Verstappen erhält 10-Sekunden-Strafe nach Kollision

Christine Bar
Veröffentlicht am: 02.06.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Max Verstappen erhielt beim Grossen Preis von Spanien eine 10-Sekunden-Strafe nach einer Kollision mit George Russell.
  • Nico Rosberg, ehemaliger Formel-1-Fahrer, äusserte die Meinung, Verstappen hätte für sein Manöver die schwarze Flagge (Disqualifikation) sehen müssen.
  • Christian Horner, Teamchef von Red Bull Racing, wies Rosbergs Kommentare als «ziemlich sensationell» zurück.
  • Verstappen selbst reagierte gelassen und bezeichnete Rosbergs Äusserungen als dessen persönliche Meinung.
  • Der Vorfall ereignete sich in den Schlussrunden des Rennens, nachdem Red Bull Verstappen angewiesen hatte, Russell passieren zu lassen, um eine Strafe für eine frühere Kollision zu vermeiden.

Kontroverse um Verstappens Fahrweise beim GP von Spanien

Beim Grossen Preis von Spanien kam es zu einem viel diskutierten Zwischenfall zwischen Max Verstappen und George Russell. Der Red Bull-Pilot Verstappen erhielt für eine Kollision mit dem Mercedes-Fahrer Russell in den letzten Rennrunden eine 10-Sekunden-Zeitstrafe. Zuvor hatte das Team Red Bull Racing Verstappen per Funk angewiesen, Russell passieren zu lassen. Diese Anweisung erfolgte, um eine mögliche Strafe für eine vorausgegangene Berührung der beiden Kontrahenten zu umgehen. Verstappen zeigte sich über diese Anweisung am Teamfunk sichtlich frustriert. Als Russell zum Überholmanöver ansetzte, kam es zu einer erneuten Berührung der beiden Fahrzeuge.

Rosbergs Forderung nach härterer Strafe

Nico Rosberg, Weltmeister von 2016 und aktuell als TV-Experte tätig, kommentierte den Vorfall für Sky Sports F1. Er vertrat die Ansicht, die verhängte 10-Sekunden-Strafe sei «sehr milde» gewesen. Rosberg führte aus, dass der erste Kontakt von Russell verschuldet gewesen sei, da dieser überbremst und Verstappen berührt habe. Die Anweisung von Red Bull, Russell passieren zu lassen, habe Verstappen verärgert, da dieser sich im Recht sah. Rosberg interpretierte Verstappens anschliessendes Verhalten als absichtliche Verlangsamung und Kollision mit Russell, was er als inakzeptabel bezeichnete. Er zog einen Vergleich zum Vorfall zwischen Sebastian Vettel und Lewis Hamilton in Baku 2017 und meinte, ein absichtliches Rammen eines Gegners rechtfertige die schwarze Flagge, also eine Disqualifikation vom Rennen.

Reaktionen von Horner und Verstappen

Christian Horner, der Teamchef von Red Bull Racing, äusserte sich gegenüber Motorsport.com und anderen Medien kurz und bündig zu Rosbergs Aussagen. Er bezeichnete Rosbergs Kommentarstil als «ziemlich sensationell» und liess es dabei bewenden. Max Verstappen selbst nahm die Kritik ebenfalls zur Kenntnis und kommentierte: «Ja, das ist seine Meinung; jeder kann seine Meinung haben.»

Unsere Einschätzung

Dieser Vorfall und die unterschiedlichen Bewertungen verdeutlichen die Emotionen und Spannungen, die im Formel-1-Rennsport herrschen. Für dich als Sportwetten-Interessierten in der Schweiz sind solche Ereignisse mehr als nur Rennaction. Sie können direkte Auswirkungen auf Wettergebnisse haben, sei es durch Zeitstrafen, die Klassementveränderungen nach sich ziehen, oder im Extremfall durch Disqualifikationen. Die Einschätzungen von Experten wie Rosberg, auch wenn sie von den Betroffenen relativiert werden, fliessen oft in die öffentliche Wahrnehmung und können die Quoten beeinflussen.

Für deine Wettstrategien bedeutet dies, dass du nicht nur die reine Leistung der Fahrer und Teams im Blick haben solltest. Auch das Temperament der Fahrer, die Entscheidungen der Rennleitung und die Auslegung des Regelwerks sind Faktoren, die den Ausgang eines Rennens und somit deiner Wetten beeinflussen können. Kontroverse Entscheidungen oder Vorfälle können zudem zu speziellen Wettmärkten führen, beispielsweise Wetten auf zukünftige Strafen oder das Verhalten bestimmter Fahrer. Es ist daher ratsam, die Nachrichtenlage und die Analysen rund um die Formel 1 genau zu verfolgen, um fundierte Wettentscheidungen treffen zu können. Anbieter mit Lizenzen aus Malta, Curaçao oder anderen Jurisdiktionen bieten oft eine breite Palette an Wettoptionen, die solche spezifischen Ereignisse abdecken.

Quellen:

  • Motorsport.com: hier