fünfte Saison in Folge spielt Real Sociedad auf der europäischen Bühne. Dieses Team erzielte in europäischen Wettbewerben allerdings keine größeren Erfolge. Die Basken holten keine Trophäe und erzielten in den letzten zehn Jahren bescheidene Ergebnisse. Ihre größten Erfolge stammen aus den letzten zwei Saisons. In der letzten Saison spielten sie in der Champions League mit und wurden im Achtelfinale von PSG gestoppt. Der Trumpf von Real Sociedad ist die Kontinuität, die man sowohl beim Trainer als auch beim Spielerkader sieht. Nur die Verstärkungen hätten ein wenig zahlreicher und hochwertiger ausfallen sollen. Mal schauen, ob der Teamgeist allein ausreicht, da sie den Verlust ihrer Schlüsselspieler verschmerzen müssen.

Athletic Bilbao: In den letzten sechs Saisons spielte Athletic Bilbao überhaupt nicht in europäischen Wettbewerben. Die Basken gewannen in der letzten Saison die Copa del Rey, aber auch in der Liga gab es eine gute Saison mit dem fünften Tabellenplatz. Interessanterweise gewann Athletic Bilbao in seiner Vereinsgeschichte keine einzige europäische Trophäe. Das beste Ergebnis der Basken war das Finale der Europa League 2012. Danach kamen Jahre ohne erwähnenswerte Ergebnisse in Europa. Ansonsten hatte Athletic einen bescheidenen Start in der La Liga. Auch die Sommertransfers waren nicht der Rede wert. Damit wollen wir sagen, dass Bilbao keine großartigen Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr gemacht hat.

FC Porto: Dieser portugiesische Gigant weiß, wie man europäische Trophäen gewinnt. Porto holte zwar nicht sehr viele Trophäen, aber die Portugiesen gewannen jeweils zweimal CL und EL. Der letzte CL-Titel stammt aus 2004 und EL-Titel aus 2011. Dieses Team startet meistens seine europäische Reise in der Champions League, aber diesmal nicht. In den letzten zehn Jahren ist dies das erste Mal, dass Porto in der Champions League fehlen wird, Porto holte in der letzten Saison nur den dritten Platz in Portugal. Im Sommer ging der wichtige Mittelstürmer Evanilson und jetzt ist es fraglich, ob der junge spanische Angreifer Omorodion seinen Weggang völlig kompensieren kann.

Lazio Rom: Die letzte Saison war für Lazio bescheiden. Der siebte Platz in der Serie A genügte aber für den Einzug in die Europa League. In der letzten Saison spielten die Le Aquile in der Champions League mit. Sie gingen bis zum Achtelfinale. In der Europa League schaffte Lazio nur einmal ins Halbfinale. Der neue Trainer Marco Baroni soll es richten, aber ihm wurden keinen nennenswerten Mitteln zur Verfügung gestellt. Ein wenig Besserung werden wir bei ihnen sehen, aber sie wird nicht so hoch ausfallen, dass sie zum Top Favoriten in der Europa League macht.

Galatasaray: Galatasaray gewann bisher eine große europäische Trophäe, und zwar 2000. Damals gewann der türkische Gigant den damaligen UEFA Cup. In den letzten zehn Jahren kam Galatasaray nicht mal annähernd an diese Erfolge ran. Erwähnenswert ist lediglich das CL-Viertelfinale aus dem Jahr 2013. Danach gab es einige Saisons, in denen die große Gala in europäischen Wettbewerben gar nicht mitgespielt hat. In der letzten Saison wurde Galatasaray in der CL-Gruppenphase eliminiert. Das gleiche geschah dann auch beim Start der K.O.-Phase der Europa League. Jetzt als der aktuelle türkische Meister gab es wieder die Chance, in der Champions League mitzuspielen, aber in der CL-Qualifikation kam sofort das Aus. Jetzt ist Galatasaray hochmotiviert für die Europa League. Die Sommertransfers waren in Ordnung, aber auch nicht weltbewegend.

