Monaco GP 2025: Rekordquoten in den USA dank F1-Hype

Christine Bar
Veröffentlicht am: 29.05.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Grosse Preis von Monaco 2025 erzielte in den USA Rekord-Einschaltquoten.
  • Mit 2.3 Millionen Live-Zuschauern wurde der Vorjahreswert um 15% übertroffen.
  • Massgeblich für diesen Erfolg sind die Netflix-Serie «Drive to Survive» und der Hype um einen kommenden F1-Kinofilm.
  • Die Marketingbemühungen von Liberty Media in den Vereinigten Staaten tragen Früchte.
  • Durchschnittlich verfolgen 1.3 Millionen Zuschauer jede F1-Übertragung auf ABC, ESPN und ESPN2 in den USA, ein Anstieg von 18% gegenüber den Vorjahren.

Formel 1 bricht Zuschauerrekorde in den USA

Der Grosse Preis von Monaco 2025 hat in den Vereinigten Staaten für beeindruckende Fernsehquoten gesorgt. Wie die Sender ABC und ESPN berichten, verfolgten am Sonntag zwischen 09:00 Uhr und 11:30 Uhr ET (Eastern Time) insgesamt 2.3 Millionen Zuschauer das Rennen live. Dies stellt die höchste jemals gemessene Live-Zuschauerzahl für den Monaco GP in den USA dar und bedeutet eine Steigerung von 15% im Vergleich zum Vorjahr, als 2 Millionen Zuschauer einschalteten. Besonders erfreulich für die Vermarkter: 917'000 dieser Zuschauer gehörten der werberelevanten Altersgruppe der 18- bis 49-Jährigen an. In der Spitze schalteten sogar 2.6 Millionen Menschen ein. Lediglich die Rennen in Miami konnten bisher höhere Werte erzielen.

Im Durchschnitt erreichen die Formel-1-Übertragungen auf ABC, ESPN und ESPN2 in dieser Saison 1.3 Millionen Zuschauer pro Rennen. Das ist ein Zuwachs von 18% im Vergleich zu den Saisons 2023 und 2024, als durchschnittlich 1.1 Millionen Zuschauer pro Rennen gemessen wurden.

Die Gründe für den Boom

Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer konsequenten Strategie von Formula 1 und Liberty Media, die Präsenz des Sports in den USA zu stärken. Die Netflix-Serie «Drive to Survive» hat massgeblich zu diesen beeindruckenden Zahlen beigetragen und ein neues Publikum für die Königsklasse des Motorsports begeistert. Auch der bevorstehende F1-Kinofilm, der bereits im Vorfeld für viel Aufsehen sorgt – insbesondere durch eine exklusive Vorführung für die Fahrer am Monaco-Wochenende – befeuert das Interesse. Die Reaktionen der Fahrer auf den Film gehörten zu den meistgelesenen Artikeln der letzten Woche, was das enorme Fan-Interesse unterstreicht. Der Regisseur des Films, Joseph Kosinski, nannte «Drive to Survive» als seine Inspirationsquelle. Neue Markenpartnerschaften, beispielsweise mit LEGO und Disney, unterstützen das Wachstum zusätzlich.

Unsere Einschätzung

Die steigenden Zuschauerzahlen der Formel 1, insbesondere in einem grossen Markt wie den USA, sind ein klares Indiz für die wachsende globale Popularität dieses Sports. Für dich als Sportwetten-Enthusiast in der Schweiz bedeutet dies, dass die Formel 1 als Wettmarkt an Attraktivität gewinnt. Ein grösseres Publikum führt oft zu einem erhöhten Wettvolumen und potenziell zu vielfältigeren Wettangeboten seitens der Buchmacher.

Wir gehen davon aus, dass Wettanbieter, einschliesslich jener mit Lizenzen aus Malta, Curaçao oder anderen Jurisdiktionen, die für Schweizer Kunden zugänglich sind, ihre Angebote im Bereich Formel-1-Wetten weiter ausbauen werden. Dies könnte sich in einer breiteren Auswahl an Wettmärkten pro Rennen äussern – von klassischen Siegwetten über Platzierungswetten bis hin zu Spezialwetten auf Safety-Car-Phasen oder schnellste Rennrunden. Die durch Serien wie «Drive to Survive» und Kinofilme erzeugte Aufmerksamkeit dürfte auch das Interesse an Langzeitwetten, beispielsweise auf den Weltmeistertitel, steigern. Es lohnt sich für dich, die Entwicklung der Quoten und Wettoptionen genau zu beobachten, um von dieser wachsenden Dynamik zu profitieren.

Quellen:

  • Motorsport.com (hier)