Hungaroring wird für Formel 1 bis 2032 modernisiert
Das Wichtigste in Kürze
- Der Hungaroring in Ungarn wird anlässlich des 40. Grand Prix umfassend modernisiert.
- Die Bauarbeiten umfassen ein neues Fahrerlager, eine neue Haupttribüne für 10'000 Zuschauer und neue Verbindungstunnel.
- Ziel ist die Schaffung einer hochmodernen, multifunktionalen Anlage, die den höchsten Anforderungen der Formel 1 gerecht wird.
- Die Modernisierung war eine Bedingung für die Verlängerung des Formel-1-Vertrags bis mindestens 2032.
- Das Event ist von grosser wirtschaftlicher Bedeutung und zieht jährlich rund 300'000 Zuschauer an, wovon 80 % aus dem Ausland stammen.
Umfassende Modernisierung für ein Jubiläum
Pünktlich zum 40. Jubiläum des Grossen Preises von Ungarn, der vom 1. bis 3. August 2025 stattfindet, präsentiert sich der Hungaroring in einem neuen Gewand. In den letzten zwölf Monaten hat die Rennstrecke bei Budapest eine tiefgreifende Transformation durchlaufen. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Bau- und Renovierungsarbeiten wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die veralteten Gebäude des Fahrerlagers und das Medienzentrum wurden nicht nur saniert, sondern von Grund auf neu errichtet. Zsolt Gyulay, der CEO der Rennstrecke, zeigte sich stolz über das Ergebnis und bezeichnete es als «erhebenden Anblick».
Neue Infrastruktur auf höchstem Niveau
Die Modernisierungsmassnahmen sind umfassend und zielen darauf ab, den Hungaroring zu einer der modernsten Austragungsstätten im Rennkalender zu machen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:
- Neues Boxengebäude: Die Anlage beherbergt neu 40 Garagen, davon 36 für die Teams und vier für technische Dienste. Zusätzlich wurden ein Catering- und VIP-Bereich, Büros, eine Dachterrasse und neue Lagerräume geschaffen.
- Haupttribüne und Tunnel: Gegenüber der Start-Ziel-Geraden wurde eine überdachte Haupttribüne für 10'000 Zuschauer errichtet. Diese verfügt über eine neue Terrasse und modernisierte Kommentatorenkabinen. Zwei neue Tunnel verbinden das Fahrerlager direkt mit der Tribüne und verbessern so die Logistik.
Obwohl die Bauarbeiten erst im April 2026 vollständig abgeschlossen sein werden und das neue Medienzentrum noch unfertig ist, ist das Äussere der Gebäude bereits fertiggestellt. Dies ermöglicht die Austragung des kommenden Grand Prix.
Strategische Bedeutung und wirtschaftlicher Faktor
Die Modernisierung war eine zentrale Voraussetzung für die Vertragsverlängerung mit der Formel 1. Bereits 2023 wurde eine neue Vereinbarung unterzeichnet, die den Platz des ungarischen Grand Prix im F1-Kalender bis mindestens 2032 sichert. Ohne die Zusage für diese Investitionen wäre die Zukunft des Rennens ungewiss gewesen.
Adam Schmidt, der ungarische Staatssekretär für Sport, betonte die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Events. Mit rund 300'000 Zuschauern am Rennwochenende, von denen 80 % aus dem Ausland anreisen, generiert die Veranstaltung ein Bruttoinlandsprodukt von über 26 Milliarden Forint (umgerechnet etwa 61.5 Millionen Schweizer Franken). Laut Schmidt hat sich jeder in den Hungaroring investierte Forint mehr als eineinhalbfach für die ungarische Wirtschaft ausgezahlt.
Unsere Einschätzung
Als erfahrener Beobachter der Sportwetten-Szene sehe ich die Entwicklungen am Hungaroring sehr positiv. Die umfassende Modernisierung und die langfristige Vertragssicherung bis 2032 schaffen eine stabile und verlässliche Grundlage für die Zukunft des Grossen Preises von Ungarn. Für dich als Wett-Enthusiast ergeben sich daraus mehrere Vorteile.
Erstens bedeutet die langfristige Sicherung des Rennens im Kalender, dass du auch in den kommenden Jahren auf dieses traditionsreiche Event wetten kannst. Wettanbieter werden weiterhin ein breites Spektrum an Wettmärkten für den Ungarn-GP anbieten, von Siegerwetten bis hin zu Spezialwetten. Die Stabilität des Austragungsortes macht Analysen und die Entwicklung von Wettstrategien über mehrere Saisons hinweg einfacher.
Zweitens kann eine modernisierte Infrastruktur, insbesondere die neuen Boxenanlagen, einen subtilen Einfluss auf die Leistung der Teams haben. Effizientere Arbeitsabläufe und bessere Bedingungen können sich in minimalen Zeitvorteilen niederschlagen – ein Faktor, den aufmerksame Wetter in ihre Überlegungen einbeziehen sollten. Die verbesserte Anlage steigert zudem die Attraktivität des Events, was zu einer grösseren Medienpräsenz und mehr verfügbaren Daten für deine Wettanalysen führen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investition in den Hungaroring nicht nur die Formel 1 in Ungarn stärkt, sondern auch das Umfeld für Sportwetten auf dieses Rennen verbessert. Die Modernisierung macht den Grand Prix zu einem noch zuverlässigeren und spannenderen Ereignis im Rennkalender, was die Grundlage für informierte und potenziell erfolgreiche Wetten festigt.
Quellen
- Motorsport.com: hier