China Super League 2025

Dirk Gamblino
Letztes Update: 11.03.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Die Chinesische Super League ist eine der stärksten Ligen Asiens. Die Teams der chinesischen Super League liefern regelmäßig spannende Duelle ab. Attraktiv sind auch Teams aus der japanischen J1 League, der koreanischen K1 League und Spiele der AFC Champions League.

Hier stellen wir euch die Top-Favoriten und ihre Wettquoten vor und empfehlen die besten Wettanbieter.

Die besten Wettanbieter für Wetten auf die China Super League

Alle Top-Wettanbieter haben die großen asiatischen Ligen im Wettprogramm, einschließlich der chinesischen Super League. Dennoch haben wir basierend auf den Quotenhöhen und der Vielfalt der Wettoptionen die drei besten Buchmacher für dich ausgewählt. Neben diesen Vorteilen bieten diese Wettanbieter faire Willkommensboni und ein erstklassiges Live-Wetterlebnis.


bahigo
1. BahiGo

4.7/5

4.75

AGB gelten, 18+
Bonus nur 3x umsetzen
Cash-Out Option
Über 60 Ligen
500 CHF BonusDirekt zum Bonus!Bahigo Test
Bonusbedingungen

FEZbet
2. FEZbet

4.6/5

4.6

AGB gelten, 18+
Mit Kryptozahlungen
Bis 500€ Casinobonus
Modernes Design
100% bis zu 200€Direkt zum Bonus!FEZbet Test
Bonusbedingungen

Playzilla
3. PlayZilla

4.7/5

4.65

AGB gelten, 18+
Über 30 Sportarten
Viele Virtual Sports & eSports
Alle Arten von Casinospielen
100% bis zu 150CHFDirekt zum Bonus!Playzilla Test
Bonusbedingungen

Prognosen und Quoten für China Super League Langzeitwetten

China-SuperLeague-Logo

CHI Super League Meisterquoten, Stand: 16.03.2025
VereinBet365PlayzillaWettiGo
Shanghai Shenhua2,502,502,50
Shanghai Port3,253,003,00
Beijing Guoan5,006,006,00
Chengdu Rongcheng11,011,011,0
Shandong Taishan13,013,013,0
Tianjin Jinmen Tiger26,026,025,0
Zhejiang Professional29,029,030,0
Henan Songshan81,080,080,0

Favoriten auf den Meistertitel der Super League

Shanghai Port: Der aktuelle Meister ist auch in dieser Saison einer der größten Titelanwärter. Das wäre der dritte Meistertitel in Folge dieses Teams. In der letzten Saison spielte Shanghai Port herausragend und kassierte in 30 Spielen nur zwei Niederlagen. Besonders stark war dieses Team zuhause, wo es 14 Siege erspielte. Trotz seiner Top-Leistung hatte Shanghai nur einen Punkt mehr als der Stadtrivale Shenhua. Ihr Trainer Kevin Muscat blieb auf der Trainerbank, genauso wie die besten Spieler der letzten Saison. Der Torschützenkönig der Liga, Lei Wu, erzielte beeindruckende 34 Tore, aber zurzeit ist er verletzt. Der drittbeste Torschütze der Liga, Brasilianer Gustavo, ist ebenfalls geblieben. Als Verstärkung kam der zweitbeste Torschütze der letzten Saison, Brasilianer Leo. Wenn man all dies zusammenzählt, dann ist es klar, dass Shanghai Port der größte Titelfavorit ist.

Bejing Guoan: Dieses Team hat bisher nur einen Meistertitel gewonnen, und zwar im Jahr 2009. Interessanterweise belegte Bejing Guoan jedoch viermal den zweiten Tabellenplatz. Das letzte Mal geschah dies 2020. Danach folgten jedoch etwas schwächere Platzierungen. Trotzdem befindet sich Beijing Guoan im Aufwärtstrend. Nach einem siebten und sechsten Platz in den Vorjahren erreichte dieses Team in der letzten Saison den vierten Platz. Ein ernsthafter Titelkampf war jedoch nicht möglich, da der Punkterückstand zu groß war. Nach zwei Saisons entschied sich der Klub für einen Trainerwechsel. Ricardo Soares verließ den Verein und es kam der Spanier Quique Setién. Mit ihm möchte das Team weitere Fortschritte machen und näher an die Tabellenspitze heranrücken. Der beste Torschütze der letzten Saison, Fábio Abreu, der 14 Tore erzielte, blieb im Team. Als Verstärkungen wurden der defensive Mittelfeldspieler Dawhan und der Offensivspieler Serginho verpflichtet.

Shandong Taishan: Mit insgesamt vier gewonnenen Meistertiteln ist Shandong Taishan das zweiterfolgreichste Team der chinesischen ersten Liga. Zudem belegte Shandong viermal den zweiten Platz. In der letzten Saison blieb dieses Team jedoch hinter den Erwartungen zurück. Nach dem Meistertitel 2021 und dem zweiten Platz 2023 landete Shandong in der letzten Saison nur auf dem fünften Platz. Trotz der schwächeren Leistung behielt Trainer Kang-hee Choi seinen Posten. Der wertvollste Spieler Shandongs, Brasilianer Cryzan, blieb im Team. Von ihm erhofft man sich eine bessere Torquote als die 11 erzielten Treffer der letzten Saison. Der zweite Brasilianer Leo, der in der letzten Saison ausgeliehen war, ist gegangen.

