Racing Bulls brillieren mit Taktik beim GP Monaco 2025

Dirk Gamblino Mauer
Veröffentlicht am: 29.05.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bernie Collins, ehemalige Strategin und Sky Sports-Expertin, lobte die Teamtaktik von Racing Bulls beim Grossen Preis von Monaco 2025.
  • Racing Bulls nutzte Liam Lawson, um das Feld zu verlangsamen, wodurch Teamkollege Isack Hadjar nach einem Boxenstopp in freier Fahrt auf die Strecke zurückkehrte und wichtige Punkte sicherte.
  • Hadjar beendete das Rennen als Sechster, Lawson als Achter – für beide Fahrer war dies das bisher beste Karriereergebnis.
  • Die Einführung von zwei obligatorischen Boxenstopps in Monaco führte zu einem Rennen mit wenig Überholmanövern, aber intensiven strategischen Überlegungen.
  • Auch andere Teams wie Williams griffen zu ähnlichen Taktiken, was die Komplexität des Rennens zusätzlich erhöhte.

Kontroverse Teamtaktik beim Monaco GP 2025

Beim Grossen Preis von Monaco 2025 sorgten die Teamtaktiken einiger Formel-1-Rennställe für Diskussionen. Insbesondere die Strategie von Racing Bulls stand im Fokus, wurde jedoch von der ehemaligen Strategin und heutigen Sky Sports-Expertin Bernie Collins ausdrücklich gelobt. Hintergrund war die neue Regelung für das Rennen im Fürstentum, die zwei obligatorische Boxenstopps für jeden Fahrer vorschrieb. Diese Massnahme sollte für mehr strategische Optionen und Spannung sorgen, resultierte jedoch in einem Rennen mit nur zwei Überholmanövern auf der Strecke.

Racing Bulls nutzte die Gegebenheiten geschickt aus. Das Team wies Liam Lawson an, das Mittelfeld gezielt einzubremsen. Dadurch konnte sein Teamkollege Isack Hadjar seinen Boxenstopp so timen, dass er auf einer freien Strecke und ohne Zeitverlust wieder ins Renngeschehen eingreifen konnte. Diese Taktik ermöglichte es Hadjar, den sechsten Platz zu erreichen, während Lawson als Achter ebenfalls wichtige Punkte für das Team sammelte. Für beide Fahrer bedeuteten diese Platzierungen das beste Ergebnis ihrer bisherigen Formel-1-Karriere und bescherten dem von Laurent Mekies geführten Team ein starkes Gesamtergebnis.

Die Rolle der Vorbereitung und anderer Teams

Bernie Collins betonte in der Sky Sports F1 Show, wie viel Vorbereitungsarbeit in solche Strategien fliesst: «Ich kann nicht genug betonen, wie viel Arbeit in die Strategie am Samstagabend und Sonntagmorgen fliesst, um alle möglichen Eventualitäten zu prüfen, warum es nicht funktionieren könnte und was alle anderen Fahrer tun würden.» Racing Bulls habe sich voll auf die Chance konzentriert, mit Hadjar viele Punkte zu holen und die Strategie konsequent umgesetzt.

Interessanterweise profitierte Racing Bulls auch von der Taktik anderer Teams. Williams verfolgte eine ähnliche Strategie mit seinen Fahrern. Als James Vowles, Teamchef von Williams, erkannte, was Racing Bulls vorhatte, versuchte sein Team, eine Lücke für Carlos Sainz zu schaffen. Dies führte dazu, dass Alex Albon unter Druck von George Russell (Mercedes) geriet. Die Tatsache, dass Williams ebenfalls versuchte, eine Lücke zwischen seinen Fahrern zu öffnen, spielte Lawson in die Karten, da er Hadjar helfen konnte, ohne selbst einen grossen Nachteil zu erleiden. Alex Albon selbst äusserte sich kritisch über diese Art des Rennfahrens: «So wollen wir eigentlich nicht Rennen fahren. Am Ende ist es ein taktisches Spiel, und wir mussten es zum Funktionieren bringen. RB hat damit angefangen, und wir wussten, wenn sie damit anfangen, müssen wir mitziehen. Das macht dieses Rennen einfach unübersichtlich.»

Unsere Einschätzung

Die Ereignisse beim Grossen Preis von Monaco 2025 und die gelobte, wenn auch von einigen als «manipulativ» bezeichnete Taktik von Racing Bulls, haben durchaus Relevanz für den Bereich der Sportwetten. Solche strategischen Meisterleistungen, die stark von der Teamleitung und der perfekten Ausführung durch die Fahrer abhängen, können den Ausgang eines Rennens massgeblich beeinflussen und somit auch die Wettquoten.

Für dich als Sportwetten-Interessierten bedeutet dies, dass bei Rennen auf Strecken wie Monaco, wo Überholen traditionell schwierig ist und die Strategie eine übergeordnete Rolle spielt, ein tiefes Verständnis der Teamdynamiken und möglicher taktischer Kniffe entscheidend sein kann. Wetten auf einzelne Fahrerplatzierungen werden komplexer, wenn Teamorder oder strategische Opfer zugunsten eines Teamkollegen wahrscheinlich sind. Live-Wetten könnten hier besonders interessant werden, da sich durch solche Manöver das Klassement schnell verschieben kann. Es unterstreicht die Notwendigkeit, nicht nur die reine Fahrer- und Fahrzeugleistung zu bewerten, sondern auch die strategische Cleverness der Teams und die spezifischen Streckencharakteristiken in deine Wettüberlegungen einzubeziehen. Anbieter, die eine breite Palette an Wettoptionen, einschliesslich Spezialwetten auf Teamtaktiken oder Boxenstopp-Strategien, anbieten, könnten hier einen Vorteil bieten.

Quellen:

  • Motorsport.com: hier