George Russell scherzt über Nacktkalender bei Vertragsende

Christine Bar
Veröffentlicht am: 17.06.2025
Letztes Update: 30.06.2025
Transparenz & Vertrauen

Unsere Redaktion arbeitet transparent. In unseren Beiträgen gibt es Affiliatelinks zu unseren Wettpartnern, was keinesfalls unsere Objektivität beeinflusst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Vertrag von George Russell beim Mercedes-AMG F1 Team läuft zum Ende der aktuellen Saison aus.
  • Nach seinem Sieg in Kanada scherzte Russell, dass er bei ausbleibenden Vertragsverhandlungen einen Nacktkalender als alternative Einkommensquelle in Betracht ziehen würde.
  • Die Idee dazu stammt vom Fotografen Paul Ripke, der bereits für den bekannten Kalender von Valtteri Bottas verantwortlich war.
  • Russells starke Leistung und sein Sieg beim Grossen Preis von Kanada haben seine Verhandlungsposition für einen neuen Vertrag deutlich gestärkt.
  • Obwohl eine Vertragsverlängerung bei Mercedes als wahrscheinlich gilt, wird auch ein möglicher Wechsel zu Aston Martin als Option gehandelt.

Die Vertragssituation von George Russell

Die Zukunft von George Russell in der Formel 1 ist formal noch offen. Sein aktueller Vertrag mit dem Mercedes-Team, den sogenannten Silberpfeilen, endet nach dieser Saison. Diese Ungewissheit führt naturgemäss zu Spekulationen im Fahrerlager und in den Medien, auch wenn der Fahrer selbst die Situation mit Humor nimmt.

Ein Scherz mit ernstem Hintergrund?

Nach seinem überzeugenden Sieg beim Grossen Preis von Kanada wurde Russell auf ein Social-Media-Video angesprochen, in dem ihm vorgeschlagen wurde, zur Feier des Tages in das angrenzende olympische Ruderbecken zu springen. Russell erklärte, dass der Fotograf Paul Ripke, der für seine kreativen Ideen bekannt ist, hinter dem Video stecke. Ripke hatte bereits mit dem ehemaligen Mercedes-Fahrer Valtteri Bottas zusammengearbeitet und dessen Social-Media-Präsenz unter anderem durch einen Vokuhila-Haarschnitt und einen Nacktkalender gestärkt.

Als Max Verstappen daraufhin vorschlug, Russell solle ebenfalls einen Kalender produzieren, antwortete der Brite scherzhaft: «Nun, ich ziehe den Kalender in Betracht. Weisst du? Wenn ich nächstes Jahr keinen Vertrag habe, muss ich den Kalender herausbringen, um Einnahmen zu erzielen.»

Zukunftsaussichten und mögliche Alternativen

Trotz dieses humorvollen Notfallplans ist es sehr unwahrscheinlich, dass Russell auf eine solche Einnahmequelle angewiesen sein wird. Seine starke Leistung im Qualifying und der anschliessende Rennsieg in Kanada sind starke Argumente für eine baldige Vertragsverlängerung bei Mercedes. Sollte es wider Erwarten nicht zu einer Einigung mit den Silberpfeilen kommen, wird der vierfache Grand-Prix-Sieger auch mit einem Wechsel zum Team von Aston Martin in Verbindung gebracht.

Unsere Einschätzung

Die Unsicherheit um die Zukunft eines Formel-1-Fahrers wie George Russell hat direkte Auswirkungen auf die Sportwettenmärkte. Solche Situationen beleben das sogenannte «Fahrerkarussell» und schaffen interessante Wettmöglichkeiten, die über die reinen Rennergebnisse hinausgehen. Für dich als Wett-Enthusiast eröffnen sich dadurch spezifische Märkte.

Folgende Wettarten sind in diesem Kontext besonders relevant:

  • Langzeitwetten: Wetten auf die Fahrerpaarungen der nächsten Saison sind ein klassischer Markt. Die Frage «Wo fährt George Russell 2026?» wird von Wettanbietern mit Quoten versehen.
  • Konstrukteurs-Meisterschaft: Die Stabilität und Zusammensetzung eines Fahrerteams ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Eine Vertragsverlängerung von Russell bei Mercedes würde die Quoten für deren Titelchancen stabilisieren.
  • Teaminterne Duelle: Die Dynamik zwischen Teamkollegen kann durch Vertragsverhandlungen beeinflusst werden. Dies kann sich auf Head-to-Head-Wetten auswirken.

Russells jüngster Sieg hat bereits die Quoten für zukünftige Rennen beeinflusst. Eine baldige Vertragsunterzeichnung würde für Klarheit und stabile Quoten sorgen, während eine anhaltende Ungewissheit die Quoten volatil halten könnte. Wir empfehlen dir, die Nachrichtenlage genau zu verfolgen, um potenzielle Chancen bei Spezial- und Langzeitwetten frühzeitig zu erkennen.

Quellen

  • Motorsport.com: hier