McLaren dominiert GP von Österreich mit Doppelsieg

Dirk Gamblino Mauer
Veröffentlicht am: 30.06.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • McLaren sicherte sich beim Grossen Preis von Österreich einen dominanten Doppelsieg mit Lando Norris vor Oscar Piastri.
  • Der Leistungsvorsprung auf die Konkurrenz war erheblich, was auf erfolgreiche technische Weiterentwicklungen am Fahrzeug zurückzuführen ist.
  • Red Bull erlebte ein enttäuschendes Heimrennen, zusätzlich erschwert durch den frühen Ausfall von Max Verstappen nach einer Kollision.
  • Obwohl die Dominanz in Spielberg deutlich war, zeigten frühere Rennen, dass die Leistung von der jeweiligen Rennstrecke abhängt.
  • Die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft scheint für McLaren so gut wie entschieden, doch der Kampf um Einzelsiege und den Fahrertitel bleibt offen.

McLarens Machtdemonstration in Spielberg

Der Grosse Preis von Österreich auf dem Red Bull Ring entwickelte sich zu einer eindrücklichen Vorstellung des McLaren-Teams. Lando Norris und Oscar Piastri kontrollierten das Rennen von Beginn an und fuhren einen ungefährdeten Doppelsieg ein. Die Überlegenheit war so deutlich, dass der drittplatzierte Charles Leclerc im Ferrari am Ende einen Rückstand von rund 20 Sekunden auf Norris hatte. Diese Leistung unterstreicht die aktuelle Stärke des Teams und ihres Wagens, des MCL39.

Die Gründe für die Überlegenheit

Hinter diesem Erfolg steckt mehr als nur eine gute Tagesform. McLaren brachte für das Rennen in Österreich ein Paket an technischen Neuerungen an den Start. Dazu gehörten aerodynamische Updates an der Vorderradaufhängung sowie an den vorderen und hinteren Ecken des Wagens. Diese Verbesserungen machten das Fahrzeug effizienter und verschafften dem Team einen spürbaren Vorteil. Besonders auf einer Strecke wie dem Red Bull Ring, dessen lange Kurven im zweiten Sektor die Reifen stark beanspruchen, konnte der McLaren seine Stärken voll ausspielen. Die hohen Temperaturen am Rennwochenende verstärkten diesen Effekt zusätzlich.

Wie reagiert die Konkurrenz?

Bei der Konkurrenz herrschte nach dem Rennen Ernüchterung. Insbesondere Red Bull Racing war nach der deutlichen Niederlage beim eigenen Heimrennen konsterniert. Der frühe Ausfall von Max Verstappen nach einer unverschuldeten Kollision in der ersten Runde verhinderte zwar einen direkten Vergleich an der Spitze, doch der allgemeine Konsens im Fahrerlager war, dass auch er kaum in der Lage gewesen wäre, die beiden McLaren-Piloten ernsthaft herauszufordern. Ferrari mit Charles Leclerc und Lewis Hamilton fehlte ebenfalls die nötige Geschwindigkeit, um mit der Spitze mitzuhalten, was die Dominanz von McLaren an diesem Wochenende zusätzlich betonte.

Ist die Saison 2025 bereits entschieden?

Diese Frage stellen sich nun viele Fans und Wettfreunde. Die Dominanz in Spielberg war erdrückend, doch ein Blick auf die bisherige Saison zeigt ein differenzierteres Bild. Es gab bereits Rennen wie in Miami, in denen McLaren ähnlich überlegen war. Andererseits gab es auch Strecken, auf denen die Konkurrenz aufschliessen oder sogar die Oberhand gewinnen konnte. Die Performance scheint stark vom jeweiligen Streckenlayout abzuhängen. Kurse mit vielen schnellen Richtungswechseln liegen dem McLaren tendenziell weniger als solche mit langen, gezogenen Kurven.

Die kommenden Rennen in Silverstone und Spa-Francorchamps könnten daher ein anderes Kräfteverhältnis zeigen. Insbesondere Red Bull könnte von der aerodynamischen Effizienz ihres Wagens auf diesen Strecken profitieren. Die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft mag für McLaren in greifbarer Nähe sein, doch die Saison ist noch lang und einzelne Rennen versprechen weiterhin Spannung.

Unsere Einschätzung

Für dich als Sportwetten-Enthusiast haben diese Entwicklungen direkte Auswirkungen auf deine Wettstrategien. Wetten auf den Gewinn der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft durch McLaren bieten kaum noch attraktive Quoten; dieser Zug scheint abgefahren. Viel spannender wird jedoch der Kampf um den Fahrertitel, der sich nun voraussichtlich zu einem teaminternen Duell zwischen Lando Norris und Oscar Piastri entwickelt. Hier könnten sich interessante Wettmärkte für Head-to-Head-Vergleiche der beiden Piloten ergeben.

Das grösste Potenzial für erfolgreiche Wetten liegt nun bei den einzelnen Grand Prix. Es ist entscheidend, nicht von der einmaligen Dominanz in Österreich auf alle zukünftigen Rennen zu schliessen. Wir empfehlen dir, die Charakteristiken der bevorstehenden Strecken genau zu analysieren. Strecken wie Silverstone oder Spa könnten ein anderes Kräfteverhältnis zeigen und somit Wertwetten (Value Bets) auf andere Teams wie Red Bull oder Ferrari ermöglichen, deren Quoten nun attraktiver sein dürften. Achte besonders auf die Performance im Qualifying und die Ergebnisse der freien Trainings, um die Form der Teams auf der jeweiligen Strecke besser einschätzen zu können. Die Saison bleibt aus Wettsicht dynamisch und bietet weiterhin Chancen für informierte Wetter.

Quellen:

  • Motorsport.com: hier