Beat Zehnder verlässt Sauber nach 601 Grand Prix-Einsätzen
Das Wichtigste in Kürze
- Beat Zehnder, eine Schlüsselfigur bei Sauber Motorsport, beendet nach 601 aufeinanderfolgenden Grand Prix seine Tätigkeit an der Rennstrecke.
- Er wechselt in eine neue Rolle im Werk in Hinwil als «Director of Signature Programs and Operations», um den Übergang zum Audi-Werksteam zu begleiten.
- Zehnder war seit den Anfängen von Sauber in der Formel 1 im Jahr 1993 bei jedem Rennen dabei und erlebte Höhen und Tiefen des Teams.
- Seine Karriere begann zufällig, als er eine Stellenanzeige von Sauber sah, nachdem sein ursprünglicher Plan, als Schiffsmechaniker die Welt zu bereisen, nicht aufging.
- Die Transformation zu Audi beinhaltet erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Personal, wobei Zehnder eine wichtige Rolle spielen wird.
Beat Zehnder, ein Urgestein im Formel-1-Zirkus und langjähriger Sportdirektor bei Sauber, tritt nach einer beeindruckenden Serie von 601 ununterbrochen besuchten Grand Prix von der vordersten Front an der Rennstrecke zurück. Diese bemerkenswerte Ära endet nach dem Grossen Preis von Monaco. Wir beleuchten für dich seine Karriere und die Auswirkungen seines Wechsels auf das Team, das sich auf den Einstieg von Audi vorbereitet.
Von Schiffsmotoren zur Formel 1: Zehnders unkonventioneller Weg
Beat Zehnders Weg in die Formel 1 war alles andere als vorgezeichnet. Ursprünglich absolvierte der heute 59-Jährige eine Lehre als Mechaniker für riesige Schiffsmotoren mit über 110'000 PS Leistung. Sein Ziel war es, mit diesen Motoren um die Welt zu reisen. Als die Produktion dieser Motoren in der Schweiz eingestellt wurde, musste er umdenken. Ein platter Reifen und die daraus resultierende Zugfahrt führten ihn zu einer Zeitungsannonce von PP Sauber AG, die einen Rennmechaniker suchten mit der Aussicht, die Welt zu bereisen. Obwohl Peter Sauber ihn beim ersten Gespräch aufgrund seines jungen Alters von 20 Jahren und mangelnder Motorsport-Erfahrung zunächst abwies, liess Zehnder nicht locker. Drei Wochen später rief er erneut an und wurde eingestellt, da das Team dringend Personal für den Bau der Fahrzeuge benötigte. Er war damals Mitarbeiter Nummer neun.
Saubers Achterbahnfahrt in der Königsklasse
Sauber trat 1993 in die Formel 1 ein, nachdem das Team bereits Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft mit Mercedes-Benz gefeiert hatte. Zehnder war von Anfang an dabei. Das Team etablierte sich schnell und belegte in der ersten Saison den siebten Platz in der Konstrukteursmeisterschaft. Es folgten jedoch auch schwierige Zeiten, wie das dunkle Jahr 1994 mit den tragischen Unfällen von Roland Ratzenberger und Ayrton Senna in Imola sowie dem schweren Unfall von Sauber-Pilot Karl Wendlinger in Monaco. Zehnder gibt zu, dass er nach Imola aufhören wollte, aber Peter Sauber überzeugte ihn zu bleiben. In diesen Krisenzeiten erwies sich Peter Sauber als entscheidende Figur, der das Team zusammenhielt und wichtige Partner wie Red Bull und Petronas an Bord holte.
Die Übernahme durch BMW und der spätere Rückzug des deutschen Herstellers nach der Saison 2009 stürzten das Team erneut in finanzielle Schwierigkeiten. Zehnder selbst griff tief in die eigene Tasche, um beispielsweise Flüge und Hotels für Testfahrten zu bezahlen, als das Team kurz vor der Pleite stand. Die Rettung kam im Juli 2016 durch die Übernahme von Longbow Finance unter Finn Rausing.
