Ferrari F40 von Lando Norris in Monaco beschädigt
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Ferrari F40 von Formel-1-Fahrer Lando Norris wurde bei einem Unfall in Monaco beschädigt.
- Ein Freund von Norris, dessen Identität nicht bekannt gegeben wurde, verursachte den Unfall über Neujahr.
- Der Wert des seltenen Fahrzeugs wird auf etwa 2.5 Millionen US-Dollar geschätzt.
- Die Reparaturarbeiten am Fahrzeug sind noch nicht abgeschlossen, was Norris verständlicherweise missfällt.
- Norris ist bekannt für seine Leidenschaft für klassische Automobile und besitzt mehrere exklusive Modelle.
Der McLaren Formel-1-Pilot Lando Norris musste kürzlich einen unliebsamen Vorfall bezüglich eines seiner wertvollsten Besitztümer hinnehmen. Sein Ferrari F40, ein Fahrzeug mit einem geschätzten Wert von rund 2.5 Millionen US-Dollar, wurde in Monaco in einen Unfall verwickelt. Glücklicherweise sass Norris nicht selbst am Steuer.
Details zum Unfall und Norris› Reaktion
Der Vorfall ereignete sich bereits über die Neujahrstage, als Norris das Fahrzeug einem Freund überlassen hatte. Dieser verlor auf den bergigen Strassen rund um Monte Carlo in einer Linkskurve die Kontrolle über das Heck des leistungsstarken Sportwagens. Das Fahrzeug drehte sich und kollidierte mit den Leitplanken, was zu Beschädigungen am Heck führte. Videos des Unfalls verbreiteten sich rasch in den sozialen Medien. Gegenüber der Zeitung «The Sun» bestätigte Norris, dass der Wagen noch nicht wiederhergestellt sei: «Nein [er ist nicht wieder normal]. Es passierte, als ich weg war. Ich war überhaupt nicht glücklich.» Die Identität des Freundes wurde von Norris nicht preisgegeben.
Der Ferrari F40: Eine Legende auf Rädern
Beim Ferrari F40 handelt es sich um ein besonders exklusives Modell. Zwischen 1987 und 1992 wurden lediglich 1'311 Exemplare dieses Supersportwagens hergestellt. Es war das letzte Fahrzeug, dessen Entwicklung noch von Enzo Ferrari persönlich überwacht wurde. Der F40 war zudem das erste strassenzugelassene Serienauto, das die Geschwindigkeitsmarke von 200 Meilen pro Stunde (umgerechnet ca. 322 Kilometer pro Stunde) durchbrach. Enzo Ferrari selbst sagte bei der Vorstellung des Mittelmotor-Coupés mit Heckantrieb: «Ich äusserte den Wunsch, dass wir ein Auto produzieren, das uns an Le Mans und den GTO erinnern könnte.»
Norris› Leidenschaft für klassische Fahrzeuge
Lando Norris ist bekannt für seine Affinität zu Automobilen, insbesondere zu klassischen Modellen. Neben dem F40 gehört auch ein Lamborghini Miura zu seiner Sammlung. Über diesen sagte er: «Ich kaufte ihn, weil ich den Lamborghini-Film gesehen habe. Es ist ein Auto, das ich liebte und ziemlich cool fand. Das war mein erster anständiger Autokauf. Es ist eines der am besten aussehenden Autos, die je gebaut wurden.» Norris fügte hinzu: «Ich bevorzuge Klassiker und ältere Autos mehr als moderne.» Seine McLaren-Fahrzeuge seien diejenigen, bei denen er die meiste Zeit mit individuellen Anpassungen verbringe. Kürzlich wurde der 25-jährige Brite vor dem Grossen Preis von Monaco in einem auffälligen Porsche 911 GT3 RS gesichtet.
Unsere Einschätzung
Für dich als Sportwetten-Interessierten mag ein solcher Vorfall auf den ersten Blick keine direkte Relevanz haben. Es handelt sich um einen privaten Schaden, der die sportliche Leistungsfähigkeit von Lando Norris nicht unmittelbar beeinträchtigen sollte. Dennoch ist es ein Aspekt, den man im Hinterkopf behalten kann. Piloten der Formel 1 stehen unter enormem Druck und ständiger Beobachtung. Persönliche Ärgernisse, insbesondere wenn sie einen so hohen emotionalen und finanziellen Wert betreffen wie einen seltenen Ferrari F40, können potenziell für Ablenkung sorgen. Auch wenn Norris ein Profi ist, ist er nur ein Mensch. Für deine Wettentscheidungen bedeutet dies nicht, dass du nun grundlegend anders auf Norris setzen solltest. Es ist jedoch ein weiterer Mosaikstein im Gesamtbild eines Athleten. Die mentale Verfassung spielt im Spitzensport eine nicht zu unterschätzende Rolle. Solche Ereignisse, auch wenn sie abseits der Rennstrecke stattfinden, können das Wohlbefinden beeinflussen. Wir gehen nicht davon aus, dass dieser Vorfall direkte Auswirkungen auf Wettquoten haben wird, aber er unterstreicht die menschliche Komponente im professionellen Rennsport, die über reine Statistiken und Fahrzeugleistung hinausgeht.
Quellen:
- Motorsport.com: hier