Shanghai Shenhua: Sollte Shanghai Shenhua die Leistungen der letzten Saison wiederholen, hat dieses Team ernsthafte Titelchancen. Am Ende der letzten Saison war der Stadtrivale aber um nur einen Punkt erfolgreicher. Shanghai Shenhua verlor in der letzten Saison nur ein Spiel. Doch selbst das reichte nicht für den Titel. Das war das vierte Mal in der Vereinsgeschichte, dass Shenhua die Saison als Vizemeister beendete. Auf den ersten Meistertitel wartet man weiterhin, und die Hoffnung besteht, dass es in dieser Saison endlich so weit ist. Erwartungsgemäß wurde die Zusammenarbeit mit Trainer Leonid Slutsky verlängert, da er in der letzten Saison hervorragende Arbeit leistete. Auch der beste Torschütze, André Luis, der 17 Tore erzielte, ist geblieben. Allerdings verließ der sehr gute Stürmer Cephas Malele den Verein.

China Super League Steckbrief
CHI-SuperLeague-Logo
Saisonstart 23.02.2025
Saisonende 22.11.2025
Vereine 16
Meister 2024 Shanghai Port
Pokalsieger Shanghai Port
Verstärkungen Yunnan Yukun, Dalian Yingbo
AFC Champions League Shanghai Port, Shanghai Shenhua
Saison 21

Der Spielmodus der chinesischen Super League Saison 2025

Die Saison 2025 der chinesischen Super League wird im gleichen Modus wie davor ausgetragen. Die letzte Änderung erfolgte 2022, als die Liga aus 18 Vereinen bestand. Davor wurden die Teams in zwei Saisons in zwei Gruppen mit jeweils acht Teams aufgeteilt. Jetzt spielen erneut 16 Vereine nach dem klassischen System.

Hier die Übersicht des aktuellen Spielmodus:

Wettbewerbsformat der chinesischen Super League

Anzahl der Vereine: In der Saison 2025 spielen 16 Teams in der chinesischen Super League. Jedes Team trifft zweimal auf jedes andere – einmal zu Hause und einmal auswärts. Insgesamt werden 30 Spieltage ausgetragen.

Punktesystem: Vereine erhalten drei Punkte für einen Sieg und einen Punkt für ein Unentschieden. Bei Punktgleichheit entscheidet die Bilanz der Direktduelle über die Platzierung.

Qualifikation für die kontinentalen Klubwettbewerbe aus der Super League

AFC Champions League: Die drei Erstplatzierten der Super League qualifizieren sich für die asiatische Champions League. Der Meister zieht direkt in die Gruppenphase ein, während der Zweitplatzierte in die Qualifikation muss. Das drittplatzierte Team nimmt an der Champions League 2 teil. Falls der Pokalsieger unter den Top 3 der Liga ist, kann auch der Viertplatzierte in AFC CL einziehen.

Abstiegskampf

Relegation: Die beiden letztplatzierten Teams steigen nach 30 Spieltagen direkt ab. Es gibt keine Relegationsspiele.

Bedeutende Veränderungen und Neuheiten in der China Super League

VAR (Video Assistant Referee): Die VAR-Technologie bleibt auch in der neuen Saison ein fester Bestandteil der Liga. Sie hilft den Schiedsrichtern kontroverse Szenen zu reduzieren.

Saisonpause: Die chinesische Super League wird innerhalb eines Kalenderjahres ausgetragen. Somit gibt es keine lange Winterpause. Die längste Unterbrechung erfolgt von Mitte Mai bis Mitte Juni. Die Saison beginnt Mitte Februar und endet Ende November 2025.

Geschichte und die erfolgreichsten Vereine der Super League

Die chinesische Super League existiert unter diesem Namen seit 2004. Ursprünglich bestand die Liga aus nur 12 Vereinen. Später wurde sie aber auf 14 und schließlich auf die aktuellen 16 Teams erweitert. Der erste Meister der Liga war Shenzhen Jianlibao im Jahr 2004. Das ist interessanterweise auch der einzige Meistertitel dieses Vereins.

Die erfolgreichsten Vereine der chinesischen Super League

Der erfolgreichste Verein der letzten 20 Jahre ist Guangzhou mit acht Meistertiteln. Besonders beeindruckend ist, dass Guangzhou sieben dieser Titel in Folge holte (2011–2017). Zweitplatziert auf dieser Liste ist Shandong Taishan mit vier Meistertiteln und vier Vizemeister-Titeln. Die letzte Meisterschaft gewann Shandong 2021.

Der amtierende Meister, Shanghai Port, hat drei Titel. Insgesamt haben neun verschiedene Vereine den Titel gewonnen. Sechs von ihnen holten jeweils nur einmal den Titel.

VereinTitelVizemeister
Gaungzhou82
Shandong Taishan44
Shanghai Port33

Fazit China Super League

Die chinesische Super League 2025 verspricht viel Spannung bis zum letzten Spieltag. Das begeistert nicht nur die Fans, sondern auch Sportwetten-Enthusiasten. In den letzten Saisons wurde über den Meister und über den Abstieg erst in der letzten Runde.

Daher präsentieren wir euch in dieser Saisonvorschau die Top 3 Wettanbieter für Wetten auf die chinesische Super League und dazu noch Buchmacher mit den besten Quoten die Favoriten auf den Meistertitel.

Zu allen Wett-Tipps

FAQ China Super League

FAQ: China Super League Wetten

Wie viele Spieltage gibt es in der chinesischen Super League?

Die chinesische Super League umfasst 30 Spieltage. Es gibt weder Play-offs noch Relegation.

Wie viele Teams aus der chinesischen Super League spielen in der AFC Champions League?

Der Meister qualifiziert sich direkt für die Gruppenphase der AFC Champions League. Der Zweitplatzierte spielt in der Qualifikation.

Wer ist der aktuelle Meister der chinesischen Super League?

Der amtierende Meister ist Shanghai Port.

Wann ist die Pause in der chinesischen Super League?

Die chinesische Super League wird innerhalb eines Kalenderjahres gespielt. Sie hat keine klassische Winterpause.