Die Zukunft mit Audi und Zehnders neue Rolle
Mit dem bevorstehenden Einstieg von Audi als Werksteam ab 2026 beginnt für Sauber ein neues Kapitel. Beat Zehnder wird diesen Übergang in einer neuen, werksbasierten Funktion als «Director of Signature Programs and Operations» massgeblich mitgestalten. Seine Aufgaben umfassen den Ausbau der Infrastruktur in Hinwil, einschliesslich eines neuen Simulators und eines neuen Campus für bis zu 1'000 Mitarbeitende. In den letzten zwei Jahren wurden bereits 200 neue Mitarbeitende eingestellt, weitere 200 sollen in den nächsten 18 Monaten folgen. Zehnder blickt dieser Veränderung gespannt entgegen, auch wenn er zugibt, noch nicht genau zu wissen, wie es sich anfühlen wird, die Rennen von zu Hause aus zu verfolgen.
Auf die Frage nach besonderen Erinnerungen aus 33 Jahren im Fahrerlager erwähnt Zehnder Anekdoten über Fahrer wie Johnny Herbert und Kimi Räikkönen. Räikkönens Einstieg in die Formel 1 nach nur 23 Rennen in der Formel Renault sei bemerkenswert gewesen. Trotz anfänglicher physischer Herausforderungen beeindruckte er Michael Schumacher mit seiner Fahrzeugkontrolle. Seine Gelassenheit zeigte sich auch bei seinem ersten Rennen 2001, als er zehn Minuten vor Öffnung der Boxengasse noch schlafend unter einem Tisch gefunden wurde, nur um dann als Sechster seine ersten WM-Punkte zu holen.
Loyalität war für Zehnder stets ein wichtiger Wert. Trotz Angeboten anderer Teams, unter anderem von Dietrich Mateschitz nach der BMW-Übernahme, blieb er Sauber treu, insbesondere in finanziell schwierigen Zeiten.
Unsere Einschätzung
Beat Zehnders Wechsel von der Rennstrecke ins Werk markiert das Ende einer beeindruckenden Ära, aber auch einen wichtigen strategischen Schritt für Sauber im Hinblick auf die Transformation zum Audi-Werksteam. Für dich als Sportwetten-Interessierten in der Schweiz ist dies ein interessanter Aspekt. Zwar hat Zehnders neue Rolle keinen direkten, unmittelbaren Einfluss auf die Wettquoten für die kommenden Rennen. Langfristig könnte seine immense Erfahrung im Aufbau und in der Optimierung von Teamstrukturen jedoch ein wichtiger Faktor für den Erfolg des zukünftigen Audi-Teams sein.
Die Formel 1 ist ein Sport, bei dem nicht nur die Fahrer und die Technik auf der Strecke entscheidend sind, sondern auch die Organisation und die Prozesse im Hintergrund. Zehnders Expertise in der Infrastrukturentwicklung und im operativen Management kann dazu beitragen, dass Audi einen möglichst reibungslosen und effizienten Start in die Königsklasse hinlegt. Ein stabiles, gut organisiertes Team ist oft eine Grundlage für konstante Leistungen. Wenn Audi dank einer soliden Basis, zu der Zehnder beiträgt, schneller konkurrenzfähig wird als erwartet, könnte dies die Quotenlandschaft in der Formel 1 durchaus beeinflussen. Es lohnt sich also, die Entwicklung bei Sauber und den Aufbau des Audi-Werksteams genau zu beobachten. Die Personalie Zehnder ist ein Puzzlestück, das aufzeigt, mit welcher Ernsthaftigkeit und Erfahrung der deutsche Hersteller dieses Projekt angeht. Für Wettanbieter und für dich als Wettenden bedeutet dies, die Fortschritte des Teams genau zu analysieren, um zukünftige Chancen bewerten zu können.
Quellen:
- Motorsport.com: Interview mit Beat Zehnder (hier)