Der Spielmodus für die Europa League Saison 2024/2025

Die Saison 2024/2025 in der Europa League wird den letzten Jahren gar nicht ähneln. Die Veränderungen, die in der Champions League und Conference League eingeführt wurden, wurden auf den zweitstärksten Vereinswettbewerb Europas praktisch übertragen. Es gibt keine Gruppenphase mehr. Jetzt gibt es nämlich nur eine Ligaphase. Somit werden auch mehr Spiele in der Endrunde ausgetragen.

Hier die Übersicht des aktuellen EL-Spielmodus:

Europa League Steckbrief
Europa-League-Logo
Saisonstart 11.07.2024
Saisonende 21.05.2025
Vereine 36 (Liga-Format)
Saison 54
Meister 2023/24 Atalanta Bergamo
Bester Verein FC Sevilla (7 Titel)
Qualifikationsphase 11. Juli - 15. Aug 2024
Ligaphase 24/25 25. Sept 2024 - 30. Jan 2025
Achtelfinale 24/25 06. & 13. März 2025
Viertelfinale 24/25 10. & 17. April 2025
Halbfinale 24/25 01. Mai & 08. Mai 2025
Finale 24/25 21. Mai 2025 in Bilbao

Europa League Wettbewerbsformat

Anzahl der Vereine: In der Saison 2024/2025 besteht die Europa League aus 36 Vereinen, anstatt aus 32. Jedes Team wird jeweils acht Spiele spielen, und zwar gegen acht verschiedene Gegner in vier Heim- und vier Auswärtsspielen. Vor der Auslosung wurden Teams in Gruppen eingeteilt, und zwar nach Stärke. So werden die Teams, je nach Stärke, gleichmäßig verteilt. Nachdem alle acht Ligaspiele abgelegt wurden, wird auch der Endstand in der Tabelle der 36 Teams bekannt.

VAR (Video Assistant Referee): Die VAR-Technologie spielt auch in der Saison 2024/2025 eine große Rolle. Sie hilft Schiedsrichtern, in diskussionswürdigen Situationen richtige Entscheidungen zu treffen.

Winterpause: Der Plan ist, dass die ersten sechs Runden des neuen Formats der Europa League vom 17. September bis zum 11. Dezember ausgetragen werden. Danach folgt die Winterpause. Die siebte Runde sollte dann am 21. und 22. Januar nächsten Jahres gespielt werden. Die Spiele der letzten, 8. Runde, sieben Tage später.

K.O.-Phase der Europa League

Achtelfinale: Die acht erstplatzierten Teams der Gesamttabelle qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Teams zwischen dem neunten und dem 24. Platz bestreiten eine Playoff-Runde mit einem Hin- und Rückspiel. Acht Gewinner qualifizieren sich fürs Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wird dieser Wettbewerb in der bekannten Art bis zum Finale weitergeführt. Bis zum Finale wird also nach dem K.O.-System in Hin- und Rückspiel gespielt.

Relegation: Acht Verlierer der oben genannten Playoffs verabschieden sich von der Europa League. Die acht letztplatzierten Teams scheiden ebenfalls komplett aus.

Europa League Geschichte

Die Europa League, früher bekannt als UEFA-Cup, wurde 1971 als der zweitwichtigste europäische Vereinswettbewerb gegründet. Anfangs hieß dieser Wettbewerb der UEFA-Pokal. 2009 wurde der ehemalige UEFA-Pokal nach dem Rebranding in Europa League umbenannt.

Dieser Vereinswettbewerb ging in seiner Geschichte durch verschiedene Phasen und Formatänderungen. Was aber nie verändert wurde, ist der Status der Europaliga.  Die Europa League ist ein prestigeträchtiger europäischer Vereinswettbewerb.

Erfolgreichste Vereine der UEFA Europa League

  • Sevilla ist mit insgesamt sieben Titeln der absolute Rekordhalter der Europa League. Sevilla gewann die Europa League 2006, 2007, 2014, 2015, 2016, 2020 und 2023. Die Andalusier sind für ihre außerordentlichen Erfolge in diesem Vereinswettbewerb bekannt. Sie zeigen stetig herausragende Leistungen und sichern sich ihre Dominanz.
  • Juventus ist der italienische Fußball-Gigant, der dreimal die Europa League gewonnen hat. Das geschah in den Jahren 1977, 1990 und 1993. Dieser Verein ist für seine lange Geschichte und Erfolge in europäischen Wettbewerben bekannt.
  • Liverpool hat eine lange Geschichte in europäischen Wettbewerben. Die Reds holten den Titel in der Europa League dreimal, und zwar 1973, 1976 und 2001. Liverpool ist bekannt für die feurige Unterstützung seiner Fans und große Erfolge in Europa.
  • Inter Mailand gewann die Europa League dreimal (1991, 1994 und 1998). Inter ist für sein starkes Spiel und seine Erfolge in Europa bekannt.

Diese Vereine prägten mit ihren Erfolgen die Geschichte der Europa League bzw. der UEFA-Cups. Sie hinterließen nachhaltige Spuren im europäischen Vereinsfußball.

VereinTitelFinale
Sevilla77
Inter35
Liverpool34
Juventus34
M´gladbach24
Tottenham23
Chelsea22
Göteborg22
Real Madrid22
Parma22
Porto22
Feyenoord22
Frankfurt22

Fazit Europa League Wetten

Das Format der Europa League wurde in der Saison 2024/2025 bedeutend verändert. Die Anzahl der Vereine wurde auf 36 erhöht. Jetzt gibt es eine Ligaphase, anstatt der Gruppenphase. Die Europa League wird somit dynamischer und konkurrenzfähiger.

Nach der Ligaphase kämpfen die besten Vereine um die Trophäe durch die klassische K.O.-Phase. Dieser europäische Vereinswettbewerb ist ganz bis zum Schluss spannend und ungewiss.

Zu allen Wett-Tipps

FAQ Europa League

FAQ Europa League Wetten

Wie ist das Format der Europa League für die Saison 2024/2025?

In der Saison 2024/2025 der Europa League gibt es 36 europäische Vereine. Sie spielen in der Ligaphase jeweils acht Spiele, also keine Gruppenphase mehr. Jeder Verein bestreitet jeweils vier Heim- und Auswärtsspiele gegen verschiedene Gegner.

Wann werden die Spiele im neuen Format der Europa League ausgetragen?

Die ersten sechs Runden stehen vom 17. September bis zum 12. Dezember auf dem Programm. Danach folgt die Winterpause. Die Spiele der 7. Runde stehen dann vom 21. bis zum 23. Januar 2025 bevor. Eine Woche später werden die Spiele der 8. Runde ausgetragen.

Welche Teams qualifizieren sich für die K.O.-Phase der Europa League?

Nach der Ligaphase qualifizieren sich die acht erstplatzierten Vereine direkt fürs Achtelfinale. Teams zwischen der 9. und 24. Position spielen das Playoff um die verbleibenden Achtelfinalplätze.

Welche sind die erfolgreichsten Teams in der Geschichte der Europa League und UEFA-Cups?

Die erfolgreichsten Teams in der Geschichte der Europa League sind: Sevilla (7 Titel), Inter Mailand (3 Titel), Juventus (3 Titel), Liverpool (3 Titel), Atletico Madrid (3 Titel).

Welche Vereine waren in den letzten Jahren am häufigsten Teilnehmer der Europa League?

Am häufigsten haben in den letzten Jahren Ajax und RB Salzburg an der Europa League teilgenommen. Das gilt für den Zeitraum der letzten 13 Jahre. Diese zwei Teams nahmen jeweils zehnmal teil.