Lando Norris siegt in Spielberg – McLaren Doppelsieg

Christine Bar
Veröffentlicht am: 29.06.2025
Letztes Update: 30.06.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lando Norris gewinnt den Grossen Preis von Österreich vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri.
  • McLaren feiert einen dominanten Doppelsieg in Spielberg.
  • Weltmeister Max Verstappen scheidet nach einer Kollision in der ersten Runde aus.
  • Norris verkürzt mit dem Sieg den Abstand in der Fahrer-Weltmeisterschaft auf Piastri auf 15 Punkte.
  • Das Schweizer Team Sauber überzeugt mit beiden Fahrern in den Punkterängen.

McLaren dominiert in Spielberg

Lando Norris hat ein beeindruckendes Wochenende mit dem Sieg beim Grossen Preis von Österreich gekrönt. In einem Rennen, das von der Überlegenheit der McLaren-Fahrzeuge geprägt war, konnte er sich gegen seinen Teamkollegen Oscar Piastri durchsetzen. Das Team erlaubte beiden Fahrern, frei um den Sieg zu kämpfen, was zu einem spannenden Duell an der Spitze führte. Norris, von der Pole-Position gestartet, wehrte mehrere Angriffe von Piastri ab und überquerte die Ziellinie als Erster.

Die beiden McLaren waren für das restliche Feld unantastbar. Ein interner Kampf entschied über den Sieg. Gegen Ende des Rennens wurde Piastris Aufholjagd durch den Verkehr von überrundeten Fahrzeugen gebremst, was Norris den entscheidenden Vorteil verschaffte. Charles Leclerc im Ferrari komplettierte das Podium auf dem dritten Platz, konnte aber zu keinem Zeitpunkt mit der Geschwindigkeit der McLaren mithalten.

Dramatischer Start: Verstappen früh ausgeschieden

Für den amtierenden Weltmeister Max Verstappen war das Rennen bereits in der ersten Runde beendet. In Kurve 3 kam es zu einer Kollision mit dem Mercedes von Andrea Kimi Antonelli, der bei einem Bremsmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in den Red Bull des Niederländers rutschte. Dieser Vorfall löste eine Safety-Car-Phase aus und veränderte die Dynamik des Rennens grundlegend. Verstappens früher Ausfall bedeutet einen empfindlichen Rückschlag im Kampf um die Fahrerweltmeisterschaft.

Weitere bemerkenswerte Rennergebnisse

Hinter der Spitze sicherte sich Lewis Hamilton im Ferrari den vierten Platz, gefolgt von George Russell im Mercedes auf Rang fünf. Eine starke Leistung zeigte Liam Lawson für die Racing Bulls, der das Rennen auf einem beeindruckenden sechsten Platz beendete. Besonders erfreulich aus Schweizer Sicht war das Ergebnis des Sauber-Teams. Der Rookie Gabriel Bortoleto holte als Achter seine ersten Formel-1-Punkte nach einem sehenswerten Duell mit Fernando Alonso. Sein Teamkollege Nico Hülkenberg komplettierte den Teamerfolg mit dem neunten Platz. Esteban Ocon sicherte sich im Haas den letzten Punkt.

Unsere Einschätzung

Der Grosse Preis von Österreich hat einmal mehr gezeigt, wie unberechenbar der Motorsport sein kann, was direkte Auswirkungen auf den Sportwettenmarkt hat. Der frühe Ausfall des Top-Favoriten Max Verstappen ist ein Paradebeispiel dafür. Solche Ereignisse führen zu drastischen Verschiebungen bei den Live-Wettquoten und unterstreichen den Wert von Wetten während des Rennens.

Für dich als Wett-Enthusiast bedeutet dies, dass Wetten auf Aussenseiter oder spezielle Rennereignisse hohes Potenzial bieten können. Der Doppelsieg von McLaren war zwar dominant, doch das interne Duell zwischen Norris und Piastri bot spannende Möglichkeiten für Kopf-an-Kopf-Wetten. Solche teaminternen Konstellationen sind oft ein lukrativer Markt.

Die starken Resultate von Fahrern aus dem Mittelfeld, wie Liam Lawson oder dem Sauber-Duo, belegen, dass sich Wetten auf Punkteplatzierungen für Teams ausserhalb der Top-Riege auszahlen können. Gerade bei Anbietern mit einem breiten Wettangebot findest du oft attraktive Quoten für solche Underdog-Wetten. Das Rennen in Spielberg ist eine klare Erinnerung daran, dass eine gründliche Analyse und das Erkennen von Potenzial abseits der Favoriten entscheidend für den Wetterfolg sind.

Quellen

  • Motorsport.com: hier