Verstappen sichert Verbleib bei Red Bull bis 2028

Swen Dietrich
Veröffentlicht am: 30.05.2025
Letztes Update: 11.06.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Max Verstappens Vertrag bei Red Bull Racing enthält eine Klausel, die seinen Verbleib bis 2026 sichern könnte.
  • Diese Klausel wird aktiv, wenn Verstappen bis zum Grossen Preis von Österreich in den Top Vier der Fahrer-Weltmeisterschaft platziert ist.
  • Aktuell führt der dreifache Weltmeister die Meisterschaft an, wodurch die Erfüllung der Bedingung sehr wahrscheinlich ist.
  • Sollte die Klausel greifen, würden Spekulationen über einen Wechsel zu Teams wie Mercedes oder Aston Martin für 2026 beendet.
  • Die Frist für diese vertragliche Regelung ist Ende Juni, zeitgleich mit dem Rennen in Österreich.

Die Zukunft von Max Verstappen in der Formel 1 ist oft Gegenstand von Diskussionen. Aktuelle Informationen deuten darauf hin, dass eine spezifische Klausel in seinem Vertrag mit Red Bull Racing bald eine entscheidende Rolle spielen könnte. Diese Klausel ist an seine Leistung in der laufenden Saison geknüpft und könnte seinen Verbleib im Team bis ins Jahr 2026 festschreiben.

Die Vertragsklausel im Detail

Wie aus Branchenkreisen zu vernehmen ist, beinhaltet Max Verstappens bis 2028 laufender Vertrag eine leistungsbezogene Klausel. Diese besagt, dass sein Vertrag für die Saison 2026 bei Red Bull fixiert wird, sofern er nach dem Grossen Preis von Österreich unter den ersten vier Fahrern der Weltmeisterschaftswertung liegt. Der Grosse Preis von Österreich markiert traditionell das Ende des Monats Juni und somit die Deadline für diese Klausel.

Eine frühere Klausel, die Verstappen einen Ausstieg ermöglicht hätte, falls Berater Helmut Marko das Team verlässt, soll nach den internen Machtkämpfen bei Red Bull im vergangenen Jahr neu verhandelt und neutralisiert worden sein.

Aktuelle Situation und Implikationen

Max Verstappen führt die Fahrerwertung derzeit souverän an. Mit einem komfortablen Vorsprung auf den fünftplatzierten Fahrer ist es äusserst wahrscheinlich, dass er die Bedingung der Top-Vier-Platzierung erfüllt. Sollte sein Vorsprung auf den fünften Platz bereits nach dem Grossen Preis von Spanien mehr als 50 Punkte betragen, könnte die Klausel sogar vorzeitig als erfüllt gelten und seine Zukunft bei Red Bull für 2026 sichern, noch bevor die eigentliche Frist Ende Juni abläuft.

Der Niederländer hat aktuell 136 Punkte auf seinem Konto. Die genauen Punktabstände zu den Verfolgern sind für die Klausel entscheidend, insbesondere der Abstand zum fünften Rang in der Gesamtwertung.

Gerüchteküche und andere Teams

In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Gerüchte um einen möglichen Wechsel Verstappens. Insbesondere Aston Martin wurde im Winter als potenzieller neuer Arbeitgeber gehandelt, wobei von einem lukrativen Angebot die Rede war. Diese Spekulationen haben sich jedoch zuletzt merklich abgekühlt.

Hartnäckiger halten sich hingegen Gerüchte über ein Interesse von Mercedes an den Diensten des Weltmeisters. Diese wurden zusätzlich dadurch befeuert, dass die erwartete Vertragsverlängerung von George Russell bei Mercedes länger dauert als ursprünglich angenommen. Mercedes-Teamchef Toto Wolff zeigte sich jedoch bezüglich der Verhandlungen mit Russell zuversichtlich und erwartet eine baldige Einigung. Er betonte, dass es keine Verzögerungen gäbe und volle Übereinstimmung zwischen ihm und Russell bestehe.

Blick auf die kommenden Rennen

Der Grosse Preis von Spanien könnte bereits eine Vorentscheidung bringen. Sollte Verstappen dort seinen Vorsprung auf den fünften Platz in der Fahrerwertung auf über 50 Punkte ausbauen, wäre die Bedingung der Vertragsklausel faktisch erfüllt. Dies würde zwei Rennen vor der eigentlichen Deadline am Ende des Österreich-Grand-Prix-Wochenendes Klarheit schaffen.

Unsere Einschätzung

Die wahrscheinliche Aktivierung dieser Vertragsklausel hat direkte Auswirkungen auf den Fahrermarkt der Formel 1 und somit auch auf die Sportwettenlandschaft. Sollte Max Verstappen wie erwartet bei Red Bull Racing für 2026 bestätigt werden, bringt dies Stabilität für das Team. Für dich als Wettinteressierten bedeutet dies, dass Red Bull weiterhin als einer der Top-Favoriten für Konstrukteurs- und Fahrertitel angesehen werden kann, was sich in den Langzeitwetten widerspiegeln dürfte.

Die Bestätigung von Verstappen bei Red Bull reduziert die Anzahl verfügbarer Spitzen-Cockpits für 2026. Dies könnte die Quoten für Fahrerwechsel bei anderen Teams beeinflussen. Teams wie Mercedes, die möglicherweise auf Verstappen als Option gehofft hatten, müssten ihre Strategien anpassen. Die Entwicklung um George Russells Vertrag bei Mercedes bleibt in diesem Kontext ebenfalls spannend und könnte Wettoptionen eröffnen.

Für dich ist es ratsam, die Entwicklungen genau zu beobachten. Eine frühzeitige Klärung von Verstappens Zukunft kann dir helfen, fundiertere Entscheidungen bei deinen Wetten auf die Formel-1-Saison 2026 und die Entwicklung der Teamleistungen zu treffen. Die Beständigkeit an der Spitze eines dominanten Teams wie Red Bull ist ein wichtiger Faktor für die Quotenbildung.

Quellen:

Motorsport.com